Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Lösung ist da: Erste KNX fähige LED Dimm-Sequenzaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Lösung ist da: Erste KNX fähige LED Dimm-Sequenzaktoren

    Hallo liebe KNX User!!

    Nach großer Nachfrage entwickelten wir die
    ersten KNX fähigen LED Dimm-Sequenzaktoren die
    für 12-24V LED Strip sowie auch Hochleistung LEDs mit
    350/500/700mA ansteuerbar sind.

    Infos unter Steuerungen Bilton

    Jetzt kann mann auch einfach und günstig einen LED Strip
    im KNX/EIB Bus einbinden!!


    Grüße
    Patrick

    #2
    Hallo Patrick,
    Willkommen im Forum!!


    Sieht ja interessant aus.
    Deute ich die Webseite richtig, dass auch erst bei Verkaufsstart Ende Februar die Produktdatenbanken verfügbar sein werden (Und nicht schon vorher, so daß jetzt schon mal die Funktionen angesehen werden und bei Verkaufsstart bestellt werden könnte ;-)?

    Kannst du eine grobe Preisrichtung für Steel und Curve mitteilen?

    Kommentar


      #3
      Naja wenn die Geräte preislich genauso liegen wie die andern....

      Im anderen Tread hab ich da mal was von 360€ brutto gelesen!
      Da kauf ich mir lieber ein Dali Gateway und ein paar K211....

      Aber vielleicht gibts ja wirklich einen günstigen Preis

      Kommentar


        #4
        Stimmt Micha.

        Ich hatte sogar selber was getippt in diesem Thread. Wenn der Preis stimmt sinkt das Interesse gerade...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Biltonpat Beitrag anzeigen
          Jetzt kann mann auch einfach und günstig einen LED Strip
          im KNX/EIB Bus einbinden!!
          Wie günstig ist günstig?

          Das ist ein FAKTEN-Forum
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
            Hallo Patrick,
            Willkommen im Forum!!


            Sieht ja interessant aus.
            Deute ich die Webseite richtig, dass auch erst bei Verkaufsstart Ende Februar die Produktdatenbanken verfügbar sein werden (Und nicht schon vorher, so daß jetzt schon mal die Funktionen angesehen werden und bei Verkaufsstart bestellt werden könnte ;-)?

            Kannst du eine grobe Preisrichtung für Steel und Curve mitteilen?

            Hallo Markus,

            Produktdatenbank für die Steel geräte werden nächste Woche online gestellt und sind dann für jeden Zugänglich.

            Preise für die Steel geräte brutto 349,- curve 379,-


            SG
            Patrick

            Kommentar


              #7
              OK da hat sich das mit dem "preiswert" gerade erledigt

              Preiswert wäre bei mir K211 + max 30€

              Für 2 LED-Stripes 700€? Also Daligateway + 2x K211 ist schon billiger und ab dem 3. stripe reden wir ja wohl nicht mehr von "preiswert" oder?

              Vielleicht liegt es aber auch daran das ich die Euros nicht im Keller drucken kann......

              Kommentar


                #8
                Man braucht nur 1 gerät, Entweder für LED Strip oder Konstantstrom LEDs
                weiters ist dies der Bruttopreis der je nach Großhändler rabatt fähig ist.


                Was ist ein K211?? Mit dem KNX Dimm-Sequenzaktor können zb RGB 24V Strip /14,4W 11 meter angeschlossen werden bei Einfärbige das Dreifache.

                Also, die Geräte sind nicht die günstigsten aber auf jedenfall preiswerter als Dali Gateway oder analoge dimmer. Fehlerquellen und Programmieraufwände minimiere ich auch noch.


                SG
                Patrick

                Kommentar


                  #9
                  Ok dann rechnen wir mal Durch:

                  Preise sind Endverbraucherpreise vom Eibmarkt.

                  1x ABB Dali Gateway DG/S 1.1 mit 64 Adressen auf Kanal1
                  und 64 Adressen im Broadcast auf Kanal 2 (lassen wir mal aussen vor)

                  Tridonic-atco Talex Converter K211 24V RGB 8W pro Kanal bzw 24 W gesamt

                  Dali Gatweway: 399,77€ brutto
                  K211 108,94€ brutto

                  Jetzt rechnen wir 21x K211 = maximal da 3 Adressen pro K211 und max 64 verfügbar

                  21 x 108,94€=2287,74€ + 399,77€ = 2687,51 brutto
                  10 x 349€ =3490€ brutto (10 Stück da der K211 nur etwa die halbe Leistung schafft)


                  oder 1x Dali GW +2, K211 (2 Leuchten In verschiedenen Gruppen)

                  399,77€ + 217,88€ = 617,65 (mit der Möglichkeit für 108,94€ jederzeit einen LED Stripe nachzurüsten)

                  2x349€ = 698€

                  Günstg?????

                  Programieraufwand geringer? 1x Dali GW programieren oder 10x Den LED sequenzer programmieren? der Aufwand wird wohl sicher gleich sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    OK jetzt haben wir einen vergleich und da stimm ich dir auch zu.

                    Bei 24V schafft der Steel 2,2A also 52,8W x 3 (RGB) also 6,6fache Leistung mehr als der Talex. Also um die gleiche Leistung wie beim Bsp. zu
                    verwenden rechnen wir mal.

                    Dali Gatweway: 399,77€ brutto
                    K211 108,94€ brutto

                    Jetzt rechnen wir 21x K211 = maximal da 3 Adressen pro K211 und max 64 verfügbar

                    21 x 108,94€=2287,74€ + 399,77€ = 2687,51
                    Eine gesamt Leistung von 21x 24W=504W

                    KNX Dimm Sequenzaktor Steel gesamt leistung 156W 504W / 156W= 3,2 stk.

                    Rechnen wir 4 Geräte x 349,- = 1396,- weiters ist eine Sequenz enthalten wo der Zeitablauf über die Parameter einstellbar ist.

                    Der Montage aufwand sowie die Fehlerquote von 21 Geräten ist auch etwas höher.

                    Bei Günstig meinte ich auch die Insatllation etc

                    SG
                    Patrick

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Biltonpat Beitrag anzeigen
                      ..... Mit dem KNX Dimm-Sequenzaktor können zb RGB 24V Strip /14,4W 11 meter angeschlossen werden bei Einfärbige das Dreifache.
                      Zitat von Biltonpat Beitrag anzeigen
                      Bei 24V schafft der Steel 2,2A also 52,8W x 3 (RGB) also 6,6fache Leistung mehr als der Talex.
                      Irgendwo hast Du Dich dann aber vertan oder?

                      in deinem ersten Post kann das Ding 14,4W pro Kanal und der K211 8W
                      alles Pro Kanal gerechnet
                      gesamt sin das 43,4W beim Sequenzer und 24W beim K211 was bei mir ca. die hälfte ist.
                      im 2. Post rechnest Du auf einmal mit 52,8W pro Kanal?

                      Kommentar


                        #12
                        Erste KNX fähige LED Dimm-Sequenzaktoren'

                        Die 14,4W ist die Leistung eines LED strip bei 24V


                        Zitat von Biltonpat
                        ..... Mit dem KNX Dimm-Sequenzaktor können zb RGB 24V Strip /14,4W 11 meter angeschlossen werden bei Einfärbige das Dreifache.

                        siehe Datenblatt............!!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei eurer Rechnung möchte ich aber mal darauf hinweisen, dass eine höhere Anzahl an Geräten natürlich auch eine höhere Flexibilität (= mehr Lichtszenen) bedingt. Allein die Gesamtleistung zusammenzurechnen bringt da also meiner Meinung nach nichts. Ansonsten könnte man ja gleich ein K211 und einen Booster nehmen ... Dann ist man wieder günstiger als 4x Steel.

                          Hat der Steel vielleicht noch andere Vorteile?

                          Interessant könnte z.B. der Ruhestromverbrauch sein. Idealerweise sollte der Steel im Aus-Zustand nur die erlaubten paar Milliwatt vom KNX-Bus ziehen und sonst nichts. Ist das so?

                          Kommentar


                            #14
                            @ mike

                            deshalb habe ich ja auch in der Beispielrechnung mit Anzahl der Geräte gerechnet und nicht mit Gesamtleistung. Da für Grössere LED Stripes schon mal 2 K211 oder ein K211 und ein Booster benötigt werden, hab ich das mit der höheren Leistung der Sequenzer gegengerechnet. Sicher ist das so wenn 5 Stripes mit 5W in verschiedenen Gruppen bertieben werden dann völlig egal ist ob das Gerät 24 oder 52W kann.....

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              trotzdem finde ich die Geräte insgesamt interessant. Ich würde halt erst mal den Begriff "günstig" ignorieren

                              Gerade für konstantstromgetriebene LEDs ist der Markt schon sehr, sehr dünn gesäht - selbst die Tridonics haben nur was für 350 mA. Und so ein direktes Anschließen an den Bus hat schon Charme.

                              Mich würde mal interessehalber die Taktfrequenz interessieren. Ich reagiere recht empfindlich auf niedrig geschaltete PWM LEDs.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X