Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen/Reihenklemmen -- Breite?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Dreistockklemmen/Reihenklemmen -- Breite?

    Moin,

    eine dumme Frage: Aber wie breit (in Einheiten) sind nochmal Dreistockklemmen?

    Ich brauche ja immer pro 5 adrigem Kabel 2 Klemmen und pro 7 adrigem Kabel 3 Klemmen. Also die Hutschiene hat 12 Einheiten Breite, wie viele Kabel passen denn da drauf?

    Irgendjemand hat es mir schon gesagt aber in meinen Beiträgen/Themen find ichs nicht und ich habs irgendwie vergessen (Hier ist Baustress pur, grad gabs schon wieder Probleme...)
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Ahja und nochwas: Die Klemmen werden ja für Neutralleiter durchverbunden...

    Kann ich auf EINER Schiene nebeneinander ZWEI Grüppchen für unterschiedliche RCDs machen?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #3
      Mahlzeit

      Meine Weidmüller PDL4 sind 5,1mm breit. Eine Einheit hat ca 18mm, den Rest kannst dir ausrechnen :-)


      Ja, du kannst auf einer Schiene zwei RCD Gruppen oder mehr einrichten.
      Ich hab drei RCD's. In der Reihe unter den Klemmen habe ich drei Blöcke mit N-Sammelschienen, je eine für einen RCD. Davon geht's dann zu den Reihenklemmen.
      Und aufpassen mit dem Durchverbinden des N über die Reihenklemmen. Ich nehme an du nimmst da so Brückenstecker dafür. Die haben z.B. max. einen 4mm² Querschnitt bei den Weidmüller wenn ich mich recht erinnere. Nicht, dass du da fröhlich durchverbindest und die am Ende dann überlastest.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Danke!

        Die Community hier ist echt spitze. Auf jede Frage sofort ne Antwort
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #5
          Die Breite steht in den technischen Infos und ist abhängig vom Typ.

          Außerdem zu beachten ist, wenn Du eine Stromschiene für N verwendest, dann brauchst Du natürlich auch noch etwas Platz um dort den Leiter anzuklemmen - und zwar pro RCD.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Wenn du die DTI-Reihe von Phoenix verwendest, dort haben die Klemmen eine Breite von 5,2 mm.
            Und zum Thema Strombelastbarkeit habe ich hier was geschrieben.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              Ok mein Eli hat jetzt die PIK 4-L/L und die PIK 4-PE/L/NT angeschleppt.

              Die scheint er zu kennen und gerne zu nehmen. Und er muss es ja auch auflegen...

              Nur mir ist aufgefallen: Die haben einen Aufdruck: 250V. Damit meinen die die Spannung PRO LEITUNG gegen Neutral oder? Weil z.B. der Herd kriegt ja natürlich 3 unterschiedliche Phasen (sonst grillt es ja den Neutralleiter...).

              Oder hat er mir die falschen gebracht?!?
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #8
                Klar pro Leitung.

                PIK ist die älteste Generation von Installationsklemmen die wir haben. Ist halt Schraubtechnik. Hat dann mehr Verschleiß als die DTI bzw. STI und das anschliessen dauert länger.

                Klar nimmt man das was man kennt. Nur wenn man nicht weiß was es noch (besseres) gibt, nimmt man immer das alt bewährte.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Du bist von Phoenix Contact?

                  Naja, dann weiß ich ja, wen ich fürs nächste Projekt mal fragen kann, was es aktuell gibt

                  Ich hatte sogar eure Web 2.0 Präsenz angesehen, aber das ist halt das Problem bei Smart-Home:

                  Wenn eine Firma wie Phoenix Contact scheinbar nur einen Promilleanteil am Umsatz mit Eigenheimen macht, dann wird das Marketing auf Großprojekte ausgerichtet und der Elektriker, der die Klemmen normalerweise nicht einsetzt erinnert sich an die letzte Schulung - die 15 Jahre her ist

                  Und die Häuslebauer können es ja auch nicht explizit fordern weil die Auswahl echt erschlagend ist (gerade beim ersten Hausprojekt)...
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja ich bin direkt von Phoenix aus Blomberg.

                    Das stimmt schon das wir eigentlich auf die Industrie gerichtet sind, so haben wir ja auch angefangen. Das sich auch Privatleute für unsere Sachen interessieren ist erst seit wenigen Jahren. Was natürlich auch an den Preisen liegt, die nicht gerade für jedermann erschwinglich sind. Ich finds auch schade, dass sich das Marketing nicht besonders für Häuslebauer interessiert. Weil dort macht es dann die Menge, auch wenn nur einer ein paar 100 Stück bestellt, aber wenn das gleich mehrere Persoenen machen, siehts schon anders aus.
                    Und weil die Auswahl auch halt so riesig ist, bin ich auch hier, um halt zu helfen.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                      Klar nimmt man das was man kennt. Nur wenn man nicht weiß was es noch (besseres) gibt, nimmt man immer das alt bewährte.
                      Kann ich nur bestätigen.. Ich hab zwar Wago (nimmt sich glaube ich nicht viel, ich dachte wenigstens da könnte ich mich auf den Eli verlassen: Falsch)
                      Am ende des Tages habe ich dem Eli die Bestellnummern für Klemmen, praktische Brücker (uih, des is ja super, da muss ich erstmal schaun ob mein GH das hat..) usw. rausgesucht
                      Ich hätte mir 2/3 wertvollen Platz in der (wirklich üppigen) Verteilung und das nachträgliche Austauschen einiger gespart: der Eli wusste nicht das es Doppel/Dreistockklemmen überhaupt gibt!
                      Wenigstens Klemmtechnik statt Schrauben (was ja nun wirklich ineffizient² ist) kannte er aber schon.. Mühsam ernährt sich der Bauherr.. Und alles genau prüfen - am besten mindestens genausogut informiert sein wie der (vermeintliche) Fachmann.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, der Eli ist grad mit Auflegen beschäftigt. Macht er sauber, ordenlich und zügig (Gott sei Dank...).

                        Im Übrigen kannte er die andern Klemmen. ABER er hatte die mal auf nem Bau verwendet und dabei gabs wohl Probleme beim Einbau. Er musste dann etliche wechseln, also nutzt er wieder die Schraubvariante

                        Zumindest sind unsere Handwerker (v.a. der Eli) sehr anständige Leute. Aber man muss wirklich ALLES vorgeben (und das ist bei anderen Gewerken ähnlich).
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #13
                          Die einzigen Probleme die es da geben kann ist die Länge und der Nennstrom der Klemmen, sonst nix. Die DTI sind sogar niedriger und schmaller.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung, sind abgebrochen oder so...

                            Ich hab in so 2 Jahren den nächsten Bau vor, da wird die Menge an Kabeln extrem werden.

                            Da brauche ich auf jeden Fall größere Mengen an Klemmen (auch solchen wie die 4 Etagenklemmen die ich im Übrigen nur von Wago gefunden habe). Wie gesagt, ich weiß ja jetzt, wo die Quelle ist
                            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                            Kommentar


                              #15
                              Die Klemmen hatten vor Jahren mal eine Designänderung, eben deswegen. Etagenklemmen mit 4 Ebenen haben wir auch. Welche von Wago hast du denn rausgesucht?
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X