Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungen für eine Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TRex Beitrag anzeigen
    Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten kommst Du um eine qualifizerte Außenhautsicherung nicht rum. Das bedeutet, alle Öffnungen des Hauses gegen Glasbruch und Öffnung zu sichern. Dann hast Du eine wichtige Fehlerquelle ( BWM ) augeschlossen.
    Nu sag mir aber nicht dass Dir das ein Sicherheitsfachman so gesagt hat, oder ? Denn Öffnung+Glasbruch ist sicherheitstechnich keinenfalls gleichzustellen mit Öffnung+BWM ! BWM ist ein zweiter Schutzwall hinter der Öffnung, der Glasbruchmelder ein nice-to-have der aber keine doppelte Absicherung gewährleistet.

    Die Annahme dass Du wegen der Glasbruchmelder die BWMs weglassen kannst ist ein Trugschluss. Anders gesagt, du kannstr die BWMs als fehlerquelle nich tdeswegen ausschliessen.

    Ich hab das so gelöst, daß ich die EMA als sicherheitsrelevantes Teil wirklich von einem VDS-Hersteller genommen habe, diese ist aber soweit ausgebaut, daß ich die Meldungen ( Glasbruch, Scharf/unscharf,Fenster/Türe offen ) via Binäreingang 12V auswerte. So habe ich alle Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
    Mich würde da mal interessieren wie du die Fensterkontakte dann auf den Bus gebracht hat, oder brauchst Du die da nicht ? Wir schon! Zusätzlicher kontakt für den EUB ? Oder Kontakt mit zwei internen separaten Kontakten. Sind die Kontakte auch VdS tauglich ?

    Die wahren Kosten entstehen dann beim Betrieb, wenn Du jede Woche eine Alarmverfolgung hast, dann ist das um ein zigfaches Teurer als ein qualifiziertes VDS-System.
    Fehlalarme werdenb weder durch eine VdS-Anlage ausgeschlossen, noch braucht man eine VdS Anlage um sie zu begrenzen.

    Kleintierunterdrückung ist da nicht wirklich das gelbe vom EI.
    Wieso ?

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      @Raphael:

      Die EAM4000 kann glaube ich - dynamisch - 160 Melder verwalten. Dies ist jedoch alles in der Produktbeschreibung dokumentiert und erklärt. Zu finden auf der Jung-Homepage oder den Internetseiten der Insta-Gruppe, welche auch die EAM4000 anbieten (Gira, Berker,...)

      Kommentar


        #18
        Eine vernünftige Aussenhautsicherung ( alle Öffnungen gegen Öffnung, bei Fenstern zusätzlich Glasbruch ) überwacht einfach mehr als BWM. Bei BWM haste immer irgendwelche Fehlerquellen, Tiere. Wärme, Luftbewegungen usw.+

        Die EMA hat genügend 12V - Ausgänge, die einen Siemens Binäreingabebaustein ansteuern. Für jeden Raum die Fenster zusammengefasst gibt auch ne gute Steuerung für Heizung / Klima bei auf/zu.

        Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #19
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          Eine vernünftige Aussenhautsicherung ( alle Öffnungen gegen Öffnung, bei Fenstern zusätzlich Glasbruch ) überwacht einfach mehr als BWM. Bei BWM haste immer irgendwelche Fehlerquellen, Tiere. Wärme, Luftbewegungen usw.+

          Die EMA hat genügend 12V - Ausgänge, die einen Siemens Binäreingabebaustein ansteuern. Für jeden Raum die Fenster zusammengefasst gibt auch ne gute Steuerung für Heizung / Klima bei auf/zu.

          Peter
          Eine gute Aussenhaut überwachung ist eine Ergänzung zu den BWM. Das mit den Glasbruchmeldern im EFH (Wegen den Kosten und sehen hässlich aus) würde ich mal in Frage stellen. Der Einbrecher muss das Fenster sowieso öffnen und da ja Magnetkontakte vorhanden sind....

          Apropos BWM und nicht zuverlässig, welche hast du den eingebaut, dass solche Probleme vorhanden sind?
          Der gute Hersteller bringt BWM auf den Markt, die genau solche Täuschungsgrössen herausfiltern. Glaub mir diese gibts, nur halt nicht im Baumarkt, EIB-Markt und Co.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #20
            Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
            Wenn du mit EIB-Sensoren z.B. EIB fähige BWM gemeint hast, dann sage ich nein.
            ...
            Auch werde ich diese konv. Geräte im Aussenbereich benutzen um keine Bus-Leitung nach aussen führen zu müssen.

            Ich habe mal kurz in die Preislisten geschaut um mir mal ein Bild zu machen.

            ...
            .
            Hallo Raphael!
            Ich habe mich nicht ganz deutlich ausgedrückt. Erstens, EIB und EMA ist immer ein Kompromiss. Gut ist, wenn die ABB L208 rückwirkungsfrei betrieben wird, d.h. Du bekommst alle Infos der EMA auf den BUS. Aber: was wirklich im EIB interessant ist und meistens verwendet werden soll, ist doch nur der Zustand der Fenster und Türen (offen, geschlossen, gekippt). Oder nicht? Optimal (aus Sicht der EMA) wäre somit Fenster/Türen mitt doppelten Reed-Kontakten zu versehen, einmal mit Sabo-Schleife für die EMA, einmal für den EIB. Das deshalb, weil die gängigen EMAs einfach zu wenig Meldergruppen haben und somit z.B. alle Fenster/Türen eines Geschosses in einer Gruppe zusammenfassen muss. Also fehlen Detailinfos für den EIB. Doppelte Reed-Kontakte kosten nicht die Welt. Leider war das bei mir nicht mehr möglich, weil die Planung, sprich Leitungen bereits gelegt waren.
            Ich habe es deshalb mit der ABB L208 so gelöst: ALLE Glasbruchsensoren und Bewegungsmelder sind konventionell, d.h. mit Sabo-Schleife direkt an der EMA. Nur die Reedkontakte der Fenster/Türen werden über Tasterschnittstellen auf den EIB gebracht und (wegen der beschränkten Meldereingänge und der Betriebssicherheit) über Logik-Module der EMA zugeführt. Dies natürlich über die separate EIB-Alarmlinie. Somit behaute ich, dass die Zverlässigkeit höher als bei einer reinen EIB-Alarmanlage ist (Hallo Gaston, vielleicht täusche ich mich auch?). Man muss die Melder ja nicht zwingend mittel (in der Tat teueren) Meldergruppenterminals aufschalten! Nur hat man dann eine höhere Sicherheit als bei reiner EIB-Anbindung. In sofern stimmt Deine Kalkulation nicht, dass die ABB L208 um 68% teurer ist! Rechne es noch mal so durch und Du wirst sehen, dass es sogar günstiger ist, als bei einer reinen EIB-EMA alle Glasbruchsensoren und BWM zu integrieren!

            @Filo: Und warum müssen Glasbruchmelder teuer und hässlich sein? Es gibt doch sehr zuverlässliche akustische Melder. Die sitzen wie ein BWM an der Wand und lauschen, ob Glas bricht. Finde ich wichtig, da man auf zwei Arten ins Haus kommt: Man bricht Fenster/Tür auf -> Reed-Kontakt löst aus, oder man schlägt die Scheibe ein und geht durch das Loch rein -> Glasbruchmelder löst aus(evt. auch ein BWM, falls keine Kleintiere im Haus berücksichtigt werden müssen, bzw. bei Intern-Scharf). OK, man kann auch ein Loch rein schneiden und das Fenster öffnen, aber dann löst ja wieder der Reed aus.

            Gruß
            Vince

            Kommentar


              #21
              Zitat von vince Beitrag anzeigen
              Ich habe es deshalb mit der ABB L208 so gelöst: ALLE Glasbruchsensoren und Bewegungsmelder sind konventionell, d.h. mit Sabo-Schleife direkt an der EMA. Nur die Reedkontakte der Fenster/Türen werden über Tasterschnittstellen auf den EIB gebracht und (wegen der beschränkten Meldereingänge und der Betriebssicherheit) über Logik-Module der EMA zugeführt. Dies natürlich über die separate EIB-Alarmlinie. Somit behaute ich, dass die Zverlässigkeit höher als bei einer reinen EIB-Alarmanlage ist (Hallo Gaston, vielleicht täusche ich mich auch?).
              Warum sollte es das? Die EIB-Alarmzentralen von Berker, Gira, Jung bieten ebenfalls die Möglichkeit, die Kontakte direkt auf der Alarmzentrale anzuschließen oder eben auch zu mischen, so wie bei Dir. Warum sollte die Betriebssicherheit dann in Deinem Fall besser sein?

              Zitat von vince Beitrag anzeigen
              Rechne es noch mal so durch und Du wirst sehen, dass es sogar günstiger ist, als bei einer reinen EIB-EMA alle Glasbruchsensoren und BWM zu integrieren!
              Dies ist aus o.a. Grund nicht so. Ich glaube, dass die Vorteile der EIB Alarmzentrale für sich sprechen und es für ein "normales" EFH die komfortabelste Lösung ist. Wie die Melder verdrahtet werden bleibt jedem selbst überlassen. Die Möglichkeiten dazu sind da.

              Markus

              Kommentar


                #22
                Zitat von vince Beitrag anzeigen
                @Filo: Und warum müssen Glasbruchmelder teuer und hässlich sein? Es gibt doch sehr zuverlässliche akustische Melder. Die sitzen wie ein BWM an der Wand und lauschen, ob Glas bricht. Finde ich wichtig, da man auf zwei Arten ins Haus kommt: Man bricht Fenster/Tür auf -> Reed-Kontakt löst aus, oder man schlägt die Scheibe ein und geht durch das Loch rein -> Glasbruchmelder löst aus(evt. auch ein BWM, falls keine Kleintiere im Haus berücksichtigt werden müssen, bzw. bei Intern-Scharf). OK, man kann auch ein Loch rein schneiden und das Fenster öffnen, aber dann löst ja wieder der Reed aus.

                Gruß
                Vince
                Das stimmt, die akustischen können schicker versorgt werden. Wie zuverlässig und Fehlalarm sicher sind die akustischen?
                Scheibe Einschlagen und durch das Loch gehen? Wieviel von allen Einbrüchen gehen auf das Konto? (Ich meine damit dass hier ein BWM den Dienst erfüllen kann)
                Zudem gibt es BWM mit Kleintierunterdrückung, da kann die Katze und der Hund "Schäferstündchen" abhalten, dem (guten) BWM ist es egal.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #23
                  Hi @ all,

                  @ TRex

                  Hallo Raphael,
                  ich habe mal das Thema überflogen, da ich vor ca. 2 Jahren ebenfalls vor dem Problem stand.

                  Vorab ist es doch so, daß der Bedarf nach einer Einbruchmeldeanlage ja entweder durch ein vorhandenes persönliches Sicherheitsbedürfnis schutzwürdige oder auch ängstliche Personen oder durch hohe Werte fundiert wird. Die EMA macht eigentlich ja nur dann Sinn, wenn auch eine qualifizerte Eingreifroutine ( Alarmverfolgung ) dargestellt wird. Eine mehrmals hupende EMA wird einfach irgendwann mal von Deinen Nachbarn nicht mehr ernst genommen. Deshalb zum Kern des Problems und zu den eigentlichen bei mir ausschlaggebenden Überlegungen:

                  Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten kommst Du um eine qualifizerte Außenhautsicherung nicht rum. Das bedeutet, alle Öffnungen des Hauses gegen Glasbruch und Öffnung zu sichern. Dann hast Du eine wichtige Fehlerquelle ( BWM ) augeschlossen. Der kostenintensive Teil der EMA ist ja nicht die Alarmzentrale, sondern die Überwachung mit Glasbuchmldern usw.

                  Ich hab das so gelöst, daß ich die EMA als sicherheitsrelevantes Teil wirklich von einem VDS-Hersteller genommen habe, diese ist aber soweit ausgebaut, daß ich die Meldungen ( Glasbruch, Scharf/unscharf,Fenster/Türe offen ) via Binäreingang 12V auswerte. So habe ich alle Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

                  Als sicherheitsrelevantes Bauteil würde ich Dir schon empfehlen, daß Du eine wirklich gute Anlage in sich schlüssig einbaust.

                  Die wahren Kosten entstehen dann beim Betrieb, wenn Du jede Woche eine Alarmverfolgung hast, dann ist das um ein zigfaches Teurer als ein qualifiziertes VDS-System. Zuletzt noch ein kleines Haustierproblem, wenn Du eine Katze hast, dann fallen die BWM eigentlich schon weg, auch eine etwaige Kleintierunterdrückung ist da nicht wirklich das gelbe vom EI.

                  Peter
                  Also, um die Fehlalarme so gering wie nur möglich zu halten habe ich ja bereits geschrieben dass ich nur BWM in Dual-Technik benutzen möchte.
                  Die sind wirklich recht zuverlässig und auf keinem Fall mit herkömmlichen PIRs zu vergleichen, kosten ja auch das dreifache.
                  Glasbruchmelder sehe ich auch eher als zusätzliches Tool an, da die Sicherheit mit den BWM meiner Meinung nach gegeben ist und was noch dazu kommt ist dass ich die BWM zum Teil auch benutzen möchte um bei "unscharf" im Innenbereich die Lichter zu schalten. So müsste ich dann schon das TRIO installieren: Kontakte, Glasbruchmelder & BWM.
                  Das macht aber keinen Sinn und würde die Kosten noch höher treiben.

                  @ EIB-Freak
                  Die EAM4000 kann glaube ich - dynamisch - 160 Melder verwalten. Dies ist jedoch alles in der Produktbeschreibung dokumentiert und erklärt. Zu finden auf der Jung-Homepage oder den Internetseiten der Insta-Gruppe, welche auch die EAM4000 anbieten (Gira, Berker,...)

                  Danke mal für die Infos.
                  Das würde dann heissen dass ich bei ca. 80 auszuwertenden Gruppen noch eine Reserve von 100 % bei der EAM400 hätte! Klingt gut.

                  @ Vince
                  ........... Ich habe es deshalb mit der ABB L208 so gelöst: ALLE Glasbruchsensoren und Bewegungsmelder sind konventionell, d.h. mit Sabo-Schleife direkt an der EMA. Nur die Reedkontakte der Fenster/Türen werden über Tasterschnittstellen auf den EIB gebracht und (wegen der beschränkten Meldereingänge und der Betriebssicherheit) über Logik-Module der EMA zugeführt. Dies natürlich über die separate EIB-Alarmlinie. Somit behaute ich, dass die Zverlässigkeit höher als bei einer reinen EIB-Alarmanlage ist (Hallo Gaston, vielleicht täusche ich mich auch?). Man muss die Melder ja nicht zwingend mittel (in der Tat teueren) Meldergruppenterminals aufschalten! Nur hat man dann eine höhere Sicherheit als bei reiner EIB-Anbindung. In sofern stimmt Deine Kalkulation nicht, dass die ABB L208 um 68% teurer ist! Rechne es noch mal so durch und Du wirst sehen, dass es sogar günstiger ist, als bei einer reinen EIB-EMA alle Glasbruchsensoren und BWM zu integrieren!
                  warum müssen Glasbruchmelder teuer und hässlich sein? Es gibt doch sehr zuverlässliche akustische
                  OK, das ist sicherlich so machbar, aber so ist es auch wieder eine zusammengewürfelte Alarmanlage aus konventioneller Technik und EIB-Technik (Kontakte über Tasterschnittstelle).
                  Und wenn du so viel Wert auf eine 100% Sicherheit legst und schon eine konventionelle Alarmzentrale (wegen der Sicherheit) benutzt (ich nehme an dass es sich um eine L208 ohne EIB-Schnittstelle handelt), dann frage ich mich warum du die Kontakte nicht wenigstens über die Meldegruppenterminals in das EIB eingebunden hast. Wäre dann doch wieder einiges sicherer gewesen als mit Tasterschnittstellen.
                  Irgendwie wars du da nicht ganz konsequent

                  Was den Kostenvergleich angeht, da müsste man wirklich alles ausrechnen, incl. die den Teilen die man für EIB und Alarm gleichzeitig benutzen kann usw.
                  Einen genauen Vergleich bedarf da schon einer etwas umfangreicheren Berechnung.

                  @ markus
                  Warum sollte es das? Die EIB-Alarmzentralen von Berker, Gira, Jung bieten ebenfalls die Möglichkeit, die Kontakte direkt auf der Alarmzentrale anzuschließen oder eben auch zu mischen, so wie bei Dir. Warum sollte die Betriebssicherheit dann in Deinem Fall besser sein?

                  Dies ist aus o.a. Grund nicht so. Ich glaube, dass die Vorteile der EIB Alarmzentrale für sich sprechen und es für ein "normales" EFH die komfortabelste Lösung ist. Wie die Melder verdrahtet werden bleibt jedem selbst überlassen. Die Möglichkeiten dazu sind da.

                  Stimme dir zu und sehe es inzwischen auch so.

                  @ Filo
                  Das stimmt, die akustischen können schicker versorgt werden. Wie zuverlässig und Fehlalarm sicher sind die akustischen?
                  Scheibe Einschlagen und durch das Loch gehen? Wieviel von allen Einbrüchen gehen auf das Konto? (Ich meine damit dass hier ein BWM den Dienst erfüllen kann)
                  Zudem gibt es BWM mit Kleintierunterdrückung, da kann die Katze und der Hund "Schäferstündchen" abhalten, dem (guten) BWM ist es egal
                  Die Zuverlässigkeit, beziehungsweise die Fehlalarmquote der akustischen Melder dürfte stark variabel sein. Bei denen Melder können Einstellungen vorgenommen werden für die Ansprechempfindlichkeit und Störgeräucheunterdrückung, somit kann man selbst beeinflussen wie schnell und oft ein Fehlalarm ausgelöst wird oder evtl. überhaupt kein Alarm ausgelöst wird.
                  Fenster einschlagen ist wohl eine übliche und oft benutzte Methode sich unberechtigten Zugang zu verschaffen, zumindest in unserer Gegend.
                  Aufschneiden kommt eher im Fernsehen vor.
                  Der BWM wird aber in beiden Fällen bestimmt seinen Dienst Leisten.
                  Kleintieruntedrückung ist bei mir keine Frage, das liegt ja auch in jedermanns Hand, ausser da ist auch noch eine Frau im spiel.

                  Was mir da aber auch noch einfällt, ist die relativ einfache Möglichkeit seine BWM zu testen (Erfassungsbereich, Ansprechempfindlickeit, Störeinflüsse wie Sonneneinstrahlung oder Lichtschaltungen).
                  Dies dürfte bei den Glasbruchmeldern aber nicht so einfach sein.
                  Klar kann man mit einem Frequenzgenerator bei ca. 5 kHz einen Test ausführen und prüfen ob der Melder reagiert, aber einen "Live-Test" wäre das noch nicht.
                  Man müsste dann darauf vertrauen dass die eigene Glasscheiben beim zersplittern auch wirklich den Glasbruchmelder sättigen würde.
                  Ich will dies jetzt wirklich nicht anzweifeln und bin auch überzeugt dass die Melder ansprechen würde, aber wie bereits gesagt, den "Live-Test" wie man ihn bei den BWM machen kann hat man nicht.
                  Ausser man möchte zum Test mal die eine oder andere Glasscheibe selber einschlagen. Aber lasst euch dann auch vom Glashersteller bescheinigen dass die Herstellung der Scheiben eine immer gleichbleibende Bruchfrequenz hergibt, sonst wäre dieser Test wieder zunichte.
                  Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                  der Weise belächelt sie.
                  Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                  die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!

                    @Markus1220: Ich wusste nicht, dass die EIB-EMAs auch konventionelle Melder mit Sabotageschleife unterstützen. Dann stimmt meine Aussage nicht mehr ganz.

                    @Filo: Wie zuverlässig sind denn BWM mit kleintierunterdrückung? Unser Hund mit über 25kg ist so klein nicht. Hat jemand Erfahrungswerte?

                    @Raphael: Ja, wenn Du willst, ist meine L208 mit EIB-Schnittstelle "zusammengewürfelt", das ist aber eine EIB-EMA mit konventionellen Meldern doch auch, oder? Damals war dies die einzige Möglichkeit der Einbindung einer EMA in den EIB. Heute würde ich (da ich ja jetzt gelernt habe, dass auch die reinen EIB-EMAs Saboschleifen haben) wohl auch eine komplette EIB-EMA nehmen. Die Kontakte über Tasterschnittstellen habe ich nur, weil mein Elektriker viele geplante Leitungen "vergessen" hat und unsere Wände alle verputzt sind, d.h. man kann halt nicht einfach nachträglich Schlitze klopfen und neu tapezieren.

                    Also, Ihr habt mich überzeugt!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Vince,

                      Ich hoffe du hast mir den benutzten Ausdruck "zusammengewürfelt" nicht übel genommen.
                      War auch nicht beleidigend oder so gemeint, wollte damit nur sagen dass dies eben auch nicht 100% im Einklang ist wenn man von der Überzeugung einer konvent. AZ schreibt und es dann so löst.

                      Heist das dass du heute auch auf eine EAM4000 oder ähnliches zurückgreifen würdest?? aber dann wahrscheinlich die Sensoren direkt an der AZ ohne Binäreingänge, oder ?
                      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                      der Weise belächelt sie.
                      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                      Kommentar


                        #26
                        Alarmanlage und EIB

                        Hallo Kollegen..

                        verstehe ich das richtig, dass jemand seine Alarmanlage komplett über den KNX-TP abfahren möchte?

                        Kann mir mal bitte jemand mitteilen, ob ein Hersteller bereits einen KNX-Präsenz- oder Bewegungsmelder entwickelt hat, der für diesen Einsatz vollumfänglich geeignet ist?

                        Wie sieht es mit der "Scharfschaltung und Fenster" aus? Bei "Fenster auf Binäreingänge" - Müssen diese alle geschlossen sein?

                        Wurde der Anfragende über die Möglichkeit der kostenlosen Beratung durch die örtliche Polizei für den Primärschutz informiert?

                        Dabei frage ich mich "soll ich mich einmischen?" *grübel* Filo ist ja anwesend. Und der kennt sich berufsmässig in diesem Bereich speziell aus.

                        Gruss und viel Erfolg
                        PeterPan
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vince Beitrag anzeigen
                          @Filo: Wie zuverlässig sind denn BWM mit kleintierunterdrückung? Unser Hund mit über 25kg ist so klein nicht. Hat jemand Erfahrungswerte?
                          Persönliche Erfahrungen in meinem Haus habe ich nicht, jedoch verkaufen wir solche BWM zu zig- Stücken. Maximale Unterdrückung geht bis 40kg, wobei ich jetzt halt nicht alle Hersteller kenne und wie gut die Dinger funktionieren. Eine sicher wichtige Sache ist die Montage der BWM.

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Dabei frage ich mich "soll ich mich einmischen?" *grübel* Filo ist ja anwesend. Und der kennt sich berufsmässig in diesem Bereich speziell aus.

                          Gruss und viel Erfolg
                          PeterPan
                          Peter auch schön dass du wieder mal reinschaust, deine Einmischung ist gefragt, also schön viel mischen hier....
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Peter,
                            Wie sieht es mit der "Scharfschaltung und Fenster" aus? Bei "Fenster auf Binäreingänge" - Müssen diese alle geschlossen sein?
                            Sorry, verstehe jetzt nicht richtig was du damit meinst.
                            Wenn es darum geht dass die Anlage nur scharf geschaltet werden kann wenn alle Binäreingänge den Status FENSTER ZU übermitteln, dann denke ich dass dies bei einer EIB-AZ wie z.B EAM4000 der Fall sein wird.
                            Vorstellen kann ich mir aber auch dass dies bei einer EIB-AZ auch evtl. konfiguriert werden kann ob ja oder nein.
                            Wurde der Anfragende über die Möglichkeit der kostenlosen Beratung durch die örtliche Polizei für den Primärschutz informiert?
                            Danke der Nachfrage.
                            Wurde noch nicht hier erwähnt.
                            Dazu muss ich aber sagen dass, zumindest hier in Luxemburg, die Polizei wohl einem die Schwachstellen eines Gebäudes zeigen kann und auch Empfehlungen geben kann wie man die "Lücken" schliessen könnte, jedoch nicht das nötige Fachwissen haben um wirklich ins Detail zu gehen.
                            Und wenn es um EIB geht, dann geht da sowieso gar nichts.

                            Grüsse hier meinen Schwager, der auch zu der oben erwähnten Gruppe zählt.
                            Dabei frage ich mich "soll ich mich einmischen?" *grübel* Filo ist ja anwesend. Und der kennt sich berufsmässig in diesem Bereich speziell aus.
                            Ja sicher sollst du das.
                            Deine Meinung dazu ist erwünscht.
                            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                            der Weise belächelt sie.
                            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zm Thema konventionelle Anlage auf EIB.
                              ich habe mal diesen Link gefunden.
                              http://www.nagel-kandel.de/WinVis/Ha...-gateways.html
                              Scheint so, als ob der gute Herr Nagel für die Alarmanlagenindustrie das passende anbietet.

                              Viele Grüße,

                              Martin
                              Martin Heuberger
                              Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                Wie sieht es mit der "Scharfschaltung und Fenster" aus? Bei "Fenster auf Binäreingänge" - Müssen diese alle geschlossen sein?
                                Natürlich. Die Zwangsläufigkeit ist immer gegeben. Das ganze übernimmt ja nicht der Binäreingang (der schickt nur "dumm" Fenster offen oder zu), sondern die Alarmanlage. Kein für einen Alarm ausschlaggebender Melder darf "aktiv" sein. Die Alarmanlage wäre in dem Fall nicht scharfschaltbereit. Dabei wird alles berücksichtigt, seien es verdrahtete Melder, EIB Melder und Sabotagekontakte (verdrahtet, an der Alarmanlage selbst wie z.B. Deckelkontakt oder EIB-"Sabotagekontakte").

                                Bei einem "normalen" EFH spricht IMHO nichts gegen eine reine EIB Alarmanlage. Ich wüsste auch keinen Grund warum es das sollte? Wie von Gaston geschrieben läuft die Alarmierung selbst völlig autark vom EIB ab, wobei jedoch der EIB natürlich zusätzlich dazu verwendet werden kann.

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X