Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ganz ehrlich gesagt, bin ich jetzt wirklich noch verwirrter als vorher!
Verständlich - dein 230V Strip ist ungewöhnlich. Aber wenn er tatsächlich dimmbar ist (ausprobieren mit 230V Dimmaktor) dann löst er das Problem auf einfache Weise, weil es die Längenbegrenzung der 12/24V-Strips hier nicht gibt.
Oder 24V LED-Dimmer mit 24V-Strip wie beschrieben.
Man "könnte" schon. Dazu musste der Treiber aber den maximalen Stromfluss messen, abspeichern und diesen dann entsprechend verringern. Und so richtig vorhersehbar ist es dann auch nicht.
Ich bleibe daher dabei sowas wird nicht gemacht. Und die eldoLED CV Treiber arbeiten auch nicht mit CCR, ansonsten möge mir mal bitte jemand erklären wieso es "Hybrid HydraDrive" ausschließlich bei den CC Treibern gibt..
Du meinst also ein x-beliebiger Repeater aus China kann jede erdenkliche Frequenz einfach 1:1 durchreichen?. Halte ich für ebenso fraglich dass die wirklich mit JEDER
Ich weiß jetzt nicht, ob das hier in eurem Verständnis ein Repeater ist: https://www.meanwell-web.com/en/prod...uct/ELN-30-27P - das hatte ich für den Poor Man´s Dimmer verwendet.
Das Teil geht unterhalb von 15% einfach aus, was die Dimmung gefühlt auf 50%..100% beschränkt. WAF ist entsprechend bescheiden.
Echt, ich versteh eure diskussion um fragliche billigstlösungen mit noch fraglicherem ergebnis nicht, wenn hier im forum schon -zig mal perfekt funktionierende lösungen für überschaubare kosten präsentiert wurden....
Ist euch langweilig?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ok, das kann ich teilweise nachvollziehen, ich bin auch eine forschernatur, aber ich versuche dann eher dinge anzugehen, die auf dem markt nicht oder nicht so angeboten werden wie ich es möchte und suche nicht nach lösungen, die den stand der technik in kosten und qualität unterbieten. Aber ok, jeder soll machen, worauf er lust hat...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Naja kann ich net ganz folgen: Sind Repeater für dich nun eine Bastellösung?
Weil willste es mit KNX machen und brauchst eben mehr Power als ein Aktor bereit stellen kann wird es mitunter sehr schnell, sehr teuer wenn du für eine Voute 2 oder 3 LED Controller brauchst.
Dali EVGs sind zwar preiswert, haben aber zusammen mit nem Dali Gateway nicht alle Funktionen die ein KNX LED Controller bietet.. Tuneable White wäre son Problem ebenso wie HSV Ansteuerung.
Ich glaube ich würde aber auch zur Repeater Lösung tendieren und einem KNX LED Controller, zumindest wenn man Farbsteuerung benötigt. Bei Einzelkanälen kommt man mit Dali und den EldoLED CV EVGs recht günstig weg.
Du hast mein post #18 schon gelesen, ja? Ein netzteil (das du nicht einsparen kannst) und ein einziger dimmer (und weniger als einen kannst du auch kaum haben) erfüllen die anforderungen des te. Und klar, ein dali-gateway brauchts, aber das kann man ja auch für weitere leuchten verwenden (und hier günstigere dimmer verwenden).
und dali kann tunable white, nur knx noch nicht
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ja ist aber ein KNX Forum, also dürfte relativ egal sein was Dali kann, was es aber nicht im Zusammenhang mit KNX kann.
Aktueller Stand ist es geht nur Einzelkanalsteuerung und das bedeutet bei der Bedienung starke Einschränkungen was "Colortuning" angeht. Dali kann vielleicht tuneable white und RGB, aber der EldoLED 720 kann es ebenso wenig wie die ganzen KNX Dali Gateways
Der TE hat aber anscheinend kein Dali Gateway und wenn es nur um diesen Stripe geht (er will auch RGB noch) dann ist die Dali Lösung sowieso teurer und kann weniger als ein KNX LED Controller...
Er braucht 4 Kanäle und will 30m, selbst mit 24V wird es da mit 5A für den weißen Kanal nicht hinhauen den ein KNX LED Controller liefern könnte. Er wills ja auch bisschen hell in der Bude haben denke ich mit seiner indirekten Beleuchtung.
..... Dimmt alles problemlos auch im "dunkleren" Bereich ohne Flackern. Ich hab damit überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht,...
Ich habe beides im Einsatz da aufgeteiltes Wohnzimmer, sowohl Einzelkanalsteuerung mit 4-WW Stripe-Bereiche, als auch 15 m RGB im anderen Bereich. Sowohl der eine als auch der andere Bereich mit je einem MDT Controller und mehreren "billig" Repeatern. Sowohl die HSV ansteuern der RGBs als auch die Einzelansteuerung der WW Stripes läuft laut Zitat.
Ich kann da dran nichts billig oder unsmart finden. Im Gegenteil, durch überlegen habe ich für mich eine smarte (klug, intelligent, clever) und preiswerte Lösung gefunden.
Auch wenn basalte Anleitungen und Applikationen nur gegen betteln raus geben.. Bei enertex und mdt findet man diese auf der Webseite... Sollte man sich mal angucken, die LED Dimmer und dann reden wir nochmal über "kann knx nicht".. Nur weil es kein adäquates Gegenstück zum DP8 gibt.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar