Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fritzbox wiederholt bei IP Routing alle GAs !!!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Fritzbox wiederholt bei IP Routing alle GAs !!!!!

    Hallo,

    bei der aktuellen Firmware der Fritzbox stimmt was mit dem IGMP nicht.

    Dies ist seit der neuen Firmware Firmware-Version 74.04.86 (hier getestet auf einer 7270 V3). Aber auch andere haben hiervon berichtet. Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...h-auf-bus.html

    Dies ist im Gruppen Monitor der ETS zu sehen:

    Man sieht, dass wenn die Fritzbox mit dem LAN verbunden ist, alle GAs doppelt gesendet werden.
    Bei mir sind deshalb im Haus Schaltvorgänge nur noch spordisch richtig. Manche werden einfach nicht ausgeführt.

    Im Wireshark ist es noch eindeutiger zu sehen. Im Anhang ist das cap File. Ab Packet 162 wiederholt die Fritzbox (avm).

    Erst wenn die Fritzbox mit dem LAN verbunden wird, sieht man genau wie erst das IGMP Packet vom IP Router kommt und direkt danach von der Fritzbox wiederholt wird.


    ALSO BIS DAS GEKLÄRT IST NICHT AUF DIESE FIRMWARE GEHEN !!!
    BLEIBT BEI DER ALTEN !!!!


    Ich mache jetzt eine Ticket bei AVM auf.

    Gruß Tbi

    PS: An die Mods, könnt ihr das oben festhängen bis das geklärt ist.
    Angehängte Dateien

    #2
    So, das Ticket ist geschrieben.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      PS: An die Mods, könnt ihr das oben festhängen bis das geklärt ist.
      gerne doch
      Bitte kurze Rückmeldung, wenn das geklärt ist.
      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        sie sind wohl am lesen und testen, bisher habe ich noch keine Infos außer, dass sie sich melden werden. Ich denke sie wollen es erstmal verstehen und nachstellen. Das braucht ein bißchen. Ob sie da einen IP-Router haben oder kennen ?

        Mit dem cap-file sollten sie aber in der Lage sein, das nachzustellen.

        Wenn was kommt berichte ich jedenfalls.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen

          Erst wenn die Fritzbox mit dem LAN verbunden wird, sieht man genau wie erst das IGMP Packet vom IP Router kommt und direkt danach von der Fritzbox wiederholt wird.

          Mal für unbedarfte... wo sieht man das???

          Danke und Gruß.

          Der Noob

          Kommentar


            #6
            Vielleicht ein wenig OT, aber DAS ist genau der Grund, warum bei meinen Installationen NIE KNX-IP-Router eingesetzt werden. Da bin ich bei der letzten Diskussion abgewatscht worden als ewig Gestriger , aber das reale Beispiel zeigt, dass Betriebssicherheit eben nicht steigt, wenn ich ein System OHNE NOT über ein zweites route.

            So, habe fertig
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              ... Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...h-auf-bus.html

              Dies ist im Gruppen Monitor der ETS zu sehen:

              Man sieht, dass wenn die Fritzbox mit dem LAN verbunden ist, alle GAs doppelt gesendet werden. Bei mir sind deshalb im Haus Schaltvorgänge nur noch spordisch richtig. Manche werden einfach nicht ausgeführt.

              Im Wireshark ist es noch eindeutiger zu sehen. Im Anhang ist das cap File. Ab Packet 162 wiederholt die Fritzbox (avm).
              Hoi Noob

              Siehe erster Beitrag.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                dann habe ich meine Frage ungenau formuliert. wo im cap file sieht man, dasss die Fritzbox ab Paket 162 was wiederholt? das erschließt sich mir beim ersten und auch beim zweiten hinsehen irgendwie nicht...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Noob,

                  Wenn Du es mit Wireshark auf machst Steht ganz links die Packet nummer. Das Packet 162 ist das was von src ..Weizier... kommt. Das ist der IP-Router.

                  Wichtig ist hier noch die Payload (also data ganz unten im Packet). Mach das mal auf.

                  Wenn Du nun mit der Cursor Taste eins runter gehst kommst Du auf das Packet 163. Da ist src... avm... zu sehen, also das schickt die die Fritzbox (AVM ist der Hersteller). Wenn du nun wieder in data schaust, siehst Du das data gleich ist. Also wie ein Papagei, schickt die Fritzbox die selben Daten noch mal an die Muticast Gruppe. Das siehst Du dann in der ETS im Gruppen Monitor als die zweite GA (inhaltlich aber selbe GA).

                  Kurz bevor das passiert habe ich meinen Switch wieder mit der Fritzbox (LAN1 verbunden). Anscheinend wiederholt die Fritzbox aber erst nach dem IGMP "General..." ein paar Packete vorher, alle IGMP Multicast Packete.

                  Diese Verhalten ist höchst ungewöhnlich. Ein normaler Teilnehmer einer Multicast Gruppe meldet sich normalerweise mit einem "JOIN" Befehl bei der Gruppe an. Damit kriegt er aber nur die Multicast Packete auch zugestellt und kann an die Multicast Gruppe senden (was dann wieder alle in der Gruppe erhalten). Hier wiederholt die Fritzbox aber einfach alles was sie in der Multicast Gruppe zu hören bekommt.

                  Das geht nicht.

                  Hintergrund Vermutung:
                  IGMP wird zur Zeit massiv für IP-TV verwendet. Die Netzbetreiber und DSL-Modem Anbieter haben hier sehr viele unterschiedliche Netz-Zenarien. So kann es sein, das hier ein Kunden (Netzbetreiber) dieses Verhalten von AVM gefordert hat, damit IGMP IP-TV Packete auf jeden Fall schnell an den Streaming Player zugestellt werden. Und so kommt es dann zu Seiteneffekten wie diesem Fehler. Was natürlich vollkommen inakzeptabel ist.

                  Klarer ?

                  @Matthias: Ja, Du hast recht. Mit USB-Schnittstelle wäre das nicht passiert. => KISS steht für "Keep It Smart and Simple". Wer IP nicht braucht ist mit USB besser dran. Einfach ein system weniger und damit eine Fehlerquelle weniger.

                  Gruß Tbi

                  PS: Status bei AVM heute 18 Uhr 20 : Ist in Bearbeitung ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich denke das da alles grundsätzlich korrekt ist.
                    Über IGMP fragt der Router in einem LAN-Segment nach MC-Receivern (hier Paket 157, 192.168.2.1 ist die Fritzbox). Der IP-KNX-Router (192.168.2.30) meldet das er MC-Gruppe 224.0.23.12 empfangen will (und hier wirds dann doch irgenwie komisch, da er auch als Quelle für die Gruppe agiert die er selbst empfangen möchte... der führt also quasi Selbstgespräche.. lol... aber über die Funktionsweise von KNX-IP-Routers weiß ich gar nichts) und die 192.168.23.103 möchte die Gruppe 239.255.255.250 empfangen (da blubbert MICKIDOOF wieder munter vor sich hin SSDP...) für die es aber offensichtlich keine Quelle gibt. Die Aufgabe der Routers ist es dann den MC-Traffic in die Segmente zu replizieren in denen er Joins empfangen hat. Und da kommt die Situation ins Spiel das MC-Source und MC-Receiver im gleichen Segment zu Hause sind (ein Router also grundsätzlich nicht nötig wäre alldieweil man kennt sich ja...). Trotzdem macht die Fritzbox dann das was sie soll (oder vielleicht auch nicht soll, das ist wohl nicht eineindeutig definiert), sie repliziert das MC-Paket und sendet das Paket dann eben im gleichen Segment wieder auf die Reise, daher tauch das Paket den mit geänderter MAC-Adresse wieder auf....

                    Lösungsansatz: schalte IGMP auf der Fritzbox ab... das ging mal wie hier beschrieben...

                    Fritz Box 7170 sendet UDP Telegrame wieder zurück! - IP-Phone-Forum

                    da steht auch nochmal in anderen Worten was ich versucht habe zu erklären.

                    Kommentar


                      #11
                      nun das gabs hier wohl schonmal...

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-problem.html

                      Gruß der Noob.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Noob,

                        nun ist die Fritzbox ein Router zwischen zwei Seiten: der LAN Seite (lokale Netz 192.168.2.xxx) und der WAN Seite (IP Internet über DSL).

                        Wenn sie hier auf der eine Seite schaut, was es gibt und dann auf die andere Seite repliziert ist das ein klassische Router Aufgabe. Das wäre korrekt.

                        Nur ist es hier so das sie offensichtlich nicht weiß, von wo sie es bekommen hat.

                        Sie hat es von der LAN Seite bekommen und repliziert es auch wieder an die LAN Seite. Das ist definitiv falsch.

                        Offensichtlich hat man bei AVM nur IGMP Packete aus dem WAN (also von der DSL Seite) getestet. Das ist der IP-TV Fall. Wenn die dann ins LAN gehen ist es richtig.

                        So ist das hier aber nicht. Hier wird von LAN nach LAN repliziert und das ist eben falsch.

                        Noch ein Kommentar zu den anderen Beiträgen: Das Problem von Hammerheat ist wohl das selbe. Ein Abschalten von IGMP möchte ich aber nicht. Es wird von der Fritzbox unterstützt, dann soll es auch funktionieren. Dafür habe ich bezahlt. Punkt. Das ging ja auch vor dieser FW Version.

                        Nachtrag: Aus Sicherheitsgründen darf die Fritzbox aber nicht einfach alle IGMP Packete ins WAN (Internet) replizieren. Erstmal wollen wir ja nicht das dort jemand weiß ob ich mein Licht angeschaltet habe. Noch weniger will ich das jemand mein Licht anschaltet.
                        Genauso wenig will der Netzbeteiber alle IGMP Packete in seinem Netz haben.

                        Sowas machen wir ja nur über VPN.


                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Erstmal Danke! Es hat endlich jemand geschafft einen kompletten Capture davon einzustellen

                          Ich schau mir das morgen mal im Detail an, ich glaube das "warum" zwar zu kennen, aber lieber qualifiziert.. Das Thema gehört schon lange mal aufgearbeitet..

                          Inzwischen: KNXnet/IP Routing benutzt zwar Multicast, will von IGMP aber ja nix wissen oder es gar sprechen, genau da liegt auch der Hase im Pfeffer, warum das alles so ultra-anstrengend ist..
                          (unabhängig davon, das es ein Bug in der Fritzbox sein dürfte, der aber halt nur Dinge wie KNX betrifft, die selber die RFC über MC&IGMP ned so ganz gelesen haben)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin

                            Sehe ich das richtig, dass das nur IP ROUTING betrifft, nicht das TUNNELING?

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich mir gut vorstellen, da Tunneling kein Muliticast ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X