Hi,
Ersmal schönen Gruss an alle.
Auch möchte ich mich bedanken, dass ich per PN über die Eröffnung dieses Forums informiert wurde.
Ich muss sagen, echt Krass.
Was in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde zeugt wieder mal dass hier "Zaubermeister" am Werk waren.
Viel Glück an den Admin und der Crew die dieses Forum ermöglichen.
Jetzt meine Fragen:
Ich stehe immer noch vor der Entscheidung, wie ich meine Alarm- & Brandmeldeanlage realisieren soll.
Was fest steht, ist dass es eine Anbindung an das EIB haben muss.
Um die Projektgrösse zu erläutern, ein paar Infos:
- 13 Bewegungsmelder im Innenbereich
- 6 Bewegungsmelder im Aussenbereich
- 3 Garagentorantriebe mit auf/zu Rückmeldekontakte
- 3 Türen mit Riegelkontakt, evtl. auch mit elektr. Schliesszylinder.
- 80 Fensterkontakte (Auf und Kipp separat, werden aber wahrscheinlich pro Raum zu Gruppen zusammengeschaltet. Wie das sinnvol gemacht werden kann muss ich noch überlegen, auch wegen der Visu)
- 10 Rauchmelder, werden in der Planung erst mal mit vorgesehen.
- Scharfschaltung soll über Riegelkontakt geschehen, aber auch über 2 Bedienungsmöglichkeiten im Haus (Infopanel oder Taster)
Als Lösung wäre möglich:
a) Die Kontakte und Brandmelder (wenn konv. Melder) an herkömmlichen Binäreingänge auflegen und sämtliche Logik mit dem HS realisieren.
b) Eine EIB-Alarmzentrale zu benutzen, wie z.B. Jung EAM4000, alle Kontakte und Brandmelder werden dann auch an normalen Binäreingängen angeschlossen und die Zentrale stellt die Logik zur verfügung.
Über die EIB-Schnittstelle wird die Zentrale dann an das EIB gebunden.
c) Von ABB das Sicherheitsmodul SCM/S in Kombination mit den ABB Meldegruppenterminals MT/S4.12.1 benutzen. Kenne das Konzept dieser Lösung noch nicht ganz so, ist aber eine spezielle Applikation von ABB für die Sicherheitstechnik.
d) Von ABB eine Alarmzentrale (L240L) mit EIB-Schnittstelle und Meldegruppenterminals für das Einbinden der Kontakte und Melder benutzen.
1) Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme?
2) Ich denke, für die Alarmtechnik aus Gründen der Zuverlässigkeit, nur BWM mit Dual-Technik zu benutzen. Bei den EIB-Geräten handelt es sich aber immer nur um PIR-Melder, weshalb die bessere Lösung konv. Geräte an Binäreingänge wären.
Was sagt ihr dazu?
3) Bei den konv. Brandmelder ist die Auswahl auch grösser als bei EIB-Geräten (Siemens), weswegen ich da auch eher auf konv. zurückgreifen würde.
Wie macht ihr es?
4) Als elektr. Schliesszylinder gibt es von ABB das Safekey-System.
Kennt das einer von euch?
Praxiserfahrungen?
Dieses System lässt sich auch an die ABB Alarmzentrale anbinden und ist somit auch gleich am EIB gekoppelt.
Seht ihr das vielleicht auch als Argument, auf ein solches komplettes System zurück zu greifen?
Ich würde mich über Erfahrungen und Empfehlungen freuen.
Schön wäre eine objektive Betrachtung der 4 beschriebenen Systemen mit Pro und Kontras.
Ich stehe da wirklich vor einer wichtigen und schweren Entscheidung, dafür aber leider auch auf dem "SCHLAUCH".
Vielen Dank.
Ersmal schönen Gruss an alle.
Auch möchte ich mich bedanken, dass ich per PN über die Eröffnung dieses Forums informiert wurde.
Ich muss sagen, echt Krass.
Was in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde zeugt wieder mal dass hier "Zaubermeister" am Werk waren.
Viel Glück an den Admin und der Crew die dieses Forum ermöglichen.
Jetzt meine Fragen:
Ich stehe immer noch vor der Entscheidung, wie ich meine Alarm- & Brandmeldeanlage realisieren soll.
Was fest steht, ist dass es eine Anbindung an das EIB haben muss.
Um die Projektgrösse zu erläutern, ein paar Infos:
- 13 Bewegungsmelder im Innenbereich
- 6 Bewegungsmelder im Aussenbereich
- 3 Garagentorantriebe mit auf/zu Rückmeldekontakte
- 3 Türen mit Riegelkontakt, evtl. auch mit elektr. Schliesszylinder.
- 80 Fensterkontakte (Auf und Kipp separat, werden aber wahrscheinlich pro Raum zu Gruppen zusammengeschaltet. Wie das sinnvol gemacht werden kann muss ich noch überlegen, auch wegen der Visu)
- 10 Rauchmelder, werden in der Planung erst mal mit vorgesehen.
- Scharfschaltung soll über Riegelkontakt geschehen, aber auch über 2 Bedienungsmöglichkeiten im Haus (Infopanel oder Taster)
Als Lösung wäre möglich:
a) Die Kontakte und Brandmelder (wenn konv. Melder) an herkömmlichen Binäreingänge auflegen und sämtliche Logik mit dem HS realisieren.
b) Eine EIB-Alarmzentrale zu benutzen, wie z.B. Jung EAM4000, alle Kontakte und Brandmelder werden dann auch an normalen Binäreingängen angeschlossen und die Zentrale stellt die Logik zur verfügung.
Über die EIB-Schnittstelle wird die Zentrale dann an das EIB gebunden.
c) Von ABB das Sicherheitsmodul SCM/S in Kombination mit den ABB Meldegruppenterminals MT/S4.12.1 benutzen. Kenne das Konzept dieser Lösung noch nicht ganz so, ist aber eine spezielle Applikation von ABB für die Sicherheitstechnik.
d) Von ABB eine Alarmzentrale (L240L) mit EIB-Schnittstelle und Meldegruppenterminals für das Einbinden der Kontakte und Melder benutzen.
1) Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme?
2) Ich denke, für die Alarmtechnik aus Gründen der Zuverlässigkeit, nur BWM mit Dual-Technik zu benutzen. Bei den EIB-Geräten handelt es sich aber immer nur um PIR-Melder, weshalb die bessere Lösung konv. Geräte an Binäreingänge wären.
Was sagt ihr dazu?
3) Bei den konv. Brandmelder ist die Auswahl auch grösser als bei EIB-Geräten (Siemens), weswegen ich da auch eher auf konv. zurückgreifen würde.
Wie macht ihr es?
4) Als elektr. Schliesszylinder gibt es von ABB das Safekey-System.
Kennt das einer von euch?
Praxiserfahrungen?
Dieses System lässt sich auch an die ABB Alarmzentrale anbinden und ist somit auch gleich am EIB gekoppelt.
Seht ihr das vielleicht auch als Argument, auf ein solches komplettes System zurück zu greifen?
Ich würde mich über Erfahrungen und Empfehlungen freuen.
Schön wäre eine objektive Betrachtung der 4 beschriebenen Systemen mit Pro und Kontras.
Ich stehe da wirklich vor einer wichtigen und schweren Entscheidung, dafür aber leider auch auf dem "SCHLAUCH".

Vielen Dank.
Kommentar