Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iPhone Skin für Misterhouse - Tester gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iPhone Skin für Misterhouse - Tester gesucht

    Hallo Jungs,

    ich hab mich heute mal hingesetzt und mit iUi eine kleine iPhone/iPod touch Skin für das Menu Interface von Misterhouse gebaut.

    Ich suche Leute die das mal testen wollen.

    Ihr braucht:
    - einen iPod touch oder ein iPhone (2G oder 3G)
    - eine bereits laufende Misterhouse Installation
    - eine konfigurierte Menu Schnittstelle. Mehr dazu in der Onlinehilfe unter http://localhost:8080/docs/mh.html#c...enu_interfaces
    - ihr solltet wissen wie man mit vi und der Linux Console umgeht.

    Als Appetizer hier ein paar Screenshots:

    #2
    Hallo Ralf,

    das ist ja mal eine tolle Neuerung für MH und genau, das was ich mit meinem IPhone brauchen kann. Also ich teste gerne.


    Viele Grüße

    Martin

    Kommentar


      #3
      Warum schreibst du Kueche nicht mit Ü und Gaeste nicht mit ä???

      Kommentar


        #4
        <OT>Weil ich das vor Uhrzeiten eingerichtet hatte und bisher die Menu Schnittstelle nie gebraucht habe. Damals konnte ich auf der Linux Console über ssh noch keine Umlaute eingeben. Bin ausserdem Blackberry Nutzer. Da sind die Umlaute nur schwer zu erreichen und ich schreibe deshalb in Mails/am Computer fast ausschlieslich aes und ues .</OT>

        Kommentar


          #5
          Zitat von RaK Beitrag anzeigen
          .... Bin ausserdem Blackberry Nutzer. Da sind die Umlaute nur schwer zu erreichen und ich schreibe deshalb in Mails/am Computer fast ausschlieslich aes und ues .
          Hi RaK,

          dies kann ich, ebenfalls als intensiver BB Nutzer nicht nachvollziehen. Du brauchst doch nur den entsprechenden Buchstaben aeou gedrückt halten und das Rad oder den Ball zu drehen Eigentlich easy, oder??

          Aber zum Thema,
          sieht echt klasse aus und wenn ich es endlich mal schaffe eine Kopplung meines EIB zum INet herzustellen, werde ich mir diese Visu gerne mal anschauen.

          Besten Gruß,
          Joerg

          Kommentar


            #6
            wow... das war natürlich der Wahnsinn...gibt es eine Anleitung wie Misterhouse mit einem KNX Gateway zu verbinden/installieren ist...? Das möchte ich zumindest probieren.

            Kommentar


              #7
              so MrHouse lauft...

              könntest du mir evtl Anweisungen geben wie ich die EIB Kommunikation hinkriege? Ich benutze ein N350E und müsste via Eibnet/IP kommunizieren, geht das?

              Ich würde dein Iphone Interface sehr gerne testen...

              Kommentar


                #8
                Schau einfach hier !

                https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/Eibd

                Gruß

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  danke, habe eibd nun auf einem open suse 10.2 (https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/Eibd) und werde eib_device = ip:linuxrechner verwenden um vom Misterhouse auf den EIB zuzugreifen...

                  von misterhouse Wiki
                  Or you can install somewhere (in the net) an eibd (http://www.auto.tuwien.ac.at/%7Emkoegler/index.php/eibd) and talk to this deamon via network. Set
                  eib_device = ip:localhost
                  to talk to an eibd on the same machine where MH runs. This way you can also run MH under MS-Windows and eibd on another machine under Linux.

                  Kommentar


                    #10
                    System Router WRT54GL (192.168.1.2) mit eibd und linknx unter
                    OpenWRT-WhiteRussian-RC6

                    starte eibd mit eibd -D -T -S -i -d ft12:/dev/tts/1

                    Meine Einstellung in der mh.ini


                    @ European Installation Bus (EIB) config.
                    @ eib_device is the EIB device name or eibd url. Clear to disable EIB.
                    @ To use local EIB-Linux driver, set to device name e.g "/dev/eib".
                    @ To communicate via eibd, set to "ip:hostname"
                    @ where hostname is host where eibd runs, e.g. "ip:localhost".
                    eib_device=ip:192.168.1.2

                    leider kommt folgende Fehlermeldung:


                    C:\>set mh_parms=c:\misterhouse\mh.private.ini

                    C:\>c:

                    C:\>cd \misterhouse\bin

                    C:\misterhouse\bin>mh
                    Starting compiled mhe.exe

                    Command: C:\misterhouse\bin\mhe
                    Pgm path : C:\misterhouse\bin
                    Pgm version: mh 2.104 (compiler: PAR 0.976) Last updated: Sun Nov 4 22:10:46
                    2007
                    Perl version: 5.008008 Build 822
                    OS version: MSWin32 XP Service Pack 3,5,1,2600,2,3,0,256,1 NTFS
                    Other : user=Duese pid=3272 box=ACER cpu=x86-6

                    This program is free software; you can redistribute it and/or
                    modify it under the terms of the GNU General Public License
                    as published by the Free Software Foundation; either version 2
                    of the License, or (at your option) any later version.

                    This program is distributed in the hope that it will be useful,
                    but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
                    MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
                    GNU General Public License for more details.

                    You should have received a copy of the GNU General Public License
                    along with this program; if not, write to the Free Software
                    Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA.

                    Read parameter files: ./mh.ini ./mh.private.ini c:\misterhouse\mh.private.ini

                    ************************************************** ******************************

                    Warning, you should create your own code directory outside of the main
                    distribution directory and point code_dir to it. Otherwise, you may lose
                    your customizations on upgrades.
                    ************************************************** ******************************



                    ************************************************** ******************************

                    Warning, you should create your own data directory outside of the main
                    distribution directory and point data_dir to it. Otherwise, you may lose
                    your customizations on upgrades. The best way to accomplish this is to copy
                    the entire contents of the standard data directory into a new directory.
                    ************************************************** ******************************


                    Code Directories:
                    - ./../code/test
                    - ./../code/common
                    Loading Windows modules
                    Loading Tk modules Version 804.027
                    Loading other modules
                    Starting setup
                    - using simple Text distance function
                    - reading previous log files
                    - archiving previous ./../data/logs/*.log files ....
                    - creating MS TTS object for voice_text=MS ...
                    - sound card 1: Realtek HD Audio output
                    - sound card 2: Bluetooth-Audio
                    - engine used: msv5
                    - read 1 trigger entries
                    - creating http on tcp 8080 buffered
                    - creating server mhsend on tcp 8084 buffered
                    - creating server telnet on tcp 1234 raw
                    - creating xap_send on udp 3639 send
                    - creating xap_hub_listen on udp 3639 listen
                    - mh in xAP Hub mode
                    - creating xap_listen_core on udp 49152 listen
                    - creating xap_send_49152 on udp 49152 send
                    - creating xpl_send on udp 3865 send
                    - creating xpl_listen on udp 49152 listen
                    - creating xpl_hub_listen on udp 3865 listen
                    - mh in xPL Hub mode
                    - creating xpl_send_49152 on udp 49152 send
                    08/24/08 07:26:25 PM EIB device "ip:192.168.1.2" initialized
                    - creating generic device eib on ip:192.168.1.2
                    Your vendor has not defined Fcntl macro O_NONBLOCK, used at script/mh line 5406.

                    mh had an error on startup, will not restart
                    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .

                    Was bedeutet speziell diese Zeile ???
                    Your vendor has not defined Fcntl macro O_NONBLOCK, used at script/mh




                    Fragend Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das Perl Modules Fcntl installiert?

                      Welche Ausgabe liefert der folgende Befehl?

                      Code:
                      perl -e "use Fcntl;"
                      Wenn dieser einen Fehler liefert, dann musst du zunächst das Fcntl Module installieren.

                      Kommentar


                        #12
                        ...misterhouse lauft jetzt auf einen Ubuntu 8.04 System

                        Mit WinXP habe ich es leider nicht zum laufen gebracht.

                        Selbe Fehlermeldung:

                        08/25/08 08:15:05 PM EIB device "ip:192.168.1.2" initialized
                        - creating generic device eib on ip:192.168.1.2
                        Your vendor has not defined Fcntl macro O_NONBLOCK, used at script/mh line 5406.

                        auch nicht, nachdem ich Perl für Windows installiert habe.

                        Ware jetzt auch an de IPhone "Skin" interessiert.

                        Danke im Voraus.

                        Kommentar


                          #13
                          Es geht weiter

                          Hallo,

                          ich habe jetzt eine richtige Skin gebaut. Das geniale ist, dass es auf euren definierten Gruppen aufbaut. Mit einer URL wird im Moment von Misterhouse eine Seite generiert, auf der alle Mitglieder einer bestimmten Gruppe dargestellt werden. Es gehen auch Gruppen von Gruppen.

                          Na, wird klar was damit geht? Man kann über die *.pl files sich eine Art Baum/Menu definieren und sich dann daran entlang hangeln. Beispiel folgt.

                          Dargestellt werden die Objekte dann entsprechend ihres Typs. Den Status kann man über einen sprintf string recht einfach individuell formatieren. Das sieht man zum Beispiel bei der Temperatur oder dem Prozentwert.



                          Ich habe noch vor, dass man vor dem Label noch ein Icon einbauen kann. Ich hab auch schon eine Idee wie. Dito kann man spaeter anstatt des Status als Text auch ein Icon einbauen.

                          Kernpunkt ist, dass man sich quasi nicht mit HTML beschaeftigen muss. Man erstellt einige Gruppen und ordnet die Datenobjekte zu und schon generiert das Script das Menu.

                          In eib_items.mht:
                          Code:
                          EIB1, 1/1/10, Kueche,               Z_Licht|EG_Beleuchtung|EG_Kueche|Anwesenheitssimulation,   R
                          EIB1, 1/1/13, Kueche_Schrank,       Z_Licht|EG_Beleuchtung|EG_Kueche|Anwesenheitssimulation,   R
                          EIB1,  1/5/2, FK_Kueche_unten,   Fensterkontakte|EG_Kueche, R
                          EIB1,  1/5/1, FK_Kueche_oben,    Fensterkontakte|EG_Kueche, R
                          EIB1, 10/3/1, HeizungKuecheZwang,   Verschiedenes|EG_Kueche  ,
                          EIB5,   1/4/8, Kueche_Temperatur      , EG_Kueche, R
                          EIB6,   1/4/6, Kueche_Heizung          , EG_Kueche, R
                          Sogar der Linke Text (Label) kann unabhaengig von dem Namen der eigentlichen Variable gewahlt werden.

                          Dazu braucht ihr noch folgenden Code:
                          Code:
                          $Kueche            -> set_label('Küche');
                          $EG_Kueche         -> set_label('Küche');
                          $Kueche_Temperatur -> set_label('Raumtemperatur Küche[&#37;.1f&#176;C]');
                          $Kueche_Heizung    -> set_label('Ventil Heizkörper Küche[%i%%]');
                          $HeizungKuecheZwang-> set_label('Heizkörper Zwangsstellung');
                          $FK_Kueche_unten   -> set_label('Küchenfenster offen');
                          $FK_Kueche_oben    -> set_label('Küchenfenster gekippt');
                          $Kueche_Schrank    -> set_label('Oberschrank Küche');
                          $Kueche            -> set_label('Deckenlicht Küche');
                          
                          $main              = new Group;
                          $main              -> add($EG_Kueche);
                          $main              -> add($EG_Arbeiten);
                          $main              -> add($EG_Wohnen);
                          Damit entsteht das erste Bild entsteht über den Link
                          Code:
                          http://192.168.0.202:8080/iphone/bin/list_buttons.pl?$main
                          Das zweite über
                          Code:
                          http://192.168.0.202:8080/iphone/bin/list_buttons.pl?$EG_Kueche

                          That's it! Soweit das Prinzip verstanden?

                          PS: Das ist kein Mockup! Das lauft wirklich hier nach nur 5h coden. Goil!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Ralf,

                            na wenn das mal nicht Klasse ist Super Arbeit.

                            Leider bin ich noch nicht zum weiteren testen gekommen, aber das warten hat sich ja auch gelohnt.

                            Echt Toll. Hast Du schon mal über einen sicheren Zugang von aussen, (sprich Internet) mit dem IPhone nachgedacht ?

                            Achso eins noch ? Wie kommt man an dieses Skin ?

                            Gruß

                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Donnerwetter! Super Idee und Ausführung - Skinning und generierte Menüs....

                              Ich werd' mich gleich mal mit Misterhouse beschäftigen.

                              Der sichere Zugang über iPhone sollte via VPN (vom iPhone unterstützt eigentlich kein Problem sein.


                              Gruß, Eric

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X