Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Versuch KNX Anbindung an iPhone, iPod, iPad mit Commandfusion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 2. Versuch KNX Anbindung an iPhone, iPod, iPad mit Commandfusion

    English below




    Beschreibung KNX-Plugin für den guiDesigner (ab Version 2.3.4.1)
    Ich hoffe, dass einer sich erbarmt, eine bessere und vollständiger Beschreibung zu erstellen.


    Die "KNX Plugin.dll" Datei im Programmordner des guiDesigner unter "Plugins" kopieren. (c:\programme\commandfusion\plugins)
    Das Plugin ist bis zum 31.9.2011 gültig



    Erzeugen von der Datenbasis von der ETS3 für Plugin KNX.


    Zuerst muss ein Tool (kostenlos) von der ETS3 installiert werden.
    - download IP Tool
    -
    www.it-gmbh.de
    - download
    - ggf. Registrieren
    -
    ittoolsforets3_336.zip herunter laden
    - installieren
    - ETS3 starten
    - Marco aufrufen
    - Über/Online Update...
    - Gruppenliste exportieren (es muss die Version 1.9 sein)


    - Gruppenadresse von der ETS3 exportieren
    - Makro aufrufen

    - Gruppenliste exportieren
    - Alle Gruppenadressen im Projekt exportieren
    - Gruppenadressen mit vorangestelltem Unterstrich exportieren
    - Format für Power Project





    guiDesigner starten. Ein neues Projekt anlegen bzw. bestehendes Projekt öffnen.

    Es erscheint ein Menüentrag "KNX Plugin". Dort bitte auf "Toogle Window" klicken.

    Es erscheint ein neues Fenster. Klickt dort bitte auf "Add KNX System" und bestätigt die Standardeinstellungen. Im Systemmanager erscheint dann das erzeugte System.

    Im KNX Plugin Fenster klickt Ihr dann auf "Add KNX Telegramm"

    Dort bitte Euer .csv File einlesen (read CSV-File ETS3) und eine Gruppenadresse auswählen und Eintrag für den Systemmanager erzeugen (generate Item).





    Englisch


    Beschreibung KNX-Plugin für den guiDesigner (Version 2.3.4.1)


    Die "KNX Plugin.dll" Datei im Programmordner des guiDesigner unter "Plugins" kopieren. (c:\programme\commandfusion\plugins)
    Das Plugin ist bis zum 31.9.2011 gültig



    Erzeugen von der Datenbasis von der ETS3 für Plugin KNX.


    Zuerst muss ein Tool (kostenlos) von der ETS3 installiert werden.
    - download IP Tool
    -
    www.it-gmbh.de
    - download
    - ggf. Registrieren „Get download password“
    -
    ittoolsforets3_336.zip herunter laden
    - installieren
    - ETS3 starten
    - Marco aufrufen
    - About/Online Update …
    - Export Group List (you need the Version 1.9)



    - Gruppenadresse von der ETS3 exportieren
    - Makro aufrufen

    - Export Group List


    - Exprot all GroupAddressees from project
    - Prefix an underscore to GroupAddress
    - Format for Power Project

    guiDesigner starten. Ein neues Projekt anlegen bzw. bestehendes Projekt öffnen.

    Es erscheint ein Menüentrag "KNX Plugin". Dort bitte auf "Toogle Window" klicken.

    Es erscheint ein neues Fenster. Klickt dort bitte auf "Add KNX System" und bestätigt die Standardeinstellungen. Im Systemmanager erscheint dann das erzeugte System.

    Im KNX Plugin Fenster klickt Ihr dann auf "Add KNX Telegramm"

    Dort bitte Euer .csv File einlesen (read CSV-File ETS3) und eine Gruppenadresse auswählen und Eintrag für den Systemmanager erzeugen (generate Item).
    Angehängte Dateien
    www.knXpresso.com

    #2
    Warum ein neuer Thread ?
    Habe ich hier doch schon mal erläutert...
    https://knx-user-forum.de/132250-post8.html

    Klappt das jetzt mit nur einem IP-Router bezüglich der Rückmeldungen ?
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Mit iViewer Next können so viele iPhons, iPorts und iPads inc. Rückmeldungen am KNX angebunden werden, wie man möchte. Nur ein IP-Router ist dafür notwendig.
      www.knXpresso.com

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        kannst Du das vielleicht nochmal genauer beschreiben wie Du die Rückmeldungen angelegt hast und die Abfrage der Statuswerte beim Starten der iViewer Next App ?
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Hallo Andree


          Wenn du ein Feedback generierst, dann wird automatisch auch ein Kommando read „_Read_.....“ angelegt. Immer wenn Du eine neue Seite aufrufst musst du die aktuellen von KNX-Bus lesen. Das kannst du mit diesen Readtelegrammen tun. Man unterscheidet zwischen folgenden 2 Fällen.


          • Der Aktor sendet seinen Status bei Änderung. Dann kann die Abfrage (Read) einmalig sein. Weil ja jede weitere Änderung vom Aktor gesendet wird. Das kannst du in „Set Page Timers ...“(Im Fenster „Projects“ rechte Maustaste auf der Seite auf der die Rückmeldung angezeigt werden soll) einstellen. Für jede Rückmeldung wird ein neuer Timer erstellt („Add Timer“) Die Wert müssen wie folgt eingestellt werden:
            Join = ungleich 0 (die Zeit kann dynamisch über den Join eingestellt werden. Ist aber in der Regel nicht nötig) Also ein Join verwenden ,der nicht benötigt wird.
            Interval ich würde alle 100 ms ein Read anstossen also 100 (für den 2. Eintrag 200 usw)
            Repeat Count = 1
            Commando – den read den Du ausführen möchtest.



          • Der Aktor sendet nie seinen Status
            Dann muss regelmäßig ein Read erfolgen.
            Ich mache da immer ein Macro in dem alle Reads für diese Seite zusammengefast sind.
            In den Timer würde ich dann zyklisch dieses Macro aufrufen. Dann muß ind Repeat Count eine 0 stehen. In diesen Fall aber auf die Busbelastung achten. Aber ich glaube, dass brauche ich euch nicht zu sagen.

          Im Musterprojekt ist ein Beispiel.


          Viel Glück
          Michael
          www.knXpresso.com

          Kommentar


            #6
            Danke. Werde ich testen.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              Hallo
              ich habe heute mich informiert über die neuen Möglichkeiten von Commandfusion. Und ich bin relativ sicher, dass eine KNXnet/IP Verbindung möglich ist. Besteht Interesse daran, dass ich mal ein Implementierungsversuch unternehme?

              Michael
              www.knXpresso.com

              Kommentar


                #8
                Wenn es mehrere Anbindungsmöglichkeiten gibt es das immer vom Vorteil.
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  spiele seit geraumer Zeit mit dem CF und dem KNX Plugin rum. Kannst du mir eventuell bei einem Button helfen der toggeln soll. Wenn ich das entsprechende KNX Telegramm im CF anlege und mit einem Button verbinde, dann sende dieser immer nur eine Null, aber toggelt nicht? Bin etwas ratlos.

                  MfG
                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    kenne das KNX Plugin noch nicht aber im guidesigner kannst Du dem Button sagen beim ersten touch Befehl A ausführen beim 2ten touch Befehl B ...

                    In den Button Properties unter Advanced Actions einzustellen.

                    Vielleicht macht aber auch das Plugin das für Dich...

                    LG
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich kann bei dem Gui Designer nur eine Aktion bei "on press" und eine Aktion bei "on release" bei den advanced actions einstellen, aber nicht die von dir beschriebene Funktion?

                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Add Action Group 1
                        > OnPress
                        > erster Command

                        2te Action Group
                        > OnPress
                        > 2ter Command

                        Beim ersten touch wird Action Group 1 ausgeführt
                        Beim zweiten touch Action Group 2...

                        Nachzulesen hier.

                        LG
                        KLaus

                        Kommentar


                          #13
                          Dankeschön!

                          Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe es gerade ausporbiert. Bei mir funktioniert es. Du must bei den Button Properties ein Harken an "Simulate Feedback" machen und "Toggle" wählen. Vorausgesetzt du hast im Plugin auch "Toggle" gewählt. Wenn du nicht klar kommst sende mir doch bitte Dein Projekt.

                            Gruß
                            Michael
                            www.knXpresso.com

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Michael,

                              stimmt, so funktioniert es. Steht ja so auch bei dem KNX Pluggin neben dem Toggle Button beschrieben. Wer lesen kann....

                              Läuft das Plugin jetzt eigentlich am 30.09. aus?

                              Gruß
                              Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X