Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Sommer - / Winterumschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Elo Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn der Weg über den Aktor also falsch ist, muss ich den RTRs sagen, dass eine niedrigere Raumtemperatur erforderlich ist. Dies, wie vorgeschlagen, über die Frostschutzfunktion umzusetzen wird nicht funktionieren, da jedes Öffnen/Schließen eines Fensters den Frostschutz deaktiviert. ...

    Oha, dass sollte nun aber in meinen Augen auf gar keinen Fall passieren.
    Was ist wenn vergessen wird ein Fenster zu schliessen und man 2 Wochen im Winterurlaub ist?

    Kommste nach Hause und die Heizungsrohre sind alle im aufgeplatzt?!
    Frostschutz hat nicht ohne Grund seinen Namen.
    Was beim Fensteröffnen gern passieren darf, dass der Regler auf Frostschutz springt und nicht weiter heizt.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Nein, das hast du glaube ich falsch verstanden. Das Öffnen des Fensters aktiviert den Frostschutz, das Schließen deaktiviert ihn, schaltet also auf Komfort (oder Standby) um. Somit war der Lösungsansatz nicht praktikabel.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Elo Beitrag anzeigen
        Verstehe ich das so richtig?
        Hallo,

        wie hast du denn die Problematik nun abschließend gelöst? Ich habe es auch mit Sommer/Winter probiert, aber irgendwie klappt es nicht. Besten Dank

        Kommentar


          #19
          Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen
          Ich habe es auch mit Sommer/Winter probiert, aber irgendwie klappt es nicht.
          Das ist schon der richtige Ansatz, es kommt aber noch mehr dazu. Beim Gira 101800 beispielsweise:
          1. Die Zwangsstellung muss parametriert werden und kann dann über ein KO ein/ausgeschaltet werden.
          2. Mit dem parametrierten KO Sommer/Winter kann zwischen zwei Werten für Zwangsstellungen umgeschaltet werden, die Aktivierung der Zwangsstellung siehe (1.)

          Kommentar


            #20
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Das ist schon der richtige Ansatz, es kommt aber noch mehr dazu. Beim Gira 101800 beispielsweise:
            1. Die Zwangsstellung muss parametriert werden und kann dann über ein KO ein/ausgeschaltet werden.
            2. Mit dem parametrierten KO Sommer/Winter kann zwischen zwei Werten für Zwangsstellungen umgeschaltet werden, die Aktivierung der Zwangsstellung siehe (1.)
            Oh, ok. Muss ich die Tage mal testen. Hört sich schon wieder komplizierter an. Danke dir. Ich werde berichten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen

              Hallo,

              wie hast du denn die Problematik nun abschließend gelöst? Ich habe es auch mit Sommer/Winter probiert, aber irgendwie klappt es nicht. Besten Dank
              Ich habe es so wie in #14 geschildert umgesetzt und bin mit der Lösung zufrieden.
              Die Sommer/Winter Umschaltung nutze ich nicht.
              Zur Aktivierung der Zwangsstellung habe ich einen Schalter im Heizungskeller. Da ich die Heizung ohnehin manuell zwischen Warmwasser und Warmwasser+Heizen umstellen muss, kann ich auch eben den Schalter betätigen. Dieser ist beschriftet, so dass nicht nur ich verstehe, wofür dieser gedacht ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Elo Beitrag anzeigen

                Ich habe es so wie in #14 geschildert umgesetzt und bin mit der Lösung zufrieden.
                Ok, damit könnte ich auch leben, aber irgendwie leuchtet es mir noch nicht so ganz ein: Wenn ich die Zwangsstellung einrichte, dann gebe ich ja vor, dass im Sommer der Stellwert 0 % beträgt. Soweit so gut, aber wenn ich nun für den Winter 100 % eingebe, dann fährt das Teil doch ganz auf und bleibt da stehen?! Habe ich einen Knick im Hirn?
                Zuletzt geändert von schoenauen; 30.01.2021, 15:08.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen
                  aber wenn ich nun für den Winter 100 % eingebe, dann fährt das Teil doch ganz auf und bleibt da stehen?
                  Die Zwangsstellung hat einen KO-Eingang zum Aktivieren für Zwangsstellung und Deaktivieren für den normalen Betrieb 😀 So schlau sind die Hersteller schon, dass sie die Zwangsstellung im Betrieb ein- und auschaltbar machen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Die Zwangsstellung hat einen KO-Eingang zum Aktivieren für Zwangsstellung und Deaktivieren für den normalen Betrieb 😀
                    Ja, ok. :-) Vorerst letzte Frage ;-): Du hast den Stellwert für Winter auf 100%? Mir wäre ansonsten nicht klar, warum ich einen niedrigeren Wert einstellen sollte. Vielen Dank für deine Geduld!


                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen

                      Ja, ok. :-) Vorerst letzte Frage ;-): Du hast den Stellwert für Winter auf 100%? Mir wäre ansonsten nicht klar, warum ich einen niedrigeren Wert einstellen sollte. Vielen Dank für deine Geduld!
                      Ich habe den Stellwert für die Zwangsstellung auf 0% und schalte die Zwangsstellung „ein“ (Sommer) und „aus“ (Winter).


                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen
                        warum ich einen niedrigeren Wert einstellen sollte
                        Das hängt von der Heizung ab, genauer vom Wärmeübertrager, den der betreffende Aktor steuert: Ein Heizkörper kommt gut mit 100 % zurecht, wenn es da auch Fußbodenheizungen gibt, können 100 % abhängig von der Vorlauftemperatur zu viel sein. Wenn Du Zeit hast, lese Heizungsregler notwendig

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Elo Beitrag anzeigen

                          Ich habe den Stellwert für die Zwangsstellung auf 0% und schalte die Zwangsstellung „ein“ (Sommer) und „aus“ (Winter).

                          Ok, aber du musst doch einen Wert für die Zwangsstellung im Winter eingetragen haben?!

                          Unbenannt.png

                          Kommentar


                            #28
                            Schau noch mal in #21. Hast du die Sommer-/Winterumschaltung deaktiviert?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Elo Beitrag anzeigen
                              Hast du die Sommer-/Winterumschaltung deaktiviert?
                              Ich bin wohl auch noch blind. Wo deaktiviere ich die denn? Siehe Screenshots anbei.

                              1.png 2.png 3.png 4.png

                              Kommentar


                                #30
                                Du hast ja auch einen MDT Aktor, ich beziehe mich, wie in #1 geschrieben, auf Gira. Hier sehe ich aber eine fertige Funktion „Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen“. Das kommt doch auf das Gleiche raus. Kannst du nicht diese Funktion statt der Zwangsstellung nutzen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X