Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Konzept für EFH (KWL, auto. Beschattung etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Konzept für EFH (KWL, auto. Beschattung etc.)

    Hallo zusammen,

    zunächst mal vielen Dank an alle Teilnehmer dieses Forum. Bis jetzt habt ihr mir schon bei der Entscheidungsfindung pro KNX geholfen und auch schon die ein oder andere Frage (indirekt) beantwortet. Nun benötige ich aber direkt eure Hilfe, da mir hierbei leider auch die Suche nicht weitergeholfen hat.

    Kurz ein paar Details zu unserem Projekt:
    • Neubau EFH in Holzrahmenbauweise (165 qm Wohnfläche)
    • Elektroplanung (inkl. KNX) erfolgt durch ein Planungsbüro
    • Elektroinstallation wird in Eigenregie durchgeführt (in Begleitung durch das Planungsbüro)
    • Planungsbüro übernimmt alle Arbeiten, die zwingend vom Fachmann erledigt werden müssen bzw. sollten und nimmt auch unsere Arbeiten mit ab.


    Folgende (Haupt-)Features möchte ich mittels KNX realiseren:
    • Lichtsteuerung (inkl. Dimmung)
    • schaltbare Steckdosen
    • Steuerung der zentralen Lüftungsanlage (KWL)
    • automatische Beschattung (Raffstores)


    Da wir keine Einzelraumregelung (ERR) für die Heizung (Wärmepumpe) vorsehen, fehlt in der obigen Liste dieses Thema.

    Mein Ziel wäre, folgende Szenarien mittels KNX abzudecken:
    1. Steuerung der Intensität der KWL auf Basis der Luftfeuchtigkeit/CO2-Gehalt/VOC
    2. automatische, sonnenstandsgeführte Beschattung (--> allen voran für den Sommer zur Vermeidung der Überhitzung des Hauses)
    3. Nutzung der solaren Gewinne durch Sonneneinstrahlung in den Übergangszeiten


    Aktuell ist folgendes geplant:
    • Sensorik für Steuerung der KWL über KNX-Sensoren in bestimmten Räumen (z. B. Küche u. Bad)
    • sonnenstandsgeführte, auto. Beschattung über geeignete KNX-Wetterstation
    • Raumtemperaturmessung via KNX-Taster (GIRA Tastensesor 3 Komfort)


    Früher oder später soll dann auch noch eine Visualisierung hinzukommen.

    Da Kosten selbstverständlich auch immer eine Rolle spielen, bin ich darum bemüht, Investitionen so zu tätigen, da diese auch auf lange Sicht gesehen wirtschaftlich sind. Dies bedeutet, dass ich auch bereit bin, zu Beginn etwas mehr zu investieren, um für die Zukunft für (möglichst) alles gerüstet zu sein und nicht doppelte Investitionen tätigen zu müssen.

    Aus diesem Grund schweben mir noch anderen Lösungsvarianten für meine Anforderungen durch den Kopf:

    Alternative 1
    • Die Sensorik für Temperatur u. Luft über 1-Wire und
    • Visu dann basierend auf dem 1-Wire Gateway (z. B. cometVisu o. smartVISU)
    • Beschattung weiterhin über geeignete Wetterstation


    Hierbei könnte ich mir dann die nicht günstigen KNX-Sensoren für die Luft sowie Temperatursensoren in den Tastern sparen (allerdings habe ich noch keine optisch und im Funktionsumfang ebenbürtige Alternative zu den GIRA Tastensenor 3 Komfort gefunden --> MDT fällt aufgrund der Optik erstmal raus).

    Alternative 2
    • Sensorik für Luft über 1-Wire
    • Temperaturmessung KNX-Taster/1-Wire
    • Beschattung via. VISU mit Logik (z. B. GIRA Homeserver 4, eibPort?) und "dummer" Wetterstation


    Hier kann ich ebenfalls von den günstigen 1-Wire Komponente profitieren und mit einer mächtigen VISU sicherlich auch für die Zukunft gut gerüstet. Bei der Wetterstation könnte ich mir dann Geld sparen.

    Welchen Lösungsansatz würdet ihr favorisieren bzw. wie habt ihr ähnliche Anforderungen umgesetzt? Bin natürlich für alles offen!

    Danke bereits im Voraus für eure Unterstützung!

    Gruß
    fuppy

    #2
    Moin fuppy,

    bei der Wetterstation kann man kaum Geld sparen. Die Dinger kosten ca. 600€. Selbst wenn man eine relativ dumme nimmt, wird die Einsparung sich in Grenzen halten.

    Richtig Geld sparen kann man bei Tastern. Da dort vor allem Skaleneffekte zum Tragen kommen. Bei Einsatz der VOC Sensoren soll man mit dem WG ja einiges einsparen können. Hab ich noch nicht durchgerechnet. Wenn du eh VOC Sensoren des WG einsetzt, dann kannst du dir auch gleich die KNX-Temperatursensoren sparen.
    Wenn du bisher nichts gefunden hast, was dir neben den Gira TS3 gefällt, dann solltest du die auch einsetzten. Alternativ mal in den klassischen Flächenschalterprogrammen suchen. Ich habe meine Taster nach optischen und haptischen Gründen ausgesucht. Funktion stand da weit hinten. Allerdings haben wir auch nur klassische Flächentaster verbaut. Daher gibt es pro Zimmer "nur" 2 -4 Schaltmöglichkeiten. Vermisst habe ich aber noch nichts.

    ERR solltest du wenigstens durch entsprechende Leitungsführung vorbereiten.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Verstehe ich nicht, Elektroplanung inkl. KNX erfolgt durch ein Planungsbüro, die sollten doch in der Lage sein, alle Deine Fragen kompetent zu beantworten und gut zu beraten?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen

        .... Allerdings haben wir auch nur klassische Flächentaster verbaut. Daher gibt es pro Zimmer "nur" 2 -4 Schaltmöglichkeiten. Vermisst habe ich aber noch nichts....

        Gruß Sebastian

        Hallo Sebastian,

        nur mal eine Nachfrage zu dieser Aussage. Kann man auch normale Gira-Taster (nicht Gira-Schalter) in KNX mit einbinden?
        Würde gern im Gäste-WC nur einen Flächenschalter verbauen und somit könnte ich mir bei den TS3 den Busankoppler und den TS sparen. Habe bisher immer aus Kostengründen auf solche Einzelschalter verzichtet...
        Was wäre der Vorteil von dem KNX-Flächentaster zum normalen Flächentaster?

        Danke
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          Moin fuppy,
          Richtig Geld sparen kann man bei Tastern. Da dort vor allem Skaleneffekte zum Tragen kommen. Bei Einsatz der VOC Sensoren soll man mit dem WG ja einiges einsparen können. Hab ich noch nicht durchgerechnet. Wenn du eh VOC Sensoren des WG einsetzt, dann kannst du dir auch gleich die KNX-Temperatursensoren sparen.
          Danke für deine Antwort. Mein Plan war es, in der Küche (offene Küche zum Ess- bzw. Wohnbereich) einen VOC und im Badezimmer einen Luftfeuchtigkeitssenor einzusetzen. Bei 2-3 Sensoren ist der Skaleneffekt noch nicht ganz so groß.
          Die Temperatursensoren an den KNX-Tastern würde ich auch gerne einsparen, allerdings, habe ich bis dato noch keinen ansprechenden Taster gefunden. Der GIRA Tastensensor 3 Basic ist vom Funktionsumfang her z. B. zu schlecht.

          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          Wenn du bisher nichts gefunden hast, was dir neben den Gira TS3 gefällt, dann solltest du die auch einsetzten. Alternativ mal in den klassischen Flächenschalterprogrammen suchen. Ich habe meine Taster nach optischen und haptischen Gründen ausgesucht. Funktion stand da weit hinten. Allerdings haben wir auch nur klassische Flächentaster verbaut. Daher gibt es pro Zimmer "nur" 2 -4 Schaltmöglichkeiten. Vermisst habe ich aber noch nichts.
          Ich bin auf diese Taster nicht fixiert. Welches Schalterprogramm setzt du dann ein? Vll. hat ja jemand anderes noch einen Tipp bzgl. optisch ansprechende KNX-Taster ohne Temperaturmessung zu einen annehmbaren Preis.

          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          ERR solltest du wenigstens durch entsprechende Leitungsführung vorbereiten.
          Danke für den Hinweis. Ist bereits berücksichtigt.

          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Verstehe ich nicht, Elektroplanung inkl. KNX erfolgt durch ein Planungsbüro, die sollten doch in der Lage sein, alle Deine Fragen kompetent zu beantworten und gut zu beraten?
          Machen die auch, allerdings hole ich mir gerne auch noch zusätzlich unabhängige, kompetente Meinungen ein :-)
          Und wo die mich z. B. eher schlecht beraten können ist im Hinblick auf "Open Source VISUs", da sie diese aus nachvollziehbaren Gründen nicht supporten würden und sich in dem Umfeld eher schlecht auskennen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
            nur mal eine Nachfrage zu dieser Aussage. Kann man auch normale Gira-Taster (nicht Gira-Schalter) in KNX mit einbinden?
            Natürlich. Dazu gibt es die Taster-BA bzw. Gruppentaster-BA, das sind Tastereinsätze mit KNX-Anschluss, auf die dann die normalen Wippen gesteckt werden. Einzeltaster, Doppeltaster, Einzeltaster mit Mittelstellung und Doppeltaster mit Mittelstellung gibt es da. So kann man z.B. Jalousiebedienung und einen Dimmkanal recht günstig realisieren. Oder eben einen einfachen Taster fürs Kellerlicht.

            Wenn normale Taster bereits vorhanden sind, nimmt man UP-Tasterschnittstellen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Fuppy

              Wie Marcus bereits gesagt hat, am günstigsten meiner Meinung nach
              gehts mit Tasterschnittstellen, die gibts von MDT z.b. bis zu 6-fach.

              Hab ich schon des öfterene so eingebaut. Wir haben das sogar schon so
              weit getrieben das wir z.b. im Schlafzimmer eine 6-fach Schnittstelle verbaut haben.
              auf diese Waren 2 Leuchten und 2 Rolladen angeschlossen.
              Da die Schalter am Bett aber die gleiche Funktion haben wie der Schalter an der Türe,
              namlich das Deckenlicht zu schalten, haben wir einfach mit einer Busleitung
              die Beiden Schalter links und rechts vom Bett mit dem Schalter an der Türe verbunden,
              und dort die beiden Taster parallel auf die Tasterschnittstelle angeklemmt.
              Funktioniert einwandfrei. Und wenn du jetzt später am Bett vielleicht doch
              noch mehr Schaltfunktionen haben möchtest kannst über die Busleitung
              einfach den KNX zum Bett verdrahten.
              Somit brauchst für das eine Zimmer lediglich eine Tasterschnittstelle.

              Nur mal so als Planungsansatz.

              Alternative bei den Raumreglern von Elsner (CorloTouch) oder Zennio (Roll-ZAS)
              sind an der Rückseite Binär Eingänge vorhanden, auf diese können auch konventionelle Taster angeschlossen werden.

              Gruß Michael

              Wünsch euch allen an schönen Vatertag

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Wenn normale Taster bereits vorhanden sind, nimmt man UP-Tasterschnittstellen.
                "Normale" Taster mit Unterputz Tasterschnittstellen nimmt man auch so. Taster und MDT Tasterinterface kosten zusammen weniger als wenn man von einem Hersteller den teuren KNX-Taster (mit eingebautem Busankoppler) nimmt. Z.B. als Vergleich (Preise nur ca., da aus dem Gedächtnis)
                MDT Tasterinterface 2-fach: 35€
                Berker B.3 Taster 1-fach: 15€
                Berker B.3 Taster-BA: 60€
                Macht für zwei Taster an der Wand 75€ mit dem externen Interface und 120€ bei der integrierten Lösung. Der Taster von Berker kann obendrein noch weniger als das MDT Interface.

                Wir haben das im ganzen Haus so gemacht. Es gibt überall Flächentaster mit MDT Tasterinterface dahinter. Haptik und Design sind wie bei den klassischen Tastern, da es defekto klassische Taster sind. Es unterscheidet sich nur das, was am Taster dran hängt.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mi80ni Beitrag anzeigen
                  Hallo Fuppy
                  Hab ich schon des öfterene so eingebaut. Wir haben das sogar schon so
                  weit getrieben das wir z.b. im Schlafzimmer eine 6-fach Schnittstelle verbaut haben.
                  auf diese Waren 2 Leuchten und 2 Rolladen angeschlossen.
                  Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass in diesem Beispiel dann ein
                  • ein Schalter fürs Licht an der Türe
                  • ein Schalter (bzw. Wippe) für Rolläden an der Türe
                  • ein Schalter fürs Licht am Bett

                  Also summa summarum drei Schalter (bzw. zwei Stück an der Türe).
                  Eine Idee von KNX ist es ja, eine "Schalterschlachten" an der Wand zu vermeiden.
                  Wenn ich das im Kopf durchspiele, benötige ich in jedem "Standaradraum" für Licht + Jalousie jeweils insgesamt 2 Schalter (z. B. untereinander in einem 2-fach Rahmen).

                  Problematisch wird das Ganze dann aber in größeren, zusammenhängenden Räumen (bei uns konkret im offenen Wohn-/Esszimmer + Küche).

                  Ist aber sicherlich eine Überlegung wert...

                  Ich würde ja am liebsten überall wo sinnvoll ist auf Schalter/Taster verzichten und wenn wirklich mal notwendig per Visu (Smartphone) schalten, aber das kann ich der Regierung schlecht verkaufen ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi fuppy

                    Ja da hast du recht. An der Tür waren es 2 Taster, einmal deckenleuchte und einmal ein multifunktionsschalter mit serienwippe und mittelstellung. Für Rollladen Fenster und Rollladen Dachfenster.

                    Es ist schon richtig das du auf Schalter verzichten kannst, nur finde ich es ist nicht gerade zielführend wenn du abends ins Bett gehst und zuerst mal dein Handy suchen musst, um im Schlafzimmer das Licht an, bzw. Aus zu schalten.

                    Ich geb dir recht in Zimmer wie Küche, wohnen, essen wird das dann eine ziemliche schalterbatterie. Hier verfolge ich aber eher die Philosophie mit dem "Raumbediengeräten" ein Display oder Schalter mit mehreren Seiten auf ca 1500 mm montieren, hier wird alles programmiert was für den Raum ist, also Heizung Beschattung, und einzelnen leuchten bzw. Szenen. Und auf einer Höhe von 1100mm lediglich ein Schalter als flächenwippe (standardtaster) wo du einfach mal eine Art durchgangsbeleuchtung einschalten kannst, und flächenwippe aus dem Grund das du das Licht, auch wenn du einen vollen einkaufskorb mit der rumträgst mit dem Ellenbogen einschalten kannst, und ned irgend so ne kleine tasterwippe an nem 6 oder 8 fach Schalter betätigen musst.

                    Wenn du auf Schalter verzichten willst kannst das sehr gut mit Bewegungsmelder umsetzen, ich verbau in Fluren in der Regel keine Lichtschalter genau so wie im Gäste Wc oder in der Speisekammer.

                    Bei den Fluren nur dran denken, wenn de nachts aufs Klo willst stehst unter Umständen im hell erläuchteten Flur.

                    Gruß Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Beispiel Tasterkonzept

                      Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                      Ich würde ja am liebsten überall wo sinnvoll ist auf Schalter/Taster verzichten und wenn wirklich mal notwendig per Visu (Smartphone) schalten, aber das kann ich der Regierung schlecht verkaufen ;-)
                      Also, ich sag dann mal wie es bei uns ist.

                      In allen Räumen gibt es an der Decke einen PM (bzw. wird in den nächsten Wochen eingebaut), auch in den Schlafzimmern.
                      Unter der im Folgenden erwähnten Ambientebeleuchtung verstehe ich die Grundbeleuchtung/Wohlfühlbeleuchtung die wir in einem Raum an haben. Diese unterscheidet sich deutlich von der Vollbeleuchtung. In der Küche sind dies z.B. zwei gedimmte Wandstrahler und die LED Sockelbeleuchtung, im Gästezimmer eine Stehlampe. Diese Ambientebeleuchtung wird über einen Tastendruck oder über einen PM gesammelt eingeschaltet.

                      Schlafzimmer

                      Tür: 2-fach Rahmen: oben PM sperren/entsperren unten 2-fach-Taster Rollos zentral rechts rauf, links runter
                      Bett: je Seite 2-fach-Rahmen. 1x PM Sperren, 1 x Nachtmodus.
                      PM Sperren sperrt nur den PM im Schlafzimmer, wenn nur einer ins Bett geht. Der andere Taster startet den Nachtmodus im Haus. Alle Rollos fahren runter, alle Lichter gehen aus, PM im Schlafzimmer wird gesperrt.
                      Gästezimmer
                      2-fach Rahmen: oben PM sperren unten 4-fach Taster (so ein halbierter mit Mittelstellung, oben jeweils rauf, unten jeweils runter) Der Raum hat zwei Fenster. Einzeln gefahren werden die eigentlich nie -> es hätte ein Zweifachtaster an der Stelle gereicht um sie zusammen zu fahren.
                      Kinderzimmer
                      siehe Gästezimmer, allerdings nur ein Fenster
                      Küche
                      2-fach Rahmen. Jeweils ein Vollflächentaster. Aktuell schaltet der eine die Ambientebeleuchtung und der andee die Arbeitsbeleuchtung. PM ist geplant, aber noch nicht eingebaut. Sobald der eingebaut ist: PM schaltet Ambientebeleuchtung und einer der Taster die Arbeitsbeleuchung.
                      Gästebad
                      2-fach Rahmen, oben Taster für Lüfter, unten Dose für Luftfeuchtigkeitssensor. Deckenlicht über PM. Taster am Waschbecken für Spiegelbeleuchtung. Wird durch PM mit abgeschaltet, sobald Decke abgeschaltet wird.
                      Hauptbad
                      2-fach Rahmen neben Tür. oben: Deckenlicht (PM noch nicht installiert), unten: Dose für Luftfeuchtigkeitssensor.
                      Taster an Waschtisch für Spiegelbeleuchtung. Taster neben Dusche für Beleuchtung in Dusche.
                      Abschalten aller Lichter im Bad geht auch über langen (0,5s) Tastendruck auf den Taster neben der Tür. Später soll der PM Deckenlicht einschalten beim Eintreten und alle Lichter inkl. Dusche und Spiegel ausschalten beim Verlassen.
                      Flur
                      1-fach Taster vorbereitet. In einem Flur bisher noch zugeputzt. In dem anderen Flur zwar montiert, aber unbenutzt. Licht macht der PM an.
                      Wohn/Ess/Eingangsbereich
                      Terrassentür
                      Zusammen ein Raum. 3-fach Rahmen neben der Terrassentür. Oben Außenlicht. Mitte 2-fach Taster für Markise unten 2-fach Taster für Rollo an Tür. Unterer Taster wird nicht benötigt. Rollo fährt automatisch hoch und wird gesperrt, sobald Tür entriegelt wird (Riegelkontakt). Ist Licht draußen an und die Tür wird verriegelt, heißt das keiner mehr draußen ist, Licht geht aus. Mittlerer Taster wird selten benötigt. Wetterstation fährt Markise bei viel Sonne automatisch aus. Bei Regen und Wind sowie abends automatisch ein. Abends ausgefahren bleiben, wenn noch jemand auf der Terrasse ist, versuche ich aktuell über eine Logik, die den Türkontakt abfragt, abzufangen.
                      Küchentür
                      1-fach Rahmen neben der Tür zur Küche. Schaltet Ambientebeleuchtung im Wohn/Essbereich. Sobald PM installiert ist, wird das Ding nicht mehr benötigt.
                      Couch
                      Taster an der Wand neben der Couch ist so doof angebracht, dass man nicht dran kommt, wenn man auf der Couch sitzt -> Fehlplanung. Griff zum iPhone oder iPad ist schneller. Wird aber auch kaum genutzt.
                      Eingangstür
                      4-fach Taster neben der Eingangstür. Oben Türöffner, darunter Ambientebeleuchtung Wohn/Esszimmer, darunter 1-Tastendimmer für Wandstrahler, ganz unten ein Zentral-Aus der bei Verlassen der Wohnung gedrückt wird. Kommen wir nach Hause, es ist draußen dunkel und kein Licht im Wohn/Essbereich an, dann schaltet der Türkontakt am Eingang automatisch die Ambientebeleuchtung ein. Später soll das ein PM machen.

                      Die Ambientebeleuchtung umfasst als eine der Hauptlichtquellen auch die Esstischbeleuchtung gedimmt auf 50%. Daher unterscheidet sich Ambiente Wohnbereich nicht von Abendessen. Neben der Esstischlampe werden noch ein Wandstrahler, zwei Lichtleisten und eine Stehlampe mit eingeschaltet.

                      Während telefonischer Rufbereitschaft brauche ich manchmal nachts auch Licht. Dann aber nur ein weng. Dafür nutze ich den Eintastendimmer der Wandlampe. Später schaltet der PM nachts (Nachttaste am Bett gedrückt) automatisch nur die Wandlampe stark gedimmt ein und tagsüber die normale Ambientebeleuchtung.

                      Rollos
                      Rollos die unten sind fahren automatisch auf Lüftungsposition, sobald das entsprechende Fenster auf kipp gestellt wird. Wird das Fenster ganz geöffnet, soll das Rollo ganz hochfahren. Dies ist aber noch nicht programmiert.
                      Rollo im Schlafzimmer fährt täglich automatisch runter. Und zwar so früh, dass wir eigentlich immer später ins Bett gehen.
                      Rollos in den anderen Räumen fahren automatisch runter sobald der Taster "Schlafen/Wach" am Bett gedrückt wird. Morgens fahren unter der Woche automatisch alle Rollos außer Schlafzimmer hoch. Rollo im Schlafzimmer und alle Rollos am Wochenende fahren hoch, sobald der Taster "Schlafen/Wach" morgens gedrückt wird. Daher haben wir die Taster für Rollos in den letzten Monaten nicht mehr benutzt.
                      Bei Anschlagen der Rauchmelder fahren alle Rollos hoch, die Markise ein und alle Lampen gehen an. Ein Paniktaster ist hierfür nicht notwendig.
                      Dachflächenfenster fahren durch die Wetterstation automatisch in eine Beschattungsposition, und zwar so, dass trotzdem noch genügend Licht einfällt. Dadurch wird das Aufheizen der Räume deutlich minimiert.

                      Sonderfunktionen
                      Sonderfunktionen wie z.B. die Verstellung der Farbe der RGB-LED Strips erfolgt über ein Farbwähler komfortabel in der Visu.
                      Zieltemperaturverstellung der Heizung erfolgt ebenfalls über Visu.
                      Pro Raum ist hinter einem Taster ein kleiner 1-Wire Temperaturfühler verbaut. Heizungsregelung macht der MDT Heizungsaktor mit integrierter Regelung.
                      Licht Nachts nur gedimmt an (als Orientierungslicht) soll später genau so automatisch gehen, wie tagsüber die Ambientebeleuchtung über PM, in dem eine Logik auswertet ob der Nachtmodus aktiv ist.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo bainit

                        Sehr sehr gute beschreibung, hört sich nach nem Super Projekt an.
                        Wenn du nicht so weit weg wärst müsste ich das echt mal live sehen.

                        Sehr Klassen mein Respekt.

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mi80ni Beitrag anzeigen
                          Ich geb dir recht in Zimmer wie Küche, wohnen, essen wird das dann eine ziemliche schalterbatterie. Hier verfolge ich aber eher die Philosophie mit dem "Raumbediengeräten" ein Display oder Schalter mit mehreren Seiten auf ca 1500 mm montieren, hier wird alles programmiert was für den Raum ist, also Heizung Beschattung, und einzelnen leuchten bzw. Szenen. Und auf einer Höhe von 1100mm lediglich ein Schalter als flächenwippe (standardtaster) wo du einfach mal eine Art durchgangsbeleuchtung einschalten kannst, und flächenwippe aus dem Grund das du das Licht, auch wenn du einen vollen einkaufskorb mit der rumträgst mit dem Ellenbogen einschalten kannst, und ned irgend so ne kleine tasterwippe an nem 6 oder 8 fach Schalter betätigen musst.
                          Hallo Michael,
                          vielen Dank für deine Antwort. Die Gedankenanstöße sind echt sehr hilfreich. Werd das versuchen mal in unsere Planung mit aufzunehmen.

                          Zitat von mi80ni Beitrag anzeigen
                          Wenn du auf Schalter verzichten willst kannst das sehr gut mit Bewegungsmelder umsetzen, ich verbau in Fluren in der Regel keine Lichtschalter genau so wie im Gäste Wc oder in der Speisekammer.
                          Diesen Ansatz verfolge ich ebenfalls. Spiel aktuell sogar mit dem Gedanken, Licht per Reed-Kontakt zu schalten, quasi wenn die Tür offen ist, Licht ein für x min; Licht aus wenn Zeit vorbei und Türe komplett zu. Bietet sich natürlich nur bei Räumen an, welche überlicherweise nur sehr kurz betreten werden (z. B. Speis) und hat den schönen Nebeneffekt, dass man gezwungen wird immer schön brav die Türe zu schließen ;-)

                          Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

                          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                          Also, ich sag dann mal wie es bei uns ist.
                          ...
                          Gruß, Sebastian
                          Ich kann mich Michael nur anschließen! Nochmals vielen Dank für die ausführliche und informative Beschreibung. Sind wirklich sehr gute Lösungen dabei. Werd das auf jeden Fall mal mit unserem Planer besprechen.

                          Noch kurz zwei kleine Verständnisfrage:
                          1. Wenn du von "x-fach Rahmen" spricht, redest du von konventionellen Tastern/Schaltern, und wenn du von "x-fach Tastern" sprichst von KNX-Sensoren, oder?
                          2. Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                            Pro Raum ist hinter einem Taster ein kleiner 1-Wire Temperaturfühler verbaut.
                            Hast du den 1-Wire Temperatursensor hinter einem aktiv genutzten Taster verbaut oder quasi hinter einem "Blinddeckel", ähnlich zu so etwas?
                            Sind die gemessenen Temperaturwerte OK oder weichen die stark von dem realen Raumtemperaturen ab?


                          Nochmals vielen Dank an dich, Sebastian!

                          Kommentar


                            #14
                            nur klassische Taster

                            Guten Morgen Michael, guten Morgen fuppy,

                            vielen Dank für die .
                            Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                            Wenn du von "x-fach Rahmen" spricht, redest du von konventionellen Tastern/Schaltern, und wenn du von "x-fach Tastern" sprichst von KNX-Sensoren, oder?
                            Klares jein.
                            Ich habe nur klassische Taster verbaut. Diese hängen immer an MDT Tasterinterfaces. D.h. ein 2-fach Rahmen hat zwei Ausschnitte. Ein x-fach Taster ist ein klassischer Taster mit x Betätigungspunkten innerhalb eines Rahmenausschnittes. Ein 2-fach Taster hat einen in rechte und linke Hälfte geteilten Taster, der unten gedrückt wird. Ein 4-fach Taster hat ebenfalls eine rechte und eine linke Hälfte, allerdings eine Mittelstellung, d.h. kann man diesen Taster oben und unten drücken. Auf dem zweiten Bild kann man bei genauem hinsehen erkenne, dass der obere Taster unten absteht und der untere Taster oben und unten absteht.

                            Ich hab da für euch mal extra Fotos gemacht:
                            3-fach Rahmen: 1x 1-fach Taster, 2x 2-fach Taster
                            2-fach Rahmen: 1x 1-fach Taster, 1x 4-fach Taster (Mittelstellung)
                            Hast du den 1-Wire Temperatursensor hinter einem aktiv genutzten Taster verbaut oder quasi hinter einem "Blinddeckel", ähnlich zu so etwas?
                            Die Temperatursensoren sind die zum selber zusammenlöten. Die sind so klein, dass sie hinter dem normalen Taster Platz finden. Anbei ein Foto, bei dem die Tastfläche abgezogen ist. Man kann den kleinen schwarzen Kopf des Sensors erkennen mit dem schwarzen Schrumpfschlauch hinten dran.
                            Die Luftfeuchtigkeitssensoren sind im Berker Sensoreinsatz. Dieser Einsatz hat oben und unten einen Schlitz um die Luftzirkulation zu verbessern.
                            Sind die gemessenen Temperaturwerte OK oder weichen die stark von dem realen Raumtemperaturen ab?
                            Gefühlt passen sie. Wirklich interessiert hat es mich noch nicht. Wie es in der Heizperiode aussieht, wird sich zeigen müssen. Ich denke die Abweichung wird ok sein. Luftdicht sind die Taster ja nicht. Nur die Reaktion wird etwas verzögert sein. Aber eine Heizung und ein gut gedämmtes Haus sind ja auch träge.

                            Gruß, Sebastian
                            Angehängte Dateien
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Danke nochmals Sebastian für die tolle Erläuterung und die Bilder.

                              Muss wirklich nochmal hinterfragen, ob es wirklich überall KNX-Taster sein müssen, oder ob vielleicht an der ein oder anderen Stelle konventionelle Taster/Schalter nicht doch sinnvoller wären...

                              Nochmals vielen Dank!

                              By the way: Welches Schalterprogramm benutzt du?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X