Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Waveline Enocean Fenstermelder: Erfahrungen mit ENO 634?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB BJ Waveline Enocean Fenstermelder: Erfahrungen mit ENO 634?

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, ob die Kombination Busch-Jaeger 6720-64 (Waveline Fenstermelder) und Weinzierl ENO 634 Gateway zusammen arbeitet?

    Die BJ Fenstergriffe sind zwar schon etwas älter, scheinen aber sehr zuverlässig zu funktionieren und sind aufgrund der Batterieversorgung auch unabhängig von Licht als Stromquelle...und senden auch regelmäßig Ihren Status (im Gegensatz zu den neueren Hoppe Secusignal Fenstergriffen).

    Bin gespannt auf Eure Antworten!

    P.S.: Bin noch immer auf der Suche nach einer KNX-Funkanbindung für die Fensterpositionen (geschlossen/offen/gekippt), wer da weitere Ideen hat: her damit :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Kennst Du diese hier schon ? Fensterkontakte von Eltako

    Status offen/gekippt/geschlossen kannst Du doch über den Fenstergriff machen: Eltako/Hoppe Fenstergriff

    Grüße OJB
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      Danke, die beiden anderen Produkte kenne ich aber schon und haben -wie oben schon erwähnt- keine regelmäßige Statusmeldung (weil eben der Energiespeicher fehlt). Das ist leider KO-Kriterium.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Soweit ich informiert bin ist Waveline ein gesondertes Funksystem welches mit Enocean nicht kooperiert.
        Wozu muss man eigentlich öfter als benötigt den Status ins KNX System senden lassen ?
        My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
        Grüße Olaf Janne

        Kommentar


          #5
          Status senden hat zwei Vorteile:

          - fehlende Funkverbindung kann erkannt werden
          - ich muss nach einem Stromausfall nicht durchs Haus laufen und ALLE Fenstergriffe betätigen, um wieder einen aktuellen Fensterstatus zu erhalten

          Geht jetzt aber auch an meiner Fragestellung etwas vorbei...deshalb bitte back to topic.

          Bezüglich Waveline: ich dachte, das wäre Enocean? Irgendwo hatte ich jedenfalls über eine erfolgreiche KNX-Kopplung gelesen, nur eben noch nicht mit dem präferierten (und relativ neuen) ENO 634...die BJ Fenstermelder sind ja schon eine etwas ältere Generation :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ich glaube das hat sich erledigt...das BJ Waveline scheint KNX-RF zu sein.

            Jedenfalls gibt es ein sog. Medienkonverter zur Anbindung an KNX (Artikelnummer 6770) und der sieht dem Weinzierl KNX-RF/TP-Koppler 670 verdammt ähnlich...und dort wird auch die Kompatibilität zum Buschfunk genannt.

            Muss aber kein Nachteil sein, evtl. wird es dann KNX-RF :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              EnOcean wird's nicht sein, eher KNX-RF. Aber auch da habe ich meine Zweifel. Mangels Angebot anderer Hersteller auch schwer zu testen.

              Jedenfalls war der regelmäßige Status der Fenstermelder für mich das wesentliche Argument, nicht auf die Hoppe EnOcean Fesntermelder zu setzen...

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                #8
                Danke Jochen, es scheint definitiv KNX-RF zu sein.

                Welches Gateway hast Du denn genommen, das Weinzierl oder das von BJ? Wie hast Du das mit den Zuständen gelöst (gekippt kommt ja als Dimmwert von 35% auf den Bus...)?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Das "Ratespiel" in Diskussionen fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
                  Bedenkt bitte das "scheint" und "könnte" nichts wissen bedeutet. Ein Anruf beim Hersteller schafft Klarheit.

                  Das Wavline von BJ ist ein OEM Gerät von Weinzierl. Gleiches findet sich mit anderer Bezeichnung bei ABB.
                  Bei Fragen zum Funk RF Gateway bitte an Herrn Ströber Fa. Weinzierl wenden.
                  FunkRF hat nichts mit enOcean zu tun! FunkRF ist ein eigenes System mit eigenem Protokoll. Seit kurzem gibt es ein einheitliches Protokoll, welches getrieben wurde von MDT.

                  Auch verwirren derartige Aussagen wie:
                  "keine regelmäßige Statusmeldung (weil eben der Energiespeicher fehlt)"
                  Egal ob enOcean oder FunkRF, dass Gateway händelt den jeweiligen Schaltzustand zu den angemeldeten Komponenten. Ein zusätzlicher "Energiespeicher" ist nicht erforderlich zumal mit jedem Schaltzustand "Energie und ein Telegramm" erzeugt wird. Wenn offen, dann bleibt dieser Zustand so lange "offen" bis erneut eine andere Information vom TN kommt z.B. "gekippt" aufläuft. Den jeweilig aktuellen Schaltzustand sendet das Gateway zurück (in der Regel alle 15 Min). Besitzer eines HS können den Status "zyklisch" mit einer Logik abfragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    FunkRF hat nichts mit enOcean zu tun!
                    Das ist ja schon geklärt. "FunkRF" scheint ja ein neuer Standard zu sein, den habe ich noch nie gehört. Siemens und Weinzierl nennen es jedenfalls KNX-RF bzw. KNX RF. Jetzt bin ich verwirrt.

                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Auch verwirren derartige Aussagen wie:
                    "keine regelmäßige Statusmeldung (weil eben der Energiespeicher fehlt)"
                    Egal ob enOcean oder FunkRF, dass Gateway händelt den jeweiligen Schaltzustand zu den angemeldeten Komponenten. Ein zusätzlicher "Energiespeicher" ist nicht erforderlich zumal mit jedem Schaltzustand "Energie und ein Telegramm" erzeugt wird. Wenn offen, dann bleibt dieser Zustand so lange "offen" bis erneut eine andere Information vom TN kommt z.B. "gekippt" aufläuft. Den jeweilig aktuellen Schaltzustand sendet das Gateway zurück (in der Regel alle 15 Min). Besitzer eines HS können den Status "zyklisch" mit einer Logik abfragen.
                    Die Anforderung habe ich oben genannt: auch nach einem Stromausfall sollen sich die aktuellen Schaltzustände wieder automatisch aktualisieren, das geht nunmal nicht ohne Energiespeicher. Die Hoppe Griffe z.B. erzeugen die Energie für ein Telegramm durch die Drehbewegung des Griffes, also müssen nach einem Stromausfall erstmal alle Fenstergriffe manuell bewegt werden um wieder aktuelle Schaltzustände zu bekommen. Da hilft auch das zyklische Abfragen des Gateways nichts.
                    Für diesen "Luxus" wechsle ich gerne alle 5 Jahre die Batterie an einem Fenstergriff.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Das ist ja schon geklärt. "FunkRF" scheint ja ein neuer Standard zu sein, den habe ich noch nie gehört. Siemens und Weinzierl nennen es jedenfalls KNX-RF bzw. KNX RF. Jetzt bin ich verwirrt.

                      Die Anforderung habe ich oben genannt: auch nach einem Stromausfall sollen sich die aktuellen Schaltzustände wieder automatisch aktualisieren, das geht nunmal nicht ohne Energiespeicher. .
                      Nicht verwirrt! KNX RF gibt es schon eine geraume Zeit. jedoch seit letztem Jahr wurde hier u.a. auf Anregung und betreiben von MDT die Anforderungen, der Standard verbessert. Also nicht verwirren lassen.

                      Bezüglich Stromausfall ist eine Batterie ggf. von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Gateway behält immer den letzten Schaltzustand und wie festgestellt bleibt dieser bis eine Änderung kommt. Dieser Schaltzustand bleibt auch erhalten bei Stromausfall. Ums abzukürzen, selbst bei einem Stromausfall ist es sehr unwahrscheinlich das der Zustand des Fensters sich dannach ändert. Wenn ja würde man diesen Einzelfall selbst mitbekommen. und könnte später korrigieren

                      Kommentar


                        #12
                        @redstar: Letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Mir ist der Ende-zu-Ende Status wichtig, weshalb ich dem zyklischen Status nur vom Gateway eine Abfuhr erteilt habe.

                        Auch möchte ich zu bedenken geben, dass auch während der Übertragung des Zustandes beim Drehen des Griffes temporär etwas schief gehen kann und das/die Telegramme nicht ankommen.

                        Wie gesagt: Persönliche Präferenz und meine war eindeutig.

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Danke Jochen, es scheint definitiv KNX-RF zu sein.

                          Welches Gateway hast Du denn genommen, das Weinzierl oder das von BJ? Wie hast Du das mit den Zuständen gelöst (gekippt kommt ja als Dimmwert von 35% auf den Bus...)?
                          Ich hab' damals das Gateway direkt von BJ genommen (war mir zu dem Zeitpunkt nicht klar, dass es ein OEM ist).

                          Bezüglich der Zustände: ES gibt ein 1 Bit KO, das einfach nur geöffnet oder geschlossen ausgibt. Über das Byte KO kann dann genauer unterschieden werden, wie Du schon geschrieben hast. Ich habe dann eine kleine Logik gebastelt (im Zennio Aktor, hatte das auch mal im BJ Sensor implementiert), die mir die Erkennung des voll geöffneten Fensters gestattet. Im Prinzip ein Vergleich mit dem Byte-Wert 89, der dann das 1 Bit Telegramm auslöst.

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Das Gateway behält immer den letzten Schaltzustand und wie festgestellt bleibt dieser bis eine Änderung kommt. Dieser Schaltzustand bleibt auch erhalten bei Stromausfall. Ums abzukürzen, selbst bei einem Stromausfall ist es sehr unwahrscheinlich das der Zustand des Fensters sich dannach ändert. Wenn ja würde man diesen Einzelfall selbst mitbekommen. und könnte später korrigieren
                            Das ist ja interessant. Habe ein eno 634 seit ca. 3/4 Jahr im Einsatz. Anbindung an KNX und eibPC wunderbar. Habe Fensterkontakte, Temp/Feuchtesensoren, Steckdosen und Heizungsstellantriebe, Bewegungsmelder im Einsatz.
                            Aber..... nach Neustart z.B. vom eibPC wird zwar der Zustand abgefragt, aber das eno GW sendet dann nicht den letzten Zustand. Es gibt in der ets auch kein KO dafür. Wenn das doch gehen sollte, dann wäre ich daran interessiert wie.
                            Wenn ich nämlich jetzt neustarte oder Stromausfall, dann muss man in der Tat erst alle Fenstergriffe, Schalter, Steckdosen einmal schalten, damit das Signal auf den Bus kommt.

                            Gruß
                            Ralf

                            Kommentar


                              #15
                              Da kann Michael (Dr. Schuster) ggf. unterstützen. Liegt nicht am Gateway.
                              Frage das Gateway anhand einer Logik zyklisch ab. Damit lässt sich sogar eine EMA realisieren. Bisher einwandfreier Betrieb.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X