Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prediger LED-Leuchte flackert an MDT-Dimmaktor...?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
    Warum nimmst nicht einfach die 24V Voltus Spots und einen MDT AKD-0424R.01?
    Das hatte kermit330ci in Beitrag 66 ja schon überlegt, aber die Prediger 11W haben viel mehr Leistung/Helligkeit und sind schon recht schick von der Fassung.
    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2016, 19:13.

    Kommentar


      #77
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Das hatte kermit330ci in Beitrag 66 ja schon überlegt, aber die Prediger 11W haben viel mehr Leistung/Helligkeit und sind schon recht schick von der Fassung.
      Genau das ist es ja. Bei den Prediger-Leuchten müsste ich nicht sooo viele Spots in die Decke pflanzen. 80er-Jahre-Charme...
      Und die Optik gefällt schon sehr gut.


      Mir fällt da gerade noch eine Frage ein:
      Hängt das Flackern eigentlich hauptsächlich von der Kombination Dimmaktor - LED-Treiber ab?
      Soll bedeuten: Wenn ich ein https://www.voltus.de/beleuchtung/le...warmweiss.html Leuchtmittel an meine Theben-Osram-Kombi hänge, ist dann das gleiche Flackern zu erwarten?

      Kommentar


        #78
        Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
        Mir fällt da gerade noch eine Frage ein:
        Hängt das Flackern eigentlich hauptsächlich von der Kombination Dimmaktor - LED-Treiber ab?
        Soll bedeuten: Wenn ich ein https://www.voltus.de/beleuchtung/le...warmweiss.html Leuchtmittel an meine Theben-Osram-Kombi hänge, ist dann das gleiche Flackern zu erwarten?
        Ich sage ja, so wird es sein. Die einzige weitere Komponente, der keramische Chipträger mit den LED, hat keine weitere Elektronik. Da sind nur die LED drauf, deren Helligkeit direkt vom Strom abhängt.

        Kommentar


          #79
          Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen

          Genau das ist es ja. Bei den Prediger-Leuchten müsste ich nicht sooo viele Spots in die Decke pflanzen. 80er-Jahre-Charme...
          Und die Optik gefällt schon sehr gut.
          Wenn Du die Deckenhöhe dafür hast. Ansonsten hast Du es einfach nur heller.

          Ich finde interessant, wie unterschiedlich doch die Bauherren sind. Für den einen sind 30€ für CRI90 schon viel. Der andere ist bereit 127€ und deutlich mehr Geld für Ansteuerung bei nicht so schöner Dimmung für CRI80 auszugeben.

          Sehr schick finde ich die Teile übrigens auch!


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #80
            kermit330ci
            Ich werfe mal noch den Jolly ins Rennen:
            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...rter-32-w.html

            Wäre auch noch einen Versuch wert.

            Die besten und vorallem konstanten Ergebnisse wirst du allerdings ganz klar bekommen, wenn du einen ELDOled verwendest, z.B.:
            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...ompatible.html

            Wenn es irgendwie geht, dann wäre ELDOled und DALI hierfür meine ganz klare Empfehlung.

            Was spricht denn bisher dagegen? Leitungen?

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #81
              @Voltus: Michael, da du dies öfter mal wiederholst: Kannst du uns das mal vorrechnen? Durch die verschiedenen angebotenen Leuchtwinkel bis hin zu 60° hat man doch viele Möglichkeiten, gleichmässig auszuleuchten auch bei größeren Abständen.


              Kommentar


                #82
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Das hatte kermit330ci in Beitrag 66 ja schon überlegt, aber die Prediger 11W haben viel mehr Leistung/Helligkeit und sind schon recht schick von der Fassung.
                Dazu muss ich aber sagen, dass für einen Preis von 127,-€ pro Leuchte die Verarbeitung der Fassung alles andere als gut ist. (ich hatte den eckigen in grau zum Testen)


                @Voltus:
                gibt es bei euch die Möglichkeit anhand seines Grundriss die komplette Wohnung mit den MR16-LED´s planen zu lassen?

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Bei 2,5mm2 klappt das noch.
                  60W --> 2,5A
                  bei 20m 2,5mm2-Leitung kommen am Ende noch ca. 23,28V an. Das ist ok, unter 23V solltest du nicht kommen.
                  Kann mich immer mehr mit der 24V-Technik anfreunden...

                  Dann würde ich folgendes Netzteil nehmen: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...w-12v-22a.html

                  Könnte ich nicht, um die Leitungslängen auszugleichen, die Spannung minimal am Netzteil erhöhen? Z.b.: auf 24,3 Volt?

                  Kommentar


                    #84
                    Gast : Wenn ich von unserem Spot Modul 60 Grad und Dem Prediger in 60 Grad ausgehe, dann müsste man davon ausgehen, dass 540 Lumen bei 60 Grad nicht ausreichen um die gewünschte maximale Beleuchtungsstärke zu erzielen. Dann und nur dann könnte ich die Anzahl Spots durch die höhere Leistung der Prediger reduzieren. Da die Voltus Spot aber bereits die Lumen einer 50W NV Halogen hat, ist dies eher unwahrscheinlich. Wenn die Deckenhöhe jedoch steigt, könnte man die 300 mehr Lumen auch in die Fläche bringen.

                    @fast2: Ja, einfach an info@myknx.com wenden

                    @Kermit: Ja, dann verlässt Du aber eventuell einen höheren Spannungsfall als zulässig.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #85
                      Was für ein Spannungsabfall ist denn zulässig?
                      Hatten da letztens meine ich hier ne Diskussion, diese 3% sind eher für Steckdosenstromkreise und weniger für 24V

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Gast : Wenn ich von unserem Spot Modul 60 Grad und Dem Prediger in 60 Grad ausgehe, dann müsste man davon ausgehen, dass 540 Lumen bei 60 Grad nicht ausreichen um die gewünschte maximale Beleuchtungsstärke zu erzielen. Dann und nur dann könnte ich die Anzahl Spots durch die höhere Leistung der Prediger reduzieren.
                        Richtig. Wegen der 60° hat man eine geringere Helligkeit (bei gleichem Lumenwert) als bei den üblichen 35-40° Spots. Bei Philips-LED macht der Leuchtwinkel 35° zu 60° etwa Faktor 3 in der Helligkeit aus. Deshalb ist auch der Lumen-Vergleich von 60° -Spots mit 50W Glühlampen-Spots (35°) nur begrenzt hilfreich. Ein nützlicher Rechner in diesem Zusammenhang: (Link)

                        Und nun zur Helligkeit, wie hell ist hell genug?

                        Angehängt sind DIAlux Ergebnisse für Helligkeit mit Voltus-Spot 30249 (60°) und 30448 (25°), gemessen am Boden, je ein Spot pro Typ. Die 131 lux direkt unter dem 60°-Spot sind eher am unteren Ende dessen, was man für Allgemeinbeleuchtung haben möchte. Mehr Leistung ist sicherlich nicht falsch.

                        Nachtrag der Fairness halber: Für viele Arbeiten interessiert die Helligkeit auf Tischhöhe, nicht die Helligkeit am Boden. Diese Werte sind mit 255lx / 500lx entsprechend höher, das Bild habe ich nachgetragen.

                        Warum die Helligkeit weniger als Faktor 2 steigt mit dem 25° Spot, das bleibt unklar. Rechnerisch müsst es mehr sein, wenn die Angabe 25° stimmt.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.11.2016, 16:16.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                          Leider sehr unregelmäßig. Manchmal flackert es nach einer Stunde mal für ein paar Sekunden. Dann wieder ne lange Zeit nicht.
                          Gerade bin ich im Handbuch des Dimmers auf den Hinweis gestossen, daß die Rundsteuerimpule des Versorgers in diesem Moment Flackern verursachen können.



                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                            Gerade bin ich im Handbuch des Dimmers auf den Hinweis gestossen, daß die Rundsteuerimpule des Versorgers in diesem Moment Flackern verursachen können.
                            Tja, wie finde ich dies denn heraus??


                            Mittlerweile hängt die Prediger-Leuchte über eine lange Zuleitung mittels Affenschaukel an der Küchendecke.
                            Bisher lag sie immer neben dem Testbrett auf dem Schreibtisch.

                            Mit dem Osram "OTe 18/220…240/350 PC" -Treiber war das Flackern ja schon nahezu weg; nur teilweise minimal und selten vorhanden.

                            Mit der längeren Zuleitung konnte ich in der Küche bisher kein Flackern beobachten.
                            Hab mich extra ne ganze Zeit unter die Leuchte auf den Boden gesetzt... .:-)

                            Gestern ist ein "OSRAM PL-CN50-G2-1400-830-40D PrevaLED COIN Spot 50 G2, 12,8W, IP20, 3000K" Leuchtmittel eingetroffen, welche ich jetzt mal ein wenig testen werde.


                            Grüße,
                            Kermit

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                              Tja, wie finde ich dies denn heraus??
                              Vermutlich gar nicht, ich fand es nur interessant als mögliche Erklärung für ein gelegentliches Flackern einer ansonsten flackerfreien Konstellation.

                              Kommentar


                                #90
                                Im Moment ist das Thema Prediger-Leuchte wieder aktuell geworden...

                                Aktuell beschäftige ich mich mit dem Thema die Leuchte per Dali zu dimmen.
                                Dazu sollen jeweils 4 Leuchten an einen Dali-LED-Treiber angeschlossen werden.
                                Dies könnte doch mit einem Meanwell LCM-60DA - Treiber funktionieren, oder?

                                Wie werden die 350 mA LEDs dann angeschlossen?
                                LEDs parallel an den Treiber anschließen und diesen auf 4 x 350 mA, also 1.400 mA einstellen?

                                Bitte um Eure Hilfe!

                                Danke,
                                Kermit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X