Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger wäre dankbar über unterstützung bei der Planung - Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger wäre dankbar über unterstützung bei der Planung - Sanierung

    Erstmal "Hallo" an alle

    Mein Name ist Basti, ich bin 31 und komme aus dem mehr oder weniger schönen Mannheim .

    Da wir in den nächsten Monaten bei uns anfangen wollen zu renovieren und zwei Wohnungen zusammen zu legen, habe ich angefangen mich ein wenig in das Thema KNX einzulesen und auch schon mal so grob überlegt, was ich gerne machen würde. Allerdings tue ich mich mit der ganzen Thematik doch ein bisschen schwer... vor allem die Komponentenauswahl und die Preisabschätzung macht mir Probleme.

    Ich werd jetzt einfach mal meine Gedanken runter schreiben und hoffe, dass sich jemand mir erbarmt und ein paar Zeilen dazu schreibt.

    Grundsätzlich handelt es sich um eine 180qm Wohnung auf 2 Etagen in einem 3FH.

    Die Hauptverteilung (EG) soll in der Garage sitzen, und eine UV direkt darunter im Heizungsraum (UG).
    Von dort aus soll jeder Raum (Wohnz., Essz., Küche, Abst./WC, Treppe/Diele, Schlafen, Ankleide, Kind1, Kind2, Bad1, Bad2, Garten) mit jeweils einem 7 x 1,5 Kabel + Busleitung in einen großen UP-Verteiler angefahren werden (Das sind doch dann quasi 4 schaltbare und ein "dauer"-Kreis, oder?).

    In den "unwichtigen" Räumen (aktuell Kind 2, Bad2, Abstell, WC) kann ich es dann einfach an die Bestehende Festverdratung anschließen und hab die Kosten auf später verschoben.

    In den anderen Räumen sollten dann Leerrohre auf 30, 115 und 210cm rundrum gelegt werden. (Bus und 230V)

    Grundsätzlich sind folgende Funktionen angestrebt.
    • Einzelr.Temp in 8 Räumen (4 x Konvektoren, 1 el.FBH, 3 x FBH) ach ja... FERNHEIZUNG.
    • Jalousiensteuerung (4 x Vorderseite, 3 x Rückseite)
    • Markisensteuerung (1 x Balkon)
    • Zugang über Transponder
    • Fenster/ Türenüberwachung (10 Stück)
    • "Alles AUS"
    • Stromüberwachung von Herd und Sauna
    • Umfangreiche Lichtsteuerung (großteils schaltbare Steckdosen über 6 PM angesteuert)
    • Zentrales Touchpad im Wohnzimmer
    • iPad Anbindung (muss nicht sofort sein)

    Was mir hingegen total unwichtig ist, ist der ganze Multimedia-Bereich und auch Alarm ist eher sekundär.

    Macht das denn überhaupt so Sinn, wie ich mir das Vorstelle, oder ist KNX dafür ne Nummer zu groß?
    Brauch ich dafür nen Homeserver? (Gefühlt würd ich sagen, dass er früher oder später eh rein muss, oder?)
    Wer kennt nen Planer im Raum Mannheim, mit dem man sich mal zusammen setzen kann?

    1000 Fragen... aber erstmal genug geschrieben. Sagt mal, was ihr denkt.

    Danke schonmal
    Basti

    #2
    7x1,5 pro Raum:

    1x1,5 weg für PE
    1x1,5 weg für N
    1x1,5 weg für Rolläden (wenn Du die Somfy mit integrierter Aktorik verwendest, ansonsten 2x1,5 oder gar 3x1,5)

    Da kannst Du mit den worst case verbleibenden 2x1,5 noch Lichtsteuerung via DALI machen so Du die Vorschaltgeräte unterbringst - oder 2 Lichtkreise konventionell oder 1x Licht konventionell und 1x Steckdose whatever ...

    Kommt mir etwas knapp vor.

    Horizontale Wandschlitze mögen die Statiker überhaupt nicht gerne - erst recht keine wo viele und dicke Leitungen reinpassen. Was da - wenn überhaupt - horizontal geschlitzt werden darf hängt vom Mauerwerk ab (Material, Dicke, tragend oder nicht tragend ....).

    Ggf. - wenn es die Raumhöhe hergibt - die Decken ca. 5-10 cm abhängen und alle Leitungen in der Decke verfahren - und dann senkrecht in der Wand schlitzen.

    Über die Komponentenauswahl und ob Homeserver oder nicht wird erst interessant wenn die Grundlagen klar sind.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      7x1,5 pro Raum:

      1x1,5 weg für PE
      1x1,5 weg für N
      Soweit auch für mich als Laien klar.

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      1x1,5 weg für Rolläden (wenn Du die Somfy mit integrierter Aktorik verwendest, ansonsten 2x1,5 oder gar 3x1,5)
      Das versteh ich jetzt nicht wirklich. Warum hängt der Rolladen nicht an der ungeschalteten Phase und der Busleitung? Also ohne zentralen Aktor? dann geht der Kanal ja nicht verloren, sondern kann doch auch noch für ungeschaltete Steckdosen verwendet werden, oder?

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Da kannst Du mit den worst case verbleibenden 2x1,5 noch Lichtsteuerung via DALI machen so Du die Vorschaltgeräte unterbringst - oder 2 Lichtkreise konventionell oder 1x Licht konventionell und 1x Steckdose whatever ...

      Kommt mir etwas knapp vor.
      Das stimmt dann allerdings, aber wenn der Rolladen nix geschaltetes braucht hab ich doch im Grunde noch 4x1,5 übrig, oder?

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Horizontale Wandschlitze mögen die Statiker überhaupt nicht gerne - erst recht keine wo viele und dicke Leitungen reinpassen. Was da - wenn überhaupt - horizontal geschlitzt werden darf hängt vom Mauerwerk ab (Material, Dicke, tragend oder nicht tragend ....).
      Ist wahr aber bei uns kein Problem, wir haben keine tragenden Innenwände mehr (Naja, eher gar keine *grins* kommt jetzt alles in Trockenbau neu rein) Und die Außenwände (2 relevante) erhalten ne gute Rigipsverschalung, da bekomm ich die Kabel schon drunter .

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Über die Komponentenauswahl und ob Homeserver oder nicht wird erst interessant wenn die Grundlagen klar sind.
      Das ist wohl sinnvoll. Aber auf alle Fälle schon mal Danke für die schnelle Antwort.

      Kommentar


        #4
        Hi Basti,

        und Gruss aus Worms (ex Lu´hafner)


        Zitat von Basti
        180qm Wohnung auf 2 Etagen in einem 3FH.
        d.h. dort wohnt noch jemand andres dann mit drinnen ?

        Zitat von Basti
        Die Hauptverteilung (EG) soll in der Garage sitzen, und eine UV direkt darunter im Heizungsraum (UG).
        Warum nicht die HV in den Heizungsraum , kein Platz ?? und ne UV für die Garage. bzw. wo kommt jetzt der Strom an ??

        Zitat von Basti
        jeweils einem 7 x 1,5 Kabel + Busleitung in einen großen UP-Verteiler angefahren werden (Das sind doch dann quasi 4 schaltbare und ein "dauer"-Kreis, oder?).
        Da würde ich eher folgendes machen, HV+Zähler in den Heizraum, von dort jeweils pro Stockwerk eine UV setzen, wenn du eh Ständerwände setzt kannste die da einbauen.

        Achja, sinnvoll sind auch mehrere Stromkreise in größeren Räumen, z.b. Wohnzimmer und Küche... Da hättest dann wieder ein Problem mit dem 7x1,5mm² (zumal du bei deiner Verschaltungsplanung auch noch die Leitungslänge, etc. berücksichtigen musst)






        Zitat von Basti
        • Einzelr.Temp in 8 Räumen (4 x Konvektoren, 1 el.FBH, 3 x FBH) ach ja... FERNHEIZUNG.
        • Jalousiensteuerung (4 x Vorderseite, 3 x Rückseite)
        • Markisensteuerung (1 x Balkon)
        • Zugang über Transponder
        • Fenster/ Türenüberwachung (10 Stück)
        • "Alles AUS"
        • Stromüberwachung von Herd und Sauna
        • Umfangreiche Lichtsteuerung (großteils schaltbare Steckdosen über 6 PM angesteuert)
        • Zentrales Touchpad im Wohnzimmer
        • iPad Anbindung (muss nicht sofort sein)
        • Spricht für mich jetzt schon nach HS oder EiB PC
        • Licht über schaltbare Steckdosen ?
        Warum nicht Dali oder KNX-Dimmaktoren, es gibt nicht schöneres als gedimmtes Licht. z.b. Nachts in dem Bad, aufm Gang zur Küche (nur dort dann 100% )

        Zitat von Basti
        Was mir hingegen total unwichtig ist, ist der ganze Multimedia-Bereich und auch Alarm ist eher sekundär.
        Fenster, Türenüberwachung, PM = zwar keine VDS Alarmanlage in Verbindung mit dem HS haste da schon gute Möglichkeiten eine abzubilden.

        NETZWERKKABEL !!! unbedingt vorsehen


        Zitat von Basti
        Macht das denn überhaupt so Sinn, wie ich mir das Vorstelle, oder ist KNX dafür ne Nummer zu groß?
        Brauch ich dafür nen Homeserver? (Gefühlt würd ich sagen, dass er früher oder später eh rein muss, oder?)
        Wer kennt nen Planer im Raum Mannheim, mit dem man sich mal zusammen setzen kann?
        1000 Fragen... aber erstmal genug geschrieben. Sagt mal, was ihr denkt.
        Danke schonmal
        Basti
        Willst du das selbst installieren oder auch einbauen lassen ??

        Wenn du Fragen hast oder es dir mal anschauen magst, kannst dich ruhig mal melden.
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Hi Basti,

          und Gruss aus Worms (ex Lu´hafner)
          Liebe Grüße zurück an den Quasi-Ex-Nachbarn

          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          d.h. dort wohnt noch jemand andres dann mit drinnen ?
          Ja, wir haben oben Drüber noch 2 Wohnungen vermietet, die aber nicht automatisiert werden sollen.

          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Warum nicht die HV in den Heizungsraum , kein Platz ?? und ne UV für die Garage. bzw. wo kommt jetzt der Strom an ??
          Der Strom und die Zähler sitzen in der Garage und direkt nebendran ist dann die (offene)Küche und Wohn/Esszimmer. Das ist das einzige auf der Etage (rund 80qm)


          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Da würde ich eher folgendes machen, HV+Zähler in den Heizraum, von dort jeweils pro Stockwerk eine UV setzen, wenn du eh Ständerwände setzt kannste die da einbauen.
          Genau so ist es geplant, nur, dass die HV und die UV (EG) in der Garage sitzen, da da alles ins Haus kommt.

          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Achja, sinnvoll sind auch mehrere Stromkreise in größeren Räumen, z.b. Wohnzimmer und Küche... Da hättest dann wieder ein Problem mit dem 7x1,5mm² (zumal du bei deiner Verschaltungsplanung auch noch die Leitungslänge, etc. berücksichtigen musst)
          Wohn-/Esszimmer und Küche sind im Grunde ein Raum und somit mit 21x1,5 angefahren, meinst du nciht das langt? Herd geht eh extra



          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          • Spricht für mich jetzt schon nach HS oder EiB PC
          • Licht über schaltbare Steckdosen ?

          Warum nicht Dali oder KNX-Dimmaktoren, es gibt nicht schöneres als gedimmtes Licht. z.b. Nachts in dem Bad, aufm Gang zur Küche (nur dort dann 100% )
          Ich hab es befürchtet *lach*
          Ja, so ist es geplant, die Decken-/Wandauslässe als Dimmbare KNX-Aktoren (fast ausschließlich HV-Halogen) und dann an jeder Steckdose noch ne kleine Lampe (Couchtisch, Leselampe, Regalbeleuchtung,...) , ich mag viele Kleine Lichtquellen. Da ich die aber fast immer so auswähle, dass Ihre Helligkeit für das "Profil" passt geht es mir da nur um AN/AUS. (Was vermutlich guenstiger ist nen schaltaktor zu nehmen an stelle von nem Dimmaktor, oder?)

          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Fenster, Türenüberwachung, PM = zwar keine VDS Alarmanlage in Verbindung mit dem HS haste da schon gute Möglichkeiten eine abzubilden.
          So seh ich das auch

          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          NETZWERKKABEL !!! unbedingt vorsehen
          Wofür? Ich hab ein iPad und ein MacBook, wofür kabel? Alles WLAN? Medienserver hab ich auch keinen und leg ich auch keinen Wert drauf.


          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Willst du das selbst installieren oder auch einbauen lassen ??

          Wenn du Fragen hast, kannst dich ruhig mal melden.
          Hmmm... gute Frage... eigentlich will ich so viel als möglich machen lassen, das hängt aber auch davon ab, was das gesamtbudget der Renovierung am Ende noch hergibt...

          Kommentar


            #6
            Hi Basti!

            Zitat von Basti Beitrag anzeigen
            Wohn-Esszimmer und Küche sind im Grunde ein Raum und somit mit 21x1,5 angefahren, meinst du nciht das langt? Herd geht eh extra
            Ob das Sinn macht? In einem Kabel ist niúr ein Stromkreis zulässig, ausserdem brauchst Du dann wieder in jedem Raum einem "Kleinverteiler" um die Adern im Raum zu Verteilen. Also ich tendiere da eher zu einer Handvoll 5x1,5 mm²

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Hi Basti!



              Ob das Sinn macht? In einem Kabel ist niúr ein Stromkreis zulässig, ausserdem brauchst Du dann wieder in jedem Raum einem "Kleinverteiler" um die Adern im Raum zu Verteilen. Also ich tendiere da eher zu einer Handvoll 5x1,5 mm²
              Deswegen schrieb ich ja im Grunde, es sind ja genau genommen 3x (7x1,5) - oder versteh ich da jetzt was falsch??

              Kommentar


                #8
                Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                Deswegen schrieb ich ja im Grunde, es sind ja genau genommen 3x (7x1,5) - oder versteh ich da jetzt was falsch??
                Ja , denn die 7x1,5mm² dürfen dann nur über eine Sicherung abgesichert werden, so wie Micha schreibt nur ein Stromkreis.

                und wenn du nun größere Verbraucher je Raum hast, kann das schon ein Lastproblem werden, da alles an einer Sicherung hängt.

                Bei mir ist jeder Raum mit 16A und 5x2,5mm² angefahren, ausser Küche und Wozi, die haben 2 x 16A und 2x 5x2,5mm²

                Zu dem schaltbaren Licht , da darfst du nur Schaltaktoren für die Steckdosen verwenden !


                Über CAT Kabel kannst du nicht nur LAN schicken, Stichwort Strukturierte Verkablung.
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Mit grossen Dosen (Elektronikdose) und den neuen Wagos kann man schon relativ viel in einer Dose verklemmen (Spannungsebenen beachten und Stromkreise trennen) so dass das zugänglich bleibt - und sich so möglicherweise den zusätzlichen Verteiler im Raum sparen - schön ist aber anders.

                  Auch der 1 Stromkreis pro Leitung ist nicht unbedingt ein KO-Kriterium, damit kommt man - ausserhalb Küche bzw. Waschküche - doch schon relativ weit. Elektrische Heizöfen sind doch sehr aus der Mode und in einem "normalen" Wohnraum kommt man mit ein paar 100 Watt schon recht weit.

                  Gefühlsmässig würde ich aber auch zu mehr Adern als 7x1,5 tendieren und dann ggf. im Raum eine ordentliche Kastendose mit Trennstegen als "Verteilung" - hinter dem Trockenbau, d.h. innerhalb des Raumes - kann man sich doch dann problemlos austoben. Damit hätte man ggf. auch die Chance, zentrale Aktorik zu verwenden - i.d.R. billiger und leistungsfähiger als dezentrale Aktoren.

                  Man müsste das ganze mal in Plänen sehen dass man sich da etwas ein Bild davon machen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                    Ja , denn die 7x1,5mm² dürfen dann nur über eine Sicherung abgesichert werden, so wie Micha schreibt nur ein Stromkreis.
                    Gerüchteweise gibt es die LS auch dreipolig

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                      Ja , denn die 7x1,5mm² dürfen dann nur über eine Sicherung abgesichert werden, so wie Micha schreibt nur ein Stromkreis.

                      und wenn du nun größere Verbraucher je Raum hast, kann das schon ein Lastproblem werden, da alles an einer Sicherung hängt.

                      Bei mir ist jeder Raum mit 16A und 5x2,5mm² angefahren, ausser Küche und Wozi, die haben 2 x 16A und 2x 5x2,5mm²

                      Zu dem schaltbaren Licht , da darfst du nur Schaltaktoren für die Steckdosen verwenden !
                      Aber was für Verbraucher hat man denn Heute noch, die die 3,5kW einer 16er sicherung überschreiten?? Herd und Sauna hängen eh am Drehstrom und von daher unabhängig. TV? Selbst ein riesen Plasma braucht heute keine 300W mehr. Gut meine Mikrowelle zieht maximal 1000W und mein Staubsauger auch, aber sonst??

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Gefühlsmässig würde ich aber auch zu mehr Adern als 7x1,5 tendieren und dann ggf. im Raum eine ordentliche Kastendose mit Trennstegen als "Verteilung" - hinter dem Trockenbau, d.h. innerhalb des Raumes - kann man sich doch dann problemlos austoben. Damit hätte man ggf. auch die Chance, zentrale Aktorik zu verwenden - i.d.R. billiger und leistungsfähiger als dezentrale Aktoren.
                        Das hatte ich mir auch überlegt, finde das kommt dem "Bus-gedanken" auch näher als eine rein zentrale Verteilung. Hab nur angst, dass die Aktoren krach machen, hab da schon ein paar sehr laute sachen gehört Wie laut klacken die denn heut noch??

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Man müsste das ganze mal in Plänen sehen dass man sich da etwas ein Bild davon machen kann.
                        Pläne kann ich gerne mal einscannen und die Tage einstellen, wenn das euch ncht zu viel Mühe macht!

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Du aktuell keine Innenwände mehr hast und eh auf Rohbau-Niveau angekommen bist, dann würde ich keine Renovierungs-Kompromisse eingehen und normal wie einen Rohbau verkabeln:

                          Ordentlich viele NYM-Leitungen in die zentralen UVs (pro Stockwerk eine) und zentrale Aktuatorik verwenden.

                          So dürftest Du am günstigsten und flexibelsten weg kommen.

                          PS: Pauschal-Aussagen wie diese sind im Zweifel natürlich nur ohne genaue Kenntnis des Planes gültig...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Wenn Du aktuell keine Innenwände mehr hast und eh auf Rohbau-Niveau angekommen bist, dann würde ich keine Renovierungs-Kompromisse eingehen und normal wie einen Rohbau verkabeln:

                            Ordentlich viele NYM-Leitungen in die zentralen UVs (pro Stockwerk eine) und zentrale Aktuatorik verwenden.

                            So dürftest Du am günstigsten und flexibelsten weg kommen.

                            PS: Pauschal-Aussagen wie diese sind im Zweifel natürlich nur ohne genaue Kenntnis des Planes gültig...
                            Das ist wohl wahr, leider wird das Budget langsam eng... wir nähern uns mittlerweile den 200k€
                            Von daher muss ich das leider auch noch meiner Frau irgendwie klar machen ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Das mit den Leitungen geht preismässig noch. Ist die Frage ob man eine zentrale Verkabelung unterbringt - oder habt ihr den Estrich auch rausgenommen dass man auf dem Rohfussboden installieren kann? das was die Leitungen plus Reihenklemmen mehr kosten kann man mit zentraler Aktorik normalerweise wieder einsparen - vergleich einfach mal irgendeinen 8-kanaligen Schaltaktor mit einem einkanaligen UP-Schaltaktor, analog bei den Jalousieaktoren (dezentrale Aktoren müssten sich im Gira-Katalog finden lassen).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X