Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche aktuelle Visu für iPhone und iPad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche aktuelle Visu für iPhone und iPad

    Hallo liebe Forenmitglieder.

    Seit 7 Jahren habe ich die KNX Technologie bei mir im Einsatz. Für die Visualisierung auf dem iPhone habe ich bisher misterhouse benutzt. Das hatte den Nachteil, dass die Zustände der angezeigten Element nicht synchronisiert wurden.
    Nun möchte ich eine neue Visu einsetzen.
    Ich habe dazu einiges hier im Forum gelesen, jedoch sind manche Projekte schon sehr alt, andere sehr neu und wieder andere etwas unpraktikabel.
    Bei OpenRemote z.B. muss man für iPhone und iPad jeweils ein eigenes Layout erstellen; das ist natürlich sehr arbeitsintensiv.

    Meine Frage nun an euch. Welche aktuelle Visu würdet ihr empfehlen.
    Das sollte sie können:
    1. Sollte Opensource sein
    2. iPhone und iPad Unterstützung (möglichst ohne zwei Layouts zu gestalten)
    3. Anbindung an eibd möglich
    4. Anzeigeelemente sollten natürlich synchronisiert werden
    5. Sollte auf einem Linux System laufen.

    Vielen Dank im Voraus

    erru

    #2
    -> CometVisu
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      -> CometVisu
      Aber wie bindet man die an Misterhouse an?????
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Indem die Status-Infos auf den KNX geschrieben werden. (Man könnte sicherlich auch leicht eine direkte Anbindung schreiben - aber ich kenne MH zu wenig um hier direkt zu helfen)

        Zum Laufen braucht die CometVisu als "exotischstes" den eibd.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ja hätte ich auch gesagt, die CometVisu.

          Sonst könnte noch linknx als Logikengine und knxweb / knxweb2 als Visu dienen.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank Chris und Bodo.
            Die CV hatte ich mir auch schon angesehen. Leider funktioniert das auf meinem NAS (Synology DJ212) nicht, da mir die eibread-cgi und eibwrite-cgi fehlen.
            Werde mir die jetzt mal besorgen und testen, wie es läuft.

            Gruß erru

            Kommentar


              #7
              Hi,

              willkommen im Forum.
              Sieh dir doch mal die Visu von Apollo an: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...smartvisu.html. Die läuft auch auf seinem NAS.
              Bei der CometVisu sehe dir vorab erst einmal die Demo auf deinem iPhone/iPad an.

              bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Hallo Marcus.
                Werde mir die smartVisu jetzt erstmal anschauen.
                Bei der CometVisu braucht man leider den CGI Client, der nicht im offiziellen BCUSDK von MKoegler vorhanden ist. Verstehe nicht. warum man da nicht den PHP Client für eibd genommen hat.

                Vielen Dank und Gruß0

                erru

                Kommentar


                  #9
                  Also ich hab fürs iPhone/iPad, Handy (N8 und HD2) und was hier sonst noch alles im Haus so kreucht und fleucht meine Cometvisu nichts angepasst.

                  Läuft auch so ziemlich rund.
                  Aber da kommt mir grad ne Idee Chris, ich schreibs nacher mal im CV-Forum

                  Kommentar


                    #10
                    Für misterhouse wurde doch erst iMisterhouse hier vorgestellt. Eine nativ laufende iPad App für Misterhouse... iPhone soll wohl folgen. Vielleicht wäre das was für dich.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von erru Beitrag anzeigen
                      Bei der CometVisu braucht man leider den CGI Client, der nicht im offiziellen BCUSDK von MKoegler vorhanden ist. Verstehe nicht. warum man da nicht den PHP Client für eibd genommen hat.
                      Den eibread-cgi und eibwrite-cgi hätten wir auch gerne im BCUSDK, da fehlt aber wohl noch etwas Feinschliff.

                      Der PHP-Client für den eibd hat den Nachteil, dass er PHP braucht - und die CometVisu ist so geschrieben, dass auch ein schmalbrüstiger Server wie eine kleine Fritz!Box reichen sollte (die schafft noch 'nen HTTP-Server aber PHP wird dann schon zu viel). Wenn PHP verfügbar ist, gehen auch erweiterte Features wie der Editor.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Mich wundert, dass openhab hier so ein Schattendasein im Forum fristed.

                        Es erfüllt alle deine Anforderungen. Und wenn dir "meine" iPhone Visu in MH gefallen hat wirst du dich in OH schnell wieder wohl fühlen ,-).

                        Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen. Die OH Gemeinde ist sehr aktiv.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von erru Beitrag anzeigen
                          Ich habe dazu einiges hier im Forum gelesen, jedoch sind manche Projekte schon sehr alt, andere sehr neu und wieder andere etwas unpraktikabel.
                          Bei OpenRemote z.B. muss man für iPhone und iPad jeweils ein eigenes Layout erstellen; das ist natürlich sehr arbeitsintensiv.
                          Hallo Hans,
                          Du hast ja hier schon einige Vorschläge bekommen. Möchte dennoch auch noch auf unseren "KNX-proServ" hinweisen.
                          Der Vorteil ist, dass Du für alle Geräte iPhone/iPad/Android (alle GUI Auflösungen) nur eine Konfiguration erstellen musst. Und für die wird nicht einmal ein Editor benötigt sondern einfach nur alles in der ETS konfiguriert.
                          Brauchst kein NAS, keinen Server sondern nur einen Minicontroller der auch noch Programmierinterface ist.
                          Die Produktdatenbank (kein PlugIn!) bekommst Du unter knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop
                          Die Apps heissen "iknix" und "iknixHD".
                          Android kommt im Semptember, auch einen Windows Client bringen wir noch dieses Jahr heraus.
                          Alle Clients konfigurieren sich automatisch wenn sie sich mit dem Controller verbinden.
                          Viel Spass beim Testen
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                            Mich wundert, dass openhab hier so ein Schattendasein im Forum fristed.

                            Es erfüllt alle deine Anforderungen. Und wenn dir "meine" iPhone Visu in MH gefallen hat wirst du dich in OH schnell wieder wohl fühlen ,-).

                            Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen. Die OH Gemeinde ist sehr aktiv.
                            Hallo RaK,
                            ja wundert mich auch, das Schattendasein.
                            Ist aber genau das, was ich gesucht habe. Danke für den Hinweis.
                            Werde mir jetzt mal meine Struktur anlegen und testen.
                            Gibt es da auch schon eine Schnittstelle zum Sonos Musiksystem?

                            Gruß erru

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                              Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen. Die OH Gemeinde ist sehr aktiv.
                              Wirklich kein misterhouse mehr????
                              Warum der Umstieg? Was sind denn die Vorteile und sind Logiken in OH nicht zu umständlich?
                              Gruß,
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X