Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb 24V oder 230 V f. MDT Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantrieb 24V oder 230 V f. MDT Heizungsaktor?

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine FBH über Einzelraumregler und MDT Aktoren steuern. Nun frägt mich mein Heizungsbauer was für Stellantriebe er reinbauen soll; 24 V oder 230V?
    Wenn ich das richtig sehe, können die MDT Aktoren ja beides. Was ist nun zu empfehlen, wo sind die Vor-und Nachteile.

    Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.

    Es Grüßt der

    Zelt

    #2

    230V !
    Vorteil, Du brauchst in den Heizkreisverteilern nur 230V und KNX-Bus.
    Da muss dann nicht auch noch ein 24V Netzteil in den kleinen Verteiler.

    Nachteil, kenn ich auf die Schnelle keinen.

    Ich glaube auch preislich sollte sich das nichts nehmen.
    Schau aber, das es welche sind die "stromlos geschlossen" sind.
    Die werden gern genommen, da sie ja eher geschlossen sind und nur geöffnet werden, wenn
    Heizbedarf besteht.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Solltest du den Heizungsaktor zentral im Stromkreisverteiler verbauen wollen wäre 24V meine Wahl. Als Kabel genügt dann evtl. ein mehrpoliges y(st)y was sich u.U. einfacher verlegen lässt und etwas billiger ist als ein 10adriges NYM oder so.
      Ansonsten stimm ich dem lustigen Vogel zu.

      Nachtrag:
      Wobei ich sowieso 24V im Kasten hab. Wenn das bei dir nicht der Fall ist dann nimm 230V und nen mehrpoliges NYM.
      Spart das extra Netzteil und ist ein Teil weniger was ausfallen kann.
      Zuletzt geändert von Stero; 16.10.2016, 19:22.

      Kommentar


        #4
        Bin jetzt von Roman darauf aufmerksam gemacht worden, dass heutzutage im Neubau doch eher Stromlos offene Stellantriebe genutzt werden,
        weil es sonst zu unnötigem takten der Wärempumpe kommen kann.
        Da ich keine habe, vertrau ich ihm da mal.

        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Vorteil 230V
          Die Antrieb sind evtl. ein Ticken flotter (ist aber obsolet)
          Der Aktor kann die Spannung überwachen u. Ausfall melden
          Kein weiteres NT erforderlich

          Nachteil 230V
          Schutzart muss eingehalten werden, was oftmals problematisch ist
          Leitungsführung in NYM, wenn Aktor nicht im Verteiler


          Vorteil 24V
          Einfache günstiges Y(St)Y möglich, wenn Verkabelung noch nicht besteht
          Keine gefährliche Spg im Verteiler - Strom u. Wasser

          Nachteil 24V
          Unter Umständen ist ein Netzteil fällig, wenn nicht ohnehin vorhanden
          Aktor kann Spannungsausfall nicht überwachen


          Stromlos offen/geschlossen
          Je niedriger die Vorlauftemperatur, je besser der Selbstregeleffekt, d.h. je länger das Ventil ohnehin offen wäre, umso unsinniger ist die "geschlossene" Variante.
          Wärmepumpen vertragen sich besser mit der "offenen" Variante u. wer WP noch mit Kühlung betreibt, bei dem sind die Ventile fast das ganze Jahr über auf.

          Möchte man ohnehin alle Räume beheizen, die Anlage ist auch hydr. abgeglichen, umso weniger hat ein RTR Einfluss, d.h. umso länger ist das Ventile "auf".
          Hat man jedoch ein paar Räume, die nur gelegentlich geheizt werden sollen (ist im Neubau inzwischen weniger der Fall) würden sich speziell für diese Räume dann die "geschlossene" Variante eignen.

          Hoffe es hilft.



          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Normal ist 230V.
            24V wird nur genommen, wenn die Gewerke sauber getrennt sind, und der Heizungsbauer die Ventile anschließt. 24V darf er.
            Der Elektriker benutzt immer 230V. Dann entfällt der zusätzliche Trafo unf die dauerhaften Leerlaufverluste des Trafos.
            Zuletzt geändert von hjk; 18.10.2016, 20:28.

            Kommentar


              #7
              Naja, es gibt auch Wohnungen oder Häuser, da ist der Heizkörper im Spritzwasserbereich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Naja, es gibt auch Wohnungen oder Häuser, da ist der Heizkörper im Spritzwasserbereich.
                Hast Du Deine Heizkörper draussen in den 60cm ab GOK (GeländeOberKante)?
                Okay, wahrscheinlich meinst Du den/die Heizkörper im Bad, wo die Dusche oder die Wanne in unmittelbarer
                Nähe steht.
                Wie wäre es an der Stelle mit einem KNX-Stellantrieb?

                Im Allgemeinen, war hier die Rede von FBH, aber richtig Stellantriebe können ja auch an Heizkörper montiert sein.
                Wenn auch selten.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stero Beitrag anzeigen
                  Nachtrag:
                  Wobei ich sowieso 24V im Kasten hab.
                  Vorsicht mit den vorhandenen 24V: der MDT-Aktor braucht 24V Wechselspannung. Mit 24V Gleichspannung funktioniert das nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn der Stellantrieb am Heizkörper ist, ist das Gewerk HLK nicht sinnvoll ausgeführt. Bei KNX gehören Ventil und Antrieb in den Heizverteiler, am Heizkörper selbst sind sie zum einen hässlich, zum anderen immer im Weg. Einen Vorteil kann ich nicht erkennen.

                    KNX-Stellantriebe sind allerdings dermaßen teuer, dass sie eigentlich nur als Notlösung in Frage kommen. Sie sind zwar energiesparender, aber über die Energieersparnis lohnen sie sich innerhalb ihrer Nutzungsdauer nie und nimmer. Ein Heizungsaktorkanal + thermischer Antrieb kosten zusammen rund 40 EUR, ein KNX-Stellantrieb 200 EUR. Für das Delta von 160 EUR bekommt man rund 600 kWh, der thermische Antrieb hat 3W, nach 200.000 Betriebsstunden = 23 Jahren hat man das also wieder drin. Und das unter der Annahme, dass 24/7 12 Monate geheizt wird.

                    Gast: guter Hinweis, da war ich auch reingefallen. Das Fehlerbild ist bizarr: mal geht´s, mal nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Vorsicht mit den vorhandenen 24V: der MDT-Aktor braucht 24V Wechselspannung. Mit 24V Gleichspannung funktioniert das nicht.
                      Ich hab keinen MDT-Aktor, also kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Wenn der Stellantrieb am Heizkörper ist, ist das Gewerk HLK nicht sinnvoll ausgeführt. Bei KNX gehören Ventil und Antrieb in den Heizverteiler,
                        Warum?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich zitiere mich mal selbst:
                          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                          am Heizkörper selbst sind sie zum einen hässlich, zum anderen immer im Weg. Einen Vorteil kann ich nicht erkennen.
                          Man hat ja lokal ohnehin keine Eingriffsmöglichkeit, warum willst du sie dann also lokal anbringen?

                          Kommentar


                            #14
                            Sowas ist verständlich bei einem Neubau.
                            Viele bauen aber nur um und die ganzen Heizungsrohre neu zu verlegen, nur um die Stellantriebe in einem Heizkreisverteiler unterzubringen halte ich salopp gesagt für Wahnsinn.

                            Kommentar


                              #15
                              OK, das leuchtet mir ein. Ich habe neu gebaut und bin deswegen wohl etwas vorbelastet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X