Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Brauche eine Lösung um eine Aussentemperatur gesteuerte Heizungsregelung über EIB zu realisieren.
Also Aussentemperaturfühler, Mischer, usw.
Hat jemand eine Idee!!
matze
habe 6 Heizkreise die getrennt laufen sollen. Das heißt, die Außentemperatur soll die Vorlauftemperatur der jeweiligen Kreise regeln.
Möchte aber auch den Mischer ansteuern und abfragen.
Non plus Ultra wäre ein EIB-Mischer.
Hab mal gehört das Buderus das könnte.
1. Siemens nach Desigo. Das ist m.E. der universellste Regler. Wird frei parametriert ähnlich einer SPS und hat das EIB-Gateway eingebaut.
2. Buderus Logamatic 4xxx mit FM 446 wäre auch einen Blick wert. Die Regelung macht die Logamatic 4xxx und Das FM 446 bietet begrenzt eingriffmöglichkeiten auf die Kreise.
3. Und Viessmann hat auch ein EIB-Gatway für die Heizungsregelung.
bei allen muss du aber genau gucken, ob die wiklich 6 Kreise unterschiedlich reglen können, bei nur einem Kessel.
Und für Bastler kann man das sicher auch über das WireGate hin bekommen.
Da ist eher die Frage wie hoch dein finanzieller Rahmen dafür ist, wie sehr Du in die Materie einsteigen willst und kannst, wie sehr Du Deiner eigenen Lösung traust, wie sehr eine Hotline wichtig ist, etc. pp.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Brauche eine Lösung um eine Aussentemperatur gesteuerte Heizungsregelung über EIB zu realisieren.
Also Aussentemperaturfühler, Mischer, usw.
Hat jemand eine Idee!!
matze
Hallo matze,
leider sehr wenig Info, was benötigt wird. Aber vielleicht ist die UVR 1611 mit der dafür erhältlichen KNX-Schnittstelle eine Basis für die Lösung des Problems?
habe 2 Viessmann-Kessel mit WW-Bereitung und 8 Heizkreisen laufen.
Übergeordnete Regelung: 1x Vitocom 333
Kesselregelungen: 2x Vitocom 100
Untergeordnete Regelungen für Heizkreise: 3x Vitocom 050 (jeweils 3 Heizkreise).
Die Regelungen sind über LON-Module von Viessmann verbunden. Du kannst eine Schnittstelle (Vitogate 200) einbinden und damit Daten auf den KNX-Bus senden. Ein Vitogate kann aber nur (aus der Erinnerung) 3 Heizkreise "betreuen". Also bei 6 Heizkreisen, 2x Vitogate.
Kein preiswertes Vergnügen ....
Was heißt hier eigentlich "ich möchte auch den Mischer ansteuern und abfragen ?" Wenn Du den Mischer selber ansteuern willst, wozu brauchst Du dann eine Regelung? Was willst Du beim Mischer abfragen?
Ein Vitogate kann aber nur (aus der Erinnerung) 3 Heizkreise "betreuen". Also bei 6 Heizkreisen, 2x Vitogate.
Gruß Gijay
Ich hab ein Vitogate 200 und 4 Heizkreise+Kesselkreis+Solaranlage dranhängen. Die Zahl der Datenpunkte ist auf 32+Fehlerbit und -byte begrenzt, d.h. man kann maximal 34 Werte auslesen bzw. reinschreiben, wobei man Datenpunkte, die man lesen und schreiben will doppelt angelegt werden müssen.
Grüße
Joachim
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar