Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hilfe ich brauche eine Linie mehr ... wie geht das ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Hilfe ich brauche eine Linie mehr ... wie geht das ?

    Hallo ...

    Ich habe folgendes Problem ... da ich bereits mehr als 70 Geräte habe will ich nun aufteilen und eine weitere Linie anbauen.

    Nun weiß ich bereits das man einmal verstärken kan und einmal eine weitere Linie bauen kann.

    Ich hätte für mein Vorhaben folgende Geräte zur Verfügung:

    1xABB SV/S 30.640.5 bereits aktuelle Linie
    1xABB LK/S 4.1 noch nicht im Einsatz
    1xABB US/V 10.320.2 noch nicht im Einsatz

    Kann ich die US/S für die 2. Linie nehmen oder sollte ich noch eine SV/S 30.640.5 kaufen ?

    Ich habe auch noch eine B&J 6180-102 ....

    Vielen Dank vorab an Euch

    #2
    Was Du anhand der spärlichen Informationen vermutlich eher brauchst ist ein zweites Segment, keine Linie.
    Den LK/S 4.1 mit der Repeater-Applikation (LV) ausstatten, eine Drossel für das zweite Segment an den zweiten, unverdrosselten Ausgang des SV/S, Geräte aufteilen, gut ists.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ich würde mir da nicht soviel Gedanken machen. Die vorhandene ABB-Stromversorgung ist da noch vollkommen ausreichend. Selbst wenn Du eine zusätzliche Drossel einbaust, hast Du nicht mehr Strom zur Verfügung. Habe schon Anlagen im Privatbereich gesehen, die mehr als 100 TLN haben und funktionieren. Die Zahl 64 kommt noch aus alten Zeiten, als es nur 320mA Netzteile gab und der typische Strom eines Teilnehmers 5mA war. Die heutigen Geräte sind da anders. Einige brauchen ne ganze Ecke mehr. z.B. soll man die stetigen Stellantriebe, die direkt auf den Bus gehen, immer für zwei Geräte rechnen.
      Ich weis ja nicht welche Geräte Du hast. Aber wenn schon eine zweite Linie, dann nimm die vorhandene BJ-SpgVers, die ist baugleich mit der ABB.

      Den Typ ABB US/S 10.320.2 kenne ich nicht. Dies ist bestimmt keine KNX-Spannungsversorgung.

      Viel Erfolg
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
        Ich würde mir da nicht soviel Gedanken machen. Die vorhandene ABB-Stromversorgung ist da noch vollkommen ausreichend.
        ...
        Die Zahl 64 kommt noch aus alten Zeiten, als es nur 320mA Netzteile gab und der typische Strom eines Teilnehmers 5mA war.
        Die Systembegrenzung auf 64 Teilnehmer beim KNX TP64 hat rein gar nichts mit der Stromversorgung zu tun !

        Will man unnötige Probleme vermeiden oder bei vorhandenen Problemen in der Anlage sicher sein dass es nicht vom falschen Aufbau herrührt sollte man sich an diese Vorgaben handeln.

        Habe schon Anlagen im Privatbereich gesehen, die mehr als 100 TLN haben und funktionieren.
        Es soll Leute geben die, im privatbereich, ihre Leiter auf zwei Stühle setzen um an eine Stelle zu gelangen wo die Leiter nicht reicht. Und viele davon sind nicht von der Leiter gestürzt. Würde ich das deshalb als Tip vorschlagen ? Also, Ich zumindest nicht.

        Genauso verhält es sich für mich mit den 64 Geräten hier. Die 64 geräte Begrenzung ist eine theoretisch erarbeitet Grenze die gewährleistet dass eine Anlage die sich an alle anderen Vorgaben und damit auch Möglichkeiten hält innerhalb gegebener Toleranzen arbeitet.

        Je mehr Geräte über der Grenze angeschlossen sind umso grösser wird die Chance dass man die Toleranzen überschreitet und damit fehler in die Anlage bekommt. Je nach Aufbau der Anlage wir die Toleranzgrenze mit mehr oder weniger überzähligen Geräten erreicht.

        Auch ist die Toleranzgrenze abhängig von verschiedenen Faktoren wie Gerätedistanz, Kollisionen, etc...

        Von aussen betrachtet mg eine Anlage mit über 100 Teilnehmern korrekt funktionieren, denn Probleme tauchen i.d.R. erst bei Kollisionen auf. D.h. je grösser die Buslast desto höher die fehlerrate. Man darf auch nicht vergessen dass fehlerhafte Telegramme wiederholt werden, die funktione von aussen also trotz unnützer wiederholungen intakt aussieht.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Was Du anhand der spärlichen Informationen vermutlich eher brauchst ist ein zweites Segment, keine Linie.
          Den LK/S 4.1 mit der Repeater-Applikation (LV) ausstatten, eine Drossel für das zweite Segment an den zweiten, unverdrosselten Ausgang des SV/S, Geräte aufteilen, gut ists.

          Makki
          Du hast Recht ... zweites Segment! Ich wustte nicht wie ich es nenen sollte und meine mit Verstärken genau dieses!

          Ich habe ja an der ABB Zwei EIB Ausgänge, Rechts ist aktuell mit der 1. Linie verbunden. Linke ( oder auch fast mittig anzusehen ) ist ja nun noch frei ....
          An diesen 2. Ausgang nun den Linienkopller un von dort dann wieder an die Spannungsversorgung 2.
          Kann ich dafür dann die Spannungsversorgung US/V 10.320.2 nutzen oder wie geht das mit der ???

          Kommentar


            #6
            Ist das so richtig ???
            Oder brauche ich noch einen 2. Linienkoppler ?


            Ich habe ja an der ABB Zwei EIB Ausgängean der 1. Spannungsversorgung, Rechts(gedrosselt) ist aktuell mit der 1. Linie verbunden. Linke ( oder auch fast mittig anzusehen -ungedrosselt ) ist ja nun noch frei ....
            An diesen 2. Ausgang nun den LK/S4.1 Linienkoppler und von dort dann wieder an die 2. Spannungsversorgung ( hier dann an den gedrosselten oder ungedrosselten ??? )

            Welche Adresse muss der LK/S nun haben bzw. müssen alle Geräte die nun an der 2. Spannungsversorgung angeschlossen sind mit einer Adresse versehen werden, die Nummerisch nach dem Linienkoppler ist ???

            Und wenn ja, was mache ich mit den Geräten die schon Adressen 1.1.250 bzw. 1.1.251 haben und unter anderem meine Programmierschnittstelle sind ?

            Würde mich freuen wenn Ihr kurz helfen könntet ..

            Kommentar


              #7
              https://knx-user-forum.de/vbglossar....showentry&id=8
              http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...02041D0101.PDF , Seiten 3+6
              https://knx-user-forum.de/showthread...r+verst%E4rker
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Danke Michel ...

                aber so ganz ist mir das immer noch nicht ....

                muß ich jetzt für eine Linienverstärkung noch eine Drossel kaufen ???

                Oder wie könnte ich sonst mir den 2 Spannungsversorgungen und dem Linienkoppler die Verstärkung hinbekommen ?

                Kommentar


                  #9
                  Nutzt du den 2. Ausgang der Spannungsversorgung brauchst du eine Drossel, wie auf Seite 6 in o.g. PDF beschrieben.
                  Nutzt du eine 2. Spannungsversorgung brauchst du keine Drossel. Der Anschluss erfolgt dann analog zum ersten Liniensegment.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Ok ..
                    dann nur nochmal zu kontrollieren.

                    Ich gehe von der ersten Spannungsversorgung, an der aktuell die erste 63 Geräte sind nun mit dem Linienkoppler als 64 Gerät auf den Eingang Main Linie des LK/S 4.1
                    Dann auch wieder von Main Line des LK/S 4.1 auf den gedrosselten Ausgag der 2. Spannungsversorgung und davon weg an die 64-128 Geräte.

                    Also Schlussendlich ALLES auf die Rot/schwarzen und bei LK/S nur auf MainLine. Linie bleibt frei

                    Ist das so richtig ???

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich kenne zwar die Geräte nicht so genau, aber im Handbuch auf Seite 3 steht es doch beschrieben. Ich hab mal ein Bild von der Seite angehangen.

                      Ich würd sagen, an "Main Line" wird der gedrosselte Ausgang der SV angeschlossen und an "Line" der ungedrosselte, welcher aber zuerst über eine Drossel geführft werden muß.
                      Sowie auf dem 2. Bild dargestellt: An A dann die Geräte 65...128 und an B die Geräte 1...63
                      Der Koppler/Verstärker bekommt dann die Adresse x.x.64
                      Angehängte Dateien
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Das Bild zeigt aber meines Erachtens eine weitere Linie ...
                        nicht die Verstärkung!

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist so, wie DJ und ich es jetzt mehrfach beschrieben und mit den passenden Links versehen haben.Der Aufbau ist immer derselbe.

                          Wenn´s eine weitere Anschlussmöglichkeit für den Linienkoppler gäbe, wäre es auch beschrieben.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Ichhabe heute mit ABB telefoniert und mir wurde folgendes als Ergebnis mitgeteilt ....

                            An die 1. SV/S 30.640.5 wird in die Linie der LK/S4.1 auf mail Line angeschlossen, an den Ausgang des LK/S4.1 ( also Linie ) wird nun die 2. Spannungsversorgung angeschlossen und daran dann auch die anderen weiteren Geräte.

                            Der LK/S wird als Verstärker Applikation gesetzt und fertig ist es ...

                            Keine Drossel --- usw.

                            Geht aus aber ist ist nicht das was ich eigentlich erreichen wollte-

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cul8r Beitrag anzeigen
                              Keine Drossel --- usw.
                              Das ist falsch!
                              Zitat von Doku ABB zur 30.640.5
                              Über eine zusätzliche Anschlussklemme wird eine 30 V DC-Hilfsspannung
                              herausgeführt. Diese Spannung kann zur Speisung einer weiteren Buslinie
                              (in Verbindung mit einer separaten Drossel) verwendet werden.
                              Linienkoppler, auch wenn sie als Verstärker/Repeater parametriert sind, trennen die Linien/Segmente galvanisch. Daher benötigt das weitere Segment/die untergeordnete Linie zwingend eine weitere EIB-Spannungsversorgung und das ist nun einmal eine weitere SV 30.640.5 (oder ähnlich) mit integrierter Drossel - also der rechte Ausgang - oder der unverdrosselte Ausgang - der linke Ausgang - der SV 30.640.5 in Verbindung mit einer separaten Drossel.

                              Deine 30.640.5 hat nur einen Ausgang zur Versorgung der Linie, nicht zwei!

                              Die US/V kannst du zur Versorgung des zweiten Segments/der zweiten Linie nicht nutzen.

                              Wenn du dir keine zweite Spannungsversorgung kaufen möchtest, musst du eine Drossel kaufen.
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X