Ich habe MDT-Aktoren und eine MDT-Wetterstation. Über den Sommer habe ich die Jalousien via "Automatikposition" für die Verschattung verwendet, die Wetterstation hat dafür über "Schwellwert Ost" und so weiter die Automatikposition ausgelöst.
Die Wetterstation kann ja prinzipiell einen beliebigen Temperatursensor auslesen und die Verschattung nur auslösen wenn die Temperatur zu hoch ist. Jetzt habe ich grade gesehen, dass diese temperaturabhängige Fassadensteuerung nur dann geht, wenn die Wetterstation die Fassadensteuerung mit Absolutwerten (oder Szenen) macht, nicht jedoch was den Schwellwert betrifft.
Frage: Wie habt ihr das gelöst, dass im Winter nicht beschattet wird? Die Fassadensteuerung über die Wetterstation (Szene, Absolutwerte) ist mir zu unflexibel, bei der Automatikposition funktioniert die Interaktion mit Handbedienung wesentlich intuitiver, daher würde ich gerne dabei bleiben.
Meine erste Idee wäre, die Schwellwerte zusammen mit der "Anforderung Heizung" des Heizungsaktors in einen Logikbaustein zu geben, aber das erscheint mir recht aufwändig und braucht gleich mindestens drei Logikkanäle. Geht es einfacher?
Die Wetterstation kann ja prinzipiell einen beliebigen Temperatursensor auslesen und die Verschattung nur auslösen wenn die Temperatur zu hoch ist. Jetzt habe ich grade gesehen, dass diese temperaturabhängige Fassadensteuerung nur dann geht, wenn die Wetterstation die Fassadensteuerung mit Absolutwerten (oder Szenen) macht, nicht jedoch was den Schwellwert betrifft.
Frage: Wie habt ihr das gelöst, dass im Winter nicht beschattet wird? Die Fassadensteuerung über die Wetterstation (Szene, Absolutwerte) ist mir zu unflexibel, bei der Automatikposition funktioniert die Interaktion mit Handbedienung wesentlich intuitiver, daher würde ich gerne dabei bleiben.
Meine erste Idee wäre, die Schwellwerte zusammen mit der "Anforderung Heizung" des Heizungsaktors in einen Logikbaustein zu geben, aber das erscheint mir recht aufwändig und braucht gleich mindestens drei Logikkanäle. Geht es einfacher?
Kommentar