Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung von KNX, 1-Wire und DALI auf einem NAS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visualisierung von KNX, 1-Wire und DALI auf einem NAS

    Guten Abend zusammen,

    nach meinem letzten und ersten Beitrag habt ihr es erfolgreich geschafft mich von meinem Vorhaben mit dem Loxone Miniserver als Visualisierung abzubringen. Jetzt, nach zig Stunden mit dem Totschläger von Stefan Heinle versuche ich einen KNX-Dali-1Wire Aufbau zu planen und mir platzt fast die Birne .
    Während ich mich mit der Elektro- und Regelungstechnik noch sehr wohl fühle hapert es ein wenig mit der IT wie ihr gleich merken werdet...

    Aktuell habe ich schon einen NAS Server (QNAP TS421) auf dem Edomi zu installieren sein müsste ??

    Für die Umsetzung des 1-Wire Bus benötige ich je einen Busmaster sowie den Wiregate Server der neben der Sensorerfassung auch einen VPN-Zugang sowie Logikprogrammierung und scheinbar auch eine Visualisierung für die Hausautomation bietet. Im Prinzip brauche ich das Teil doch aber nur als sau teures Gateway und den Rest macht Edomi?? Ich würde gerne nur ein System pflegen und mit Tablet und Smartphone bedienen.
    Zumindest macht er wohl die IP-Schnittstelle überflüssig um mit der ETS auf den Bus zuzugreifen.

    Mit 1-Wire will ich die Fensterkontake Raumtemperaturen und Luftqualität erfassen. Bei den Tastern wollen wir auf Grund der Haptik auf die "normalen" Taster zurückgreifen und so sind die Glastaster mit der integrierten Temperaturerfassung raus.

    Ich hoffe ihr könnt mir einen Rat zum Aufbau des Systems geben und mich in die richtige Richtung schubsen.

    Vielen Dank und beste Grüße

    Martin

    #2
    Zitat von Kabenga Beitrag anzeigen
    Mit 1-Wire will ich die Fensterkontake Raumtemperaturen und Luftqualität erfassen.
    Warum nicht mit KNX?

    KNX Binäreingänge für die Fensterkontakte gehören zu den wirklich billigen KNX-Komponenten, und im Gegensatz zu den "dummen" 1-Wire-Sensoren haben sie auch "Intelligenz" an Bord, um die Ergebnisse und daraus verknüpfte Sammelmeldungen sofort aktiv auf den Bus zu senden. Bei 1-Wire ist der Sensor sehr einfach gehalten und "dumm", er muß zyklisch von einem externen Recher abgefragt werden, der dann das Ergebnis auswertet und an KNX weitermeldet.

    KNX Temperaturfühler, sofern nicht im Schalter integriert, gibt es recht günstig. Die haben dann auch wieder umfangreiche Funktionen für Meldungen/Alarme direkt an Bord und senden die Werte direkt auf den KNX-Bus, ohne externen Rechner (Ausfallsicherheit).

    Generell würde ich KNX immer vorziehen,
    • weil es für unsere Anwendung Hausautomatisierung entwicklet wurde: robust, robust, robust ... und im Gegensatz zu 1-Wire sehr unkritisch bezüglich der Leitungsverlegung.
    • KNX hat verteilte "Intelligenz" die ohne zentralen Rechner funktioniert, im Gegensatz zu 1-Wire bei dem ohne zentralen Rechner nichts mehr funktioniert.
    • Und bei KNX melden sich die Sensoren selbständig und sofort (z.B. Fensterkontakte), während bei 1-Wire der Rechner die Kontakte zyklisch abfragen muss.

    Man kann 1-Wire für diese Hausautomatisierung hinbiegen, für die es eigentlich nicht gedacht war. Vorteil: es ist billig. Man kann aber auch gleich das richtige System nehmen, das für diese Aufgabe entworfen wurde.
    Zuletzt geändert von Gast; 09.10.2016, 09:09.

    Kommentar


      #3
      Ich hab neben KNX auch ein 1W-Bus für Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

      Wenn du beide Welten koppeln willst, dann brauchst du ein Gateway hierfür, Beispiele:
      - Wiregate
      - SmartHomeNG.py
      - openHAB
      ...

      Es gibt bestimmt noch mehr Systeme.

      Für alle brauchst du eine 1W-Busmaster, ich hab den Professional Busmaster PBM-01 von Wiregate, welcher dann Zugriff über USB bereitstellt.

      ​​​​​​Die obigen Systeme können noch viel mehr als nur die Kopplung beider Busse.
      ​​​​​​Du kannst dort auch Logiken und Visualisierung umsetzen.

      Ich setze SmartHomeNG.py als Logik-Engine ein und hab darauf noch die - meiner Meinung nach - geniale Visualisierung smartVISU laufen.

      Wenn du fix auf Edomi bist, kannst du z.b SmartHomeNG.py auch nur zur Kopplung nutzen.
      ​​​Du richtest dort einfach nur die Objekte der Sensoren ein und gibst die entsprechenden Parameter für KNX (GA) und die OW-Sensor-ID an.
      Es gibt bereits ein fertiges Image, welches nur die Betriebsparameter für KNX und 1W benötigt. Dann könntest du direkt die Objekte anlegen.
      https://knx-user-forum.de/forum/supp...eng-image-file

      In ein paar Stunden solltest du da schon eine funktionierende Kopplung hin bekommen.




      ​​​​​​

      Kommentar


        #4
        Danke erst einmal für die Antworten.

        Im Prinzip suche ich einfach nach einer Lösung mit möglichst wenig Komponenten und Servern. Der 1-Wire ist zwar auch nicht ganz günstig mit 700€ (480 Server, 160 Busmaster, 50 Spannungsversorgung) aber bei 20 Fensterkontakten und 15 Temperatursensoren doch um einiges günstiger als die reine KNX Variante (18 x Binäreingang UP 32€ + 12 x Temp. Sensor a 70€ = 1416€).
        Schön finde ich das nicht aber dann ist eine Erweiterung auch bei weitem nicht so schmerzhaft wenn jedesmal um die 70€ fällig sind....

        Mittlerweile habe ich jetzt recherchiert und der QNAP NAS fällt für die Visu raus zumindest für mich als nicht IT'ler. Vor den anderen Systemen habe ich allerdings auch noch so meinen Respekt und weiß nicht so recht was ich mir mit meinen Kenntnissen so zutrauen kann.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Anhand deines Kenntnisstand kann hier leider keiner dir Empfehlungen geben.

          Am besten du schaust dir die Wiki-Artikel der einzelnen Losungen an.
          Dort wird sehr gut erläutert wie die Software konfiguriert wird.
          Anhand dessen kannst du dann selbst am besten einschätzen welche Konfiguration du selbst hinbekommst.

          https://github.com/openhab/openhab/w...penHAB-runtime
          https://github.com/smarthomeNG/smart.../Configuration

          Etc

          PS:
          Die 480€ beim Wiregate-Server brauchst du nicht wenn du openHAB bzw. SmartHomeNG.py einsetzt.
          Diese Software's sind kostenfrei, du brauchst "nur" eine Hardware (z.b. RaspberryPi) und gewisse Einarbeitung dazu.
          Zuletzt geändert von jzehnter; 09.10.2016, 21:35. Grund: PS Ergänzung

          Kommentar


            #6
            Moin,
            und da dein NAS ja schon raus ist aus der Überlegung, tut es jeder (Mini-)Server der mit einem 1Wire Busmaster klarkommt. Also entweder irgendetwas, das USB hat um einen USB Busmaster anzuschließen, oder etwas das einen Busmaster direkt mitbringt.
            Bei ersterem geht von Raspi über NUC über Wiregate bis hin zum Highendserver alles.
            Bei letztere gibt es z.B. ein ROT für den Raspi oder ein Beaglebone mit einem Cape. Für Beaglebone mir Cape gibt es fertige Images. -> Beaglebone Cape

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Zitat von Kabenga Beitrag anzeigen
              Der 1-Wire ist zwar auch nicht ganz günstig mit 700€ (480 Server, 160 Busmaster, 50 Spannungsversorgung) aber bei 20 Fensterkontakten und 15 Temperatursensoren doch um einiges günstiger als die reine KNX Variante (18 x Binäreingang UP 32€ + 12 x Temp. Sensor a 70€ = 1416€).
              keine Ahnung welche Komponenten du bei der KNX-Lösung angesetzt hast. Ich würde mir allerdings den zusätzlichen 1-wire Bus und das notwendige Gateway sparen.

              Eine reine KNX-Lösung wäre auch mit folgenden Komponenten möglich:

              2 x Zennio RailQuad 8 = rd. 300,- Euro
              12 x Temp. Sensor = 144,- Euro
              1 x MDT 16-fach Binäreingang = rd. 230,- Euro
              Gesamtsumme somit: 674,- Euro

              Dafür ist zwar mehr Verkabelung notwendig, aber die hast du ja oben auch nicht berücksichtigt :-)

              Viele Grüße,
              Mucki

              Kommentar

              Lädt...
              X