Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prediger LED-Leuchte flackert an MDT-Dimmaktor...?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Jörg, bis gestern hätte ich gesagt, daß die 4 Leuchten zwingend in Reihe geschaltet werden müssen, also 350mA und entsprechend höhere Spannung über der Serienschaltung. Das wäre der "saubere" Weg.

    Der Bastelweg:
    Gestern habe ich einen Freund (auch Elektronik-Ing) besucht, der aktuell für sein Haus LED-Vouten selbst baut mit Cree-COB-Modulen, und der schaltet sie tatsächlich teilweise parallel mit diesem Meanwell-DALI-Treiber. Die Chips haben offensichtlich Toleranzen, die eng genug sind, daß der Strom sich gleichmässig verteilt. Damit hatte ich nicht gerechnet. Allerdings musste er u.a. bei den Leitungswiderständen sehr aufpassen, daß alle Pfade durch alle LED-Module auch exakt gleichen Widerstand haben. Auf einem Vouten-Segment pro Kanal machbar, für größere Distanten schon schwieriger. Nachträglich habe ich mir überlegt, daß ein kleiner Serienwiderstand in jedem Pfad zur Gegenkopplung und Balancierung der Ströme wahrscheinlich hilfreich sein wird.
    Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2017, 12:01.

    Kommentar


      #92
      Hmmmm, aber dann würde das LCM-60DA ja z.B. bei der Reihenschaltung nicht funktionieren.
      Der kleinste einstellbare Strom sind 500 mA...
      Da über der 11 Watt-LED bei max. Helligkeit etwa 30 Volt abfallen, müsste das LCM-60DA bei 4 LEDs 4x30 Volt liefern. Tut es leider auch nicht.

      Wenn ich die Daten der Treiber sehe, bleibt ja nur eine Parallelschaltung...

      Fragen über Fragen...

      Kommentar


        #93
        Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
        Hmmmm, aber dann würde das LCM-60DA ja z.B. bei der Reihenschaltung nicht funktionieren.
        Der kleinste einstellbare Strom sind 500 mA...
        Da über der 11 Watt-LED bei max. Helligkeit etwa 30 Volt abfallen, müsste das LCM-60DA bei 4 LEDs 4x30 Volt liefern. Tut es leider auch nicht.
        Das ist genau der Grund, warum die CC-LED meist mit separatem EVG pro Leuchte betrieben werden. Und der Grund, warum Laien sich mit der 24V-Planung weniger schwertun als mit Konstantstrom: bei Konstantspannung darf man wirklich unbesorgt parallel schalten.

        Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
        Wenn ich die Daten der Treiber sehe, bleibt ja nur eine Parallelschaltung...
        Wenn's meine Planung wäre, so würde ich das Risiko nicht eingehen. Ein Nachteil des Meanwell-DALI-Treibers ist noch die minimale Helligkeit. Mein Kumpel hatte gestern was von 6-8% minimalem Dimmwert gesprochen.

        Du hattest es schon mal am 230V-Theben-Dimmer mit dem Osram-EVG zum Laufen gebraucht, oder war das doch nix?
        Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2017, 18:27.

        Kommentar


          #94
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Jörg, bis gestern hätte ich gesagt, daß die 4 Leuchten zwingend in Reihe geschaltet werden müssen, also 350mA und entsprechend höhere Spannung über der Serienschaltung. Das wäre der "saubere" Weg.

          Der Bastelweg:
          Gestern habe ich einen Freund (auch Elektronik-Ing) besucht, der aktuell für sein Haus LED-Vouten selbst baut mit Cree-COB-Modulen, und der schaltet sie tatsächlich teilweise parallel mit diesem Meanwell-DALI-Treiber. Die Chips haben offensichtlich Toleranzen, die eng genug sind, daß der Strom sich gleichmässig verteilt. Damit hatte ich nicht gerechnet. Allerdings musste er u.a. bei den Leitungswiderständen sehr aufpassen, daß alle Pfade durch alle LED-Module auch exakt gleichen Widerstand haben. Auf einem Vouten-Segment pro Kanal machbar, für größere Distanten schon schwieriger. Nachträglich habe ich mir überlegt, daß ein kleiner Serienwiderstand in jedem Pfad zur Gegenkopplung und Balancierung der Ströme wahrscheinlich hilfreich sein wird.
          Aua. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Die Spannung einer LED ist nicht konstant über die Zeit, zB. wegen unterschiedlicher Alterung.
          Auch ändert sich die Spannung mit der Temperatur: wenn sie sich unterschiedlich erwärmen, dann zieht Modul1 mehr Stzrom als Modul 2.

          --> Es kann gut sein, dass in ein paar Jahren dann ein Modul abraucht. Und dann dauerts nicht mehr lang, und das nächste Modul ist dran...

          Mein Tipp (und ich arbeite bei Osram in der LED Entwicklung): tu es nicht :-)
          Zuletzt geändert von robaer; 19.03.2017, 23:13.

          Kommentar


            #95
            Zitat von robaer Beitrag anzeigen
            Aua.
            Das war auch mein Gedanke.

            Allerdings ist mein Kumpel im richtigen Leben ein Elektronik-Prof mit viel Praxiserfahrung, und ist sich dieser Effekte absolut bewusst. Ich war erstaunt, daß er es überhaupt so versucht, aber der Testaufbau läuft wohl ganz ok. Du bestätigst mich in meiner Skepsis, also fragen wir ihn mal ein einigen Jahren, was draus geworden ist.

            Für den Anwendungsfall von kermit330ci würde ich es gar nicht erst versuchen.
            Zuletzt geändert von Gast; 20.03.2017, 08:55.

            Kommentar


              #96
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Für den Anwendungsfall von kermit330ci würde ich es gar nicht erst versuchen.
              Dann sollte ich in meinem Fall wirklich besser in Reihe verkabeln.

              Kann mir denn jemand einen Dali-LED-Treiber mit 350 mA (oder 400 mA wie beim Prediger-Treiber) nennen mit dem dies realisierbar ist?
              (4 Stück der Prediger-LEDs mit je 11 Watt in Reihe)

              Wenn es diese gibt bin ich doch da wo ich hin will...

              Kommentar


                #97
                Hat niemand einen Tipp für mich?

                Kommentar


                  #98
                  Warum schaltest Du nicht deinen Fachhändler Prediger ein? Der ist doch in der Beratungspflicht.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #99
                    Wir hatten es ja eigentlich schon gelöst mit Osram-Treiber am Theben-Aktor, nach deinen letzten Berichten per PN auch flackerfrei. Nun wird's wieder kompliziert, wenn es unbedingt DALI sein soll mit vier LED an einem Treiber. DALI ist verständlich, aber warum dann nicht die einfache Lösung, die weit verbreitetet, mit je einem separaten EVG pro Leuchte? Die EVG sind doch ohnehin nicht teuer.

                    Kommentar


                      Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen

                      Dann sollte ich in meinem Fall wirklich besser in Reihe verkabeln.

                      Kann mir denn jemand einen Dali-LED-Treiber mit 350 mA (oder 400 mA wie beim Prediger-Treiber) nennen mit dem dies realisierbar ist?
                      (4 Stück der Prediger-LEDs mit je 11 Watt in Reihe)

                      Wenn es diese gibt bin ich doch da wo ich hin will...
                      LUNATONE 89453855-350 DALI 4 Kanal CC LED-Dimmer gem+ 350 mA


                      85eus also 21eus pro Kanal zzgl Netzteil.

                      11W bei 0,4A sind 27,5V. Das EVG kann bis zu 52V Ausgangspannung, man könnte probieren ob 2 in Reihe gehen pro Kanal eventuell sie bei 350mA statt 400mA betreiben dann müsste die benötigte Spannung noch eine Idee niedriger sein.
                      Alternativ eldoLED DualDrive die können 55V damit sollten dann 2 in Reihe gehen und haben Netzteil schon mit drin. Die wären dann mit 44W (bis 50W) auch gut ausgelastet.

                      4 in Reihe bei 350mA mit der Leistung pro Lampe wird nicht gehen da biste ja bei über 100V schon. Die Prediger kosten ja 127euro. Wenn man für 4 Stück dann mit einem DualDrive hinkommt finde ich das vom Preis EVG zu Leuchtmittel schon recht gut.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 20.04.2017, 16:00.

                      Kommentar


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        11W bei 0,4A sind 27,5V. Das EVG kann bis zu 52V Ausgangspannung, man könnte probieren ob 2 in Reihe gehen pro Kanal eventuell sie bei 350mA statt 400mA betreiben dann müsste die benötigte Spannung noch eine Idee niedriger sein.
                        Das ist doch bei dir schon schief gegangen mit der knappen Spannungsauslegung. Wenn's schon optimistisch gerechnet nicht reicht mit der Spannung für 2 LED in Serie, wie soll die Konstantstromregelung dann regeln? Das ist Murks.

                        Einfach 1 EVG (bzw. 1 Kanal) pro LED, dann passt es ohne Bastelei.
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.04.2017, 16:00.

                        Kommentar


                          Ja allerdings waren die Probleme nur im ganz heruntergedimmten Zustand, welcher da immer noch deutlich dunkler war als mit nur eine Lampe am Ausgang, wo man mit Anheben des minimalen Dimmwerts aber ausgleichen kann. Allerdings hatte ich das Problem auch schon mit Reserve, nur weniger schlimm, ein Unterschied zwischen 2er und 3er Gruppen war aber immer noch sichtbar im unteren Bereich.
                          Wie hoch die "Reserve" sein muss wurde ja auch nicht abschließend geklärt. Ich vermute es liegt primär daran wenn man unterschiedlich große Gruppen bildet. Ich denke ein EVG kann sich einfach nicht gleich Verhalten wenn es stark unterschiedliche Spannungen liefern muss.

                          Der EldoLED Treiber hätte noch den Vorteil der besseren, teilweise PWM freien Dimmung. Gehe mal davon aus der Lunatune arbeitet ausschließlich mit PWM.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.04.2017, 16:10.

                          Kommentar


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Alternativ eldoLED DualDrive die können 55V damit sollten dann 2 in Reihe gehen und haben Netzteil schon mit drin. Die wären dann mit 44W (bis 50W) auch gut ausgelastet.
                            Das hört sich doch gar nicht mal so schlecht an...
                            Können die beiden getrennten Kanäle auch separat per Dali angesteuert werden?
                            Sind also quasi 2 Dali Geräte?

                            Und wie stelle ich den Strom ein? Habe ich es richtig verstanden, dass ich hierzu die "ELDOLED TLU20504 TOOLbox pro" kaufen muss?
                            Ist hierbei https://www.voltus.de/beleuchtung/le...olbox-pro.html dann alles notwendige enthalten?

                            Gruß,
                            Kermit

                            Kommentar


                              Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                              Und wie stelle ich den Strom ein? Habe ich es richtig verstanden, dass ich hierzu die "ELDOLED TLU20504 TOOLbox pro" kaufen muss?
                              Ist hierbei https://www.voltus.de/beleuchtung/le...olbox-pro.html dann alles notwendige enthalten
                              Jepp, da ist alles notwendige enthalten. Oder freundlich bei Voltus anfragen. ;-)

                              Kommentar


                                Die Hardware kostet 50euro die Software ist kostenlos.
                                Können die beiden getrennten Kanäle auch separat per Dali angesteuert werden?
                                Sind also quasi 2 Dali Geräte?
                                DualDrive sind 2 EVGs in einem. SoloDrive ist eins.
                                Interesant wäre es dann zu wissen wenn du die Geräte hast wie sie sich mit deinen Lampen bei 0,1% Dimmung verhalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X