Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung FI Schalter EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aufteilung FI Schalter EFH

    Bin leider etwas verwirrt und hab auch nach ner kleinen Suche im Netz nichts gefunden.
    Ich helfe gerade einem Freund bei der Installation seines EFH. Es ist noch ein anderer Freund von ihm vor Ort mit dem ich zusammen installiere. Er ist Meister, aber nicht mit viel Erfahrung in Sachen Installationen :-P
    Gestern hatten wir eine kleine Diskussion über die Verteilung der FI´s. Er meint nach einer TAB müsste man pro Etage einen FI installieren.
    Ganz ehrlich: ich sehe da keinen wirklichen Sinn darin, außer, dass halt nur eine Etage ohne Strom ist wenn einer auslösen sollte.
    Ein Sinn den ich sehe, ist in abgetrennten Wohnbereichen bzw Etagen, aber nicht in Verbundenen bzw ein Wohnbereich.
    Steckdosen, Bleuchtung und Außenanlage sind für mich jetzt Abschnitte die ich trennen würde. Auch würde ich für ein Bad einen FI/LS einsetzen. Er will jetzt Schlafzimmer und Badsteckdosen zusammenhängen. Mein Freund vertraut da zum Glück auch eher auf meine Meinung, das Problem ist nur das der andere halt die Abnahme machen muss und mein Freund daher in einer Zwickmühle steckt wie er das sagt.
    Wie ist da eure Meinung zur Verteilung der FI´s??

    #2
    Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
    Er meint nach einer TAB müsste man pro Etage einen FI installieren.
    Das ist das erste was ich höre. In der TAB steht drin das ein FI von der Größe XY vorhanden sein muss, aber nicht für jedes Stockwerk Wenn man getrennte Wohnungen hat dann ist das ja wohl einleuchtend das jedes Stockwerk seinen eignenen FI hat.

    Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
    Steckdosen, Bleuchtung und Außenanlage sind für mich jetzt Abschnitte die ich trennen würde.
    So mache ich das auch immer. Beleuchtung, Steckdosen und evt. Aussenanlage getrennt, ggf. wenn der Kunde wünscht auch noch Kühltruhe an extra FI.

    Gruß
    Volker

    Kommentar


      #3
      Nach TAB darf im Fehlerfall ein "nicht überwiegender Teil der elektrischen Anlage" abgeschaltet werden. Elektrische Anlage kann jetzt eine 10qm 1 Zimmer Wohnung oder ein 200qm Haus sein! Daraus ergibt sich nach den Auffassungen des EVUs bei uns "nicht überwiegend " = weniger als 50% = pro Anlage mindestens 3 FIs!

      Ob das jetzt schließlich und endgültig Sinn macht, sei dahin gestellt. Ich versuche aber auch in EFH pro Etage und einen für Außen separat unterzubringen! Eine Etage kann man im Notfall noch über eine Verlängerung versorgen.

      Gerne nehme ich auch die Küche oder den Raum mit Kühlgeräten auf einen extra FI.

      Auf den Vorschlag des EP das man nur noch FI/LS einsetzt möchte man gar nicht eingehen. Außer Geld spielt beim Kunden keine Rolle. Aber 1 oder 2 FIs halte ich persönlich für zu wenig.

      Schließlich zieht sich das EVU dann eh aus der Verantwortung bei der Inbetriebsetzung und sagt "also wir habens dir gesagt, aber das musst eigentlich du wissen und haften"..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        gerade bin ich auch bei der Schaltkreisplanung. Wieviele FIs setzt Ihr in der Praxis ein. Wenn ich nach meinem Fachbuch gehe, wäre es am besten für (fast) jeden Stromkreis einen FI/LS Schalter zu verwenden. Im wesentlichen eigentlich nur eine Kostenfrage (ca 30-40 Euro je FI/LS; in Summe um die 800 Euro) und die Verdrahtung in der Verteilung wird etwas mehr Aufwand.

        Das wichtigste ist mir vor allem, dass Licht (zum Sicherungsschrank )und Kühlschrank erhalten bleiben. Im DG relativ einfach, da DALI verwendet wird und auch normale Dimmaktoren für 230V Beleuchtung. DALI würde ich mit 2 Stromkreisen sichern, so dass ein Kreis erhalten bleibt. Zudem hätte ich noch die 230V Beleuchtung.

        Im EG muss ich die Aufteilung noch planen.

        Wie habt Ihr die FI's aufgeteilt?
        Habt Ihr Hilfskontakte zur Meldung von ausgelösten Sicherungen / FIs über KNX?

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          Bei mir sieht's so aus:
          EFH Baujahr 1949 mit Keller, EG, OG und Dachgeschoss.

          1. 40A 4pol. Verteilersteckdose und Drehstrom im Keller
          2. 40A 4pol. KNX, Wiregate, EDV, Kommunikation
          3. 40A 4pol. Heizung, Pumpen, Stellantriebe, Lüftung, Staubsauger
          4. 63A 4pol. EFH Osten (Licht, Steckdosen etc.)
          5. 63A 4pol. EFH Westen (Licht, Steckdosen etc.)
          6. 25A 2pol. Kühlschrank
          7. 63A 4pol. Garage und naher Außenbereich am Haus
          8. 40A 4pol. Garten und entfernte Laube

          Mir ist wichtig, dass ich in jeder Etage mindestens auf einer Seite noch Strom und Licht habe, zudem der Außenbereich abgetrennt ist. Hilfskontakte sind bei mir an FI 4, 5 und 7 (wegen DALI).
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            In unseren 130 qm auf einer Etage sind es:

            1.) 40A 4pol Steckdosen, Heizung, Herd etc. Haus innen
            2.) 40A 4pol Steckdosen, Rollos, Gartenhaus Außen
            3.) 40A 4pol Bad und Sauna
            4.) 25A 2pol Licht und Dali
            5.) 25A 2-Pol/LS Versorgung KNX-Aktoren
            bis hierhin im Hauptverteiler neben Zählerschrank
            6.) 25A 2-Pol KNX- und Netzwerk-Infrastruktur im Zählerschrank
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              Also ich hab bei mir noch zusätzlich das Licht Treppenhaus, sowie Flur auf einen eigenen FI gelegt, somit würden auch im Fehlerfall (meistends durch Anstecken eines fehlerhaften Gerätes) die Weg Beleuchtung zur Verteilung
              aktiv bleiben..

              Generell hab ich pro Stockwerk eine FI, sowie für Keller, Außenbereich,
              Heizung/Solaranlage..

              Gruß

              Peter

              Kommentar


                #8
                gerade bin ich auch bei der Schaltkreisplanung. Wieviele FIs setzt Ihr in der Praxis ein. Wenn ich nach meinem Fachbuch gehe, wäre es am besten für (fast) jeden Stromkreis einen FI/LS Schalter zu verwenden.
                Genau so hab ich das gemacht. Es gibt aber einige Stromkreise die nicht über einen Fi laufen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Genau so hab ich das gemacht. Es gibt aber einige Stromkreise die nicht über einen Fi laufen!
                  An sich hatte ich vor alle Stromkreise über einen FI laufen zu lassen. Unsicher bin ich noch bei Heizung, KWL und Sumpfpumpe. Auch Stromversorgung in der Verteilung bin ich mir nicht sicher, da an sich Fehlerströme nicht auftreten sollten (ausser bei Berührung ;D) ).

                  Welche laufen bei Dir nicht über einen FI?

                  Hat jemand von Euch eine Signalisierug über KNX von FI Abschaltung umgesetzt, so dass man wichtige Abschaltungen, vor Allem bei Abwesenheit, erkennt (Heizung, Kühlschrank)?

                  Zudem würde mich interessieren, ob es Sinn macht 10mA FIs in den Bädern zu verwenden.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                    Unsicher bin ich noch bei Heizung, KWL und Sumpfpumpe.
                    Warum? Wenn der Strom den korrekten Weg nimmt, stört ein FI nicht, wenn nicht, war der FI notwendig.

                    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                    Auch Stromversorgung in der Verteilung bin ich mir nicht sicher, da an sich Fehlerströme nicht auftreten sollten (ausser bei Berührung ;D) ).
                    Oder beim Ablösen einer Leitung, oder im Brandfall, oder ...
                    Bau einen ein. Kost' doch nicht die Welt.
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Fi würde ich für sachen wie Kühlschrank/Gefriertrühe nicht vorsehen. Sind doch nur für diesen Zweck und somit nicht in der Fi Pflicht, ebenso hab ich bei mir alle Lampenkreise, EDV, KNX, Heizung, Telekomunikation, sowie alles Festangeschlossene nicht in die Fi Planung eingeschlossen.

                      Hatte mal das Erlebnis im an der Arbeit das ein Fi. der auch den Heizungskreis "beschützt" hat. Nach der Rückker des Besitzers aus dem Ski Urlaub war die Heizung im Winter mehrere Tage ausgefallen.
                      Der Klempner hat so 7 Aufgeplatzte Rohre erneuert und das Haus war ein Monate lang eine Baustelle dank der Trockengeräte und der Renovierung.

                      So was passiert mir wegen so einem Fi nicht, klar ist man davor nie geschützt aber gefahren minimiren und nicht maximiren.
                      Gruß Philipp
                      Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                      von Konrad Adenauer

                      Kommentar


                        #12
                        Nur das mittlerweile für alle Steckdosen FI Pflicht besteht... Für Kühlgeräte mindestens ein "G".

                        Welcher Teil der DIN VDE regelt diese Aussnahmen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                          Fi würde ich für sachen wie Kühlschrank/Gefriertrühe nicht vorsehen. Sind doch nur für diesen Zweck und somit nicht in der Fi Pflicht
                          Ob Pflicht oder nicht. Meinen Kühlschrank berühre ich täglich. Sollte da mal ein Fehlstrom durch irgendetwas Ausgelaufenes über meine Tochter abfliessen, möchte ich einen Fi dazwischen haben.

                          Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                          Fi. der auch den Heizungskreis "beschützt" hat.
                          Nun könnte man darüber diskutieren, ob mehr Heizungskessel ausfallen oder deren Fi. Erkannt wird das in beiden Fällen während meinen Urlauben durch Bekannte, die den Briefkasten leeren und die Blumen giessen.
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Nur das mittlerweile für alle Steckdosen FI Pflicht besteht... Für Kühlgeräte mindestens ein "G".

                            Welcher Teil der DIN VDE regelt diese Aussnahmen?

                            Hallo,
                            huch seit wann denn das? Mein letzer Stand ist von 2007, da sagt die VDE, glaube steht in der 410, das Steckdosen die von Laien bedient werden einen Fi brauchen, Ausnahme Kühlschank, Geschirrsp. usw.
                            Bei diesen Geräten geht man davon aus das sie einmal angeschlossen werden und idr. an dieser Steckdose bleiben. Anders bei Steckdosen wo ständig ein anderes Gerät angeschlossen wird. Da ist die Gefahr größer das man ein defektes Gerät anschließt.

                            Gruß Christian
                            PS ich gehöre auch zu den leuten die Kühlschrank und co nicht am Fi haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Sicherheitseinrichtung wegzulassen unter der Annahme, sie könnten ausfallen, halte ich für eine äußerst bemerkenswerte Strategie.

                              Ich werde morgen meine Airbags abklemmen, könnte ja theoretisch sein, so einer löst einmal ungewollt aus.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X