Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung lüften?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung lüften?

    Hallo allerseits,

    Verteilungen mit KNX-Baugruppen haben ja das notorische Problem, dass die Abwärme abgeführt werden muss.

    Wenn man nun eine kontrollierte Wohnruamlüftung hat, dann könnte man einen Zuluft-Anschluss in die Verteilung führen. Die Zuluft ist ja überlicherweise 4 bis 5K kälter als die Abluft. Durch sowieso vorhandene Schlitze würde die aufgewärmte Luft dann in das Gebäude gelangen.

    Gibt es irgendwelche Vorschriften, die gegen solch ein Vorhaben sprechen? Brandschutz vielleicht?
    Zuletzt geändert von derneugierige; 07.10.2016, 09:51. Grund: Fipptehler

    #2
    hm...
    Du meinst außer, dass du ein Loch in den Verteiler machst um ein Tellerventil zu montieren...

    ich hab eine Differenz von ca. 1° bei der Temperatur im Winter.
    zahlt sich also nicht aus deswegen waghasige Unternehmen zu starten ;o)

    Zu bedenken gilt:
    Überströmöffnungen müssen dann auch vorhanden sein, damit die Luft wieder rauskommt.
    Die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen bei den KNX Systemgeräten.... also ob du überhaupt einen Vorteil daraus hast ist mehr als fraglich....
    Wie das Brandschutztechnisch ausschaut, das müßt ein Experte klären.... ich denke aber nicht, dass das gut ist, wenn Verteilerkasten, wo unter Umständen ein Schwelbrand entstehen könnte auch noch Sauerstoff zugeführt bekommt...

    Also ich würd die Finger davon lassen, aber das ist auch nur meine bescheidene Meinung dazu ;o)

    SG!
    Hups

    PS: Foto vom Deckenlicht kommt noch, kam noch nicht dazu...

    Kommentar


      #3
      Also ich finde die Idee (im Neubau) generell interessant.
      - Abwärme (auch wenn es nur eine Heizleistung von vielleicht 20-100 Watt sind) nutzen
      - Lebenserwartung der Bauteile im Schrank erhöhen, da die Temperatur niedriger ist

      Ob zulässig ist natürlich eine andere Frage...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        hm...
        Du meinst außer, dass du ein Loch in den Verteiler machst um ein Tellerventil zu montieren...
        Von einem 125er Tellerventil hatte ich ja nichts geschrieben. Ist doch kein Schlafzimmer!

        Ich hatte eher ein 30er-Rohr (HT?) im Hinterkopf. Einen hohen Durchfluss braucht es ja nicht. Ist allemal besser als wenn gar kein Austausch stattfindet und sich die Luft staut.

        Wie man das mechanisch löst, ist eine andere Frage.

        ich hab eine Differenz von ca. 1° bei der Temperatur im Winter.
        Das hängt wohl stark von der Art und Anzahl der verbauten Komponenten ab.

        Überströmöffnungen müssen dann auch vorhanden sein, damit die Luft wieder rauskommt.
        Hermetisch dichte Verteiler kenne ich nicht. Sofern ein gewisser Überdruck vorhanden ist, wird die Luft schon noch Schlitze finden um zu entweichen. Notfalls kann man oben in die Tür einige Löcher bohren. Natürlich müssen die Löcher so klein sein, dass der Prüffinger nicht durch kann ;-)

        Die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen bei den KNX Systemgeräten....
        Man liest immer wieder, dass es in dieser Beziehung Probleme gibt. Ist ja auch klar: jedes Gerät hat eine Verlustleistung, die es in Form von Wärme abgibt. Selbst ein LSS produziert Wärme, wenn auch nur minimal wegen geringem Spannungsabfall.

        Wie das Brandschutztechnisch ausschaut, das müßt ein Experte klären.... ich denke aber nicht, dass das gut ist, wenn Verteilerkasten, wo unter Umständen ein Schwelbrand entstehen könnte auch noch Sauerstoff zugeführt bekommt...
        RWM in der Verteilung? ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
          Man liest immer wieder, dass es in dieser Beziehung Probleme gibt.
          Liest man das?

          Bei 20 Aktoren à 10mA typ Stromaufnahme aus den Bus sind wir bei 4,8W Leistungsaufnahme der Aktoren. Dazu großzügig geschätzte 5W Verlustleistung der KNX Stromversorgung, macht knapp 10W insgesamt. Das ist soweit keine starke Wärmequelle.

          An KNX Bauteilen mit nennenswert Verlustleistung fallen mir 230V Dimm-Aktoren ein. Und wenn jemand seine 24V-Netzteile im Verteiler installiert, die natürlich auch.

          Kommentar


            #6
            Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschoss? Als reine KNX Aktoren erzeugen kaum nennenswert Wärme im Schrank.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Dann halt in den Verteiler unten und oben ein Lüftungsgitter einbauen. Durch die Abluft im Technikraum, und die Konvektion im Verteiler wird dieser dann auch "gekühlt"

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Liest man das?

                Bei 20 Aktoren à 10mA typ Stromaufnahme aus den Bus sind wir bei 4,8W Leistungsaufnahme der Aktoren. Dazu großzügig geschätzte 5W Verlustleistung der KNX Stromversorgung, macht knapp 10W insgesamt. Das ist soweit keine starke Wärmequelle.
                Ähh, so einfach wie du dir das vorstellst ist das nicht.
                Jeder Draht von Aktor zur Reihenklemme etc produziert Verlustleistung.
                Wenn du dir mal die Arbeit machst und die Verlustleistung berechnest.
                Was eigentlich genau genommen gemacht werden muß wirst du feststellen das bei einer größeren Verteilung gerade mit KNX Verdrahtung schnell mal 200-300W und mehr entstehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Ähh, so einfach wie du dir das vorstellst ist das nicht.
                  Ich habe bewusst vereinfacht, um die Größenordnung zu schätzen. Genau rechnen kann ich zwar (Elektronik-Ing), aber dazu braucht man den konkreten Einzelfall.

                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Jeder Draht von Aktor zur Reihenklemme etc produziert Verlustleistung.
                  Die paar mOhm x 16A machen ein paar mW, aber da kommt im Privathaushalt insgesamt nicht so viel zusammen. .

                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Was eigentlich genau genommen gemacht werden muß wirst du feststellen das bei einer größeren Verteilung gerade mit KNX Verdrahtung schnell mal 200-300W und mehr entstehen.
                  Da sollten wir nun genau hinschauen, wo diese Verlustleistung herkommt. So pauschal bringt das sonst nix.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                    Ich habe bewusst vereinfacht, um die Größenordnung zu schätzen. Genau rechnen kann ich zwar (Elektronik-Ing), aber dazu braucht man den konkreten Einzelfall.
                    Das stimmt, aber das ist immer so bei der Berechnung.

                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                    Die paar mOhm x 16A machen ein paar mW, aber da kommt im Privathaushalt insgesamt nicht so viel zusammen. .
                    Dem kann ich nicht zustimmen, da kommt auch gleich mal das ein oder andere Watt zusammen.
                    Große Verteilung, vielleicht noch über einen Strommeßaktor bekommst du ohne Probleme mal 3m Drahtlänge.
                    3m * 0,00741Ohm pro Meter x 3phasig gerundet 0,07Ohm x 16 A für ne Herdplatte 1,12W.
                    3pol B16 = 6Watt.
                    Somit hast du schonmal 7,12W nur für die Herdplatte.
                    Und somit summiert sich das ganz schnell 3 Kw hier für den Trockner, 3 Kw da für die Spühlmaschine.

                    Lustigerweise wird hier im Forum bei der Häufung immer so getan das dies so gefährlich ist.
                    Sollte es durch die Häufung im Privathaushalt zu Problemen kommen, kommt es garantiert auch in einer KNX Verteilung zu Problemen.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Verteiler sind in der Regel aus Metall, führen also auch Wäre nach außen ab, innen hat man bestimmt auch eine gewisse konvektion. Hatte selbst überlegt im oberen Bereich der Verteiler einen 1Wire Sensor einzubauen.

                      Mit normalen KNX Komponenten und ein paar Netzteilen (ich meine keine leistungsstarken LED Netzteile) und wenn nicht tausende von Watt als Dimmer realisiert wurden, würde ich mir keine Gedanken machen. Aber was spricht dagegen unten links und oben rechts ein 32,40mm Leerorhr einzubauen. Höchstens dass sich Spinnen ein neues zu Hause finden.

                      Von Problemen dieser Art habe ich aber auch noch nie gelesen. Sollte tatsächlich eine Häufung eintreten, ist diese vermutlich im Minuten bis Stundenbreich

                      Kommentar


                        #12
                        Alexander, die Verlustleistung der LSS habe ich unterschätzt, da hast du Recht! Gerade gelernt: Bei kleinen Lasten sinkt deren Verlustleistung nicht im gleichen Masse wie die angeschlossene Last, also sollten wir mit mindestens 1W pro LSS rechnen auch bei kleinen Lasten. Viele LSS sind nicht direkt KNX geschuldet, aber irgendwie doch typisch bei "unseren" Installationen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nur mal so am Rande: Ich habe bei mir im Schaltschrank als Abfallprodukt einen 1-W TempSensor. Der Schaltschrank ist bei mir, im Sommer nicht gerade kühlem Technikraum, noch nie wärmer als 28° geworden. Eine absolut unkritische Temperatur. O.K, ich habe keine LED Netzteile drin aber sonst ist er gut gefüllt. Also ich halte das in einem im Privathaushalt angebracht Schaltschrank für völlig überzogen.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            da haben wir es aber gut in der schweiz mit unseren offenen verteilern
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zur Ausgangsfrage, grundsätzlich gibt es Verteilerschränke mit aktiver Lüftung, also müsste das auch irgendwie legal sein.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X