Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anwesenheitserkennung über Bluetooth

    Hallo

    meine Familienmitglieder kann ich für den ekey Fingerprint detektieren. Was mir bislang nicht gelang, war meine Familie dazu zu bringen, bei gehen, sich über ein Touch abzumelden.

    Meine Idee war es meine Suse 11.2 dazu zubringen, einen Bluetooth Scan durchzuführen.

    Hier ein kleiner Bericht von der Idee zur Lösung und ggf. zu Verbesserungsideen.

    19€ für einen Belkin Bluetooth Stick investiert
    Bluettooth auf Linux eingerichtet.

    hcitool scan ausgeführt

    iphone wird nur sporadisch gefunden.

    l2ping <Mac-Adresse> iphone funktioniert immer perfekt

    Nagios auf dem Linux eingerichtet
    eibd eingerichtet

    In Nagios habe ich nun alle Handys als Hosts mit der Macadresse angelegt.

    und über einen Service abgefragt. Statt dem check_ping habe ich einen check_l2ping geschrieben, sowie einen kleinen Eventhandler, der jeweils wenn sich der Status des Host (kommt bzw. geht) aufgerufen wird. Dort wird über den eibd pro User ein EIB Adresse getoggelt.

    Wenn nun ein Handy detektiert wird zeige ich dies neben dem Anwesenheitsbutton auf der Visu durch das Handysymbol an.

    Die Lösung ist relativ umfangreich, vielleicht auch umständlich, vielleicht habt Ihr ja eine einfacher Lösung.
    Angehängte Dateien
    Gruß Hartwig

    #2
    Klingt gut, genauso (mit l2ping - ohne nagios) hatte ich das auch schonmal gestrickt; wirklich gefallen hat mir die Lösung allerdings nicht (Systemlast, Zuverlässigkeit, Responsezeit)
    Mit permantem l2ping lutscht man auch den Akku des Handys leer..

    Die Idee wäre mit einem Profil zu koppeln und nur noch auf die Events (per z.B. dbus) zu gehen, ausser Labortests ist da aber bisher nichts passiert..
    Das spannende ist u.a., das es auch mit jedem Telefon läuft und das es andere BT-Verbindungen nicht stört (womit wir fast wieder bei l2ping sind)
    Also so ganz schlecht ist die Lösung glaube ich nicht

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      du kannst in Nagios relativ einfach die Abfragezeiten im OK Fall setzen und andere Zeiten, wenn das Handy nicht mehr da ist.

      So mache ich aktuell alle 5min einen L2Ping und bei nicht Erreichbarkeit jede Minute.

      Bislang funktionert das recht gut, wobei ich noch ein kleines Reichweitenproblem habe, da der USB Strick am Server steckt und der im Keller steht und nicht nicht da wo ich das Ding haben sollte. Ideal wäre hier wenn ich den USB Stick über LAN Tunneln könnte und neben der Eingangstür einen Class2 Stick verwenden könnte.

      Aber das habe ich bislang nichts gefunden.
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Nah, schon klar, ich kenn Nagios galub ich ganz gut, weil ich seit gefühlten 10J damit täglich arbeite Das ist aber nichts, was man einem normalen Anwender zwischen Tagesschau und Wetterkarte erklärt, das wäre mir dafür etwas zuviel Overhead..

        Zusätzlich habe ich noch die Anforderung, damit die Haustüre zu öffnen und zwar nur dann, wenn ich draussen auf der Trittmatte stehe. Da sind 60s-Pollen schon 59 zuviel..
        Ich denke an etwas, das die Öffnung nur einmal triggert, solange ich im Reichweitenbereich bin (+Trittmatte), evtl. kombiniert (oder stattdessen!) Wlan. Kompliziert...

        Aber zurück zu Deinem Reichweitenproblem: Du willst wenn einen Class1-Stick! Wie weit ist es denn per Cat5 ?
        Ich hab zwei USB-Extender (~30 EUR) dafür seit Monaten ungetestet hierliegen,. Die sollen angeblich 50m können (nur USB 1.1, aber wir brauchen hier ja keine Performancerekorde), vielleicht pack ich morgen mal einen aus

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Also, ich hab heute mal an den USB-over-Cat5-Extender (ATEN UCE60) auch wirklich einen Class1 BT-Stick gehängt, ca. 15m Cat5, funzt problemlos.

          Einzig die Reichweite vom BT ist trotzdem nicht wirklich prickelnd, fürn Zutritt reicht es sicher, Anwesenheit wäre bei mir ein Problem.. Vermutlich auch eine Frage der Verhältnisse vor Ort, aber im Zweifelsfall nimmt man halt ein paar mehr davon..

          Ich geh mich jetzt mal koppeln, soll ja sicher sein
          (ich hab BT schon für die Haustür aber mit so nem Kästle das öfter mal nicht so tut wie ich will, ständig blöd peipst und ausserdem keine MAC/ID ausgibt..)

          Makki

          P.S.: Ich war so frei den eigenen Shop zu verlinken, gibts eh nirgens güstiger
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            P.S.: Ich war so frei den eigenen Shop zu verlinken, gibts eh nirgens güstiger
            Zwei Fragen dazu:
            1. Es heißt "- keine externe Stromversorgung erforderlich" - hat aber einen 5 V Anschluss laut Bild?
            2. Bei den Betriebssystemen steht nichts von Linux? (Ich hätte mal geschätzt, dass Teil ist OS unabhängig...)

            Und hier wirklich OT: hast Du auch einen Extender für DVI oder HDMI? (Natürlich nur aus der Gut-und-Günstig-Fraktion...)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Ich hab dazu mal nen neuen Thread gestartet, um das Thema hier nicht zu verseuchen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Also, ich hab heute mal an den USB-over-Cat5-Extender (ATEN UCE60) auch wirklich einen Class1 BT-Stick gehängt, ca. 15m Cat5, funzt problemlos.
                Mal so ganz einfach quer gefragt, warum versuchst du es nicht einfach über IP?

                Ich habe hier gerade mal eben einen alten Bluefritz an meinen Silex SX-2000U2 gesteckt. Das ist ne einfache Ethernet/USB-Box u.a. von Conrad.
                Der Stick wurde erkannt und direkt connected, nur fehlen die Treiber für Win7. Damit solltest du doch ohne Probleme ein paar BT-Empfänger ins Haus bekommen.
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                  Mal so ganz einfach quer gefragt, warum versuchst du es nicht einfach über IP?

                  ..nur fehlen die Treiber für Win7..
                  Da liegt der Hase im Pfeffer, Sonderlockentrieber im Quadrat, es fehlen nicht nur Treiber für Win7 sondern auch für meine und Hartwigs Zielplattform, die nicht aus Redmond kommt

                  Ausserdem auch nicht geschenkt.. Aber wäre eine Alternative, das Problem ist, wir müssen ja SW-seitig "ganz nah" an den BT ran, damit man l2ping oder koppeln machen und (re)agieren kann.
                  Extrem schnell, 100% Zuverlässig im 24x7 Dauerbetrieb (reconnects etc.pp. muss man dann abfangen, das macht der bluez schon alles von alleine)
                  Ziel soll ja nicht ein Windows-PC mit irgendwelchen kruden Treibern sein, der dafür durchlaufen muss, mein Ziel ist es besser als die aktuelle Bluetooth-Zutrittslösung zu machen


                  Ich hatte zu dem Thema ja auch schon diverses "ganz anderes" Equipment für Microcontroller+Eth+BT-Modul im Auge, ich kam aber immer wieder zu dem Schluss dass das erheblich aufwändiger und teuerer wird als gleich ein komplettes (embedded) Linux+5EUR Stick hinzusetzen, wo all die Dinge wie reagieren aufs koppeln in ms-Bereich eben selbstverständlich gehen.. Oder eben per Cat5 den USB verlängern, mal angenommen man braucht für jedes Stockwerk einen (so siehsts bei mir aus), liegt man immernoch günstiger als manch Fingerprint-Sensor für eine Tür..
                  Und was man mit dem Bluetooth dann sonst noch so anfangen könnte, ist da noch garnicht berücksichtigt

                  Die Idee von hartwigm ansich find ich schon richtig gut (ich wollte das allerdings mit Wlan machen, nur dafür muss man sich, damit der Akku des Telefons überlebt auch so einiges ausdenken und den halben AP selberbauen)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    es fehlen nicht nur Treiber für Win7 sondern auch für meine und Hartwigs Zielplattform, die nicht aus Redmond kommt
                    Da habe ich wohl etwas ausgelassen. Der fehlende Treiber war der von AVM da fehlt das Interesse am Blauzahn.

                    Auf dem SX-2000 läuft letzt endlich ein Linux. Du hast leider mit den Treibern Recht. Ich verwende ihn hier zum drucken und scannen. Und da geht es mit und ohne Treiber von allen drei Systemen ( Win, Mac, Linux).
                    Aber das war ja auch nur ein nicht mehr ganz junges Beispiel. Die neueren Versionen sind variabler und fixer. Da müßte man sich nur mal umschauen.
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #11
                      Silex USB/IP

                      @arosy: na dann erzähl doch mal wie das Teil unter Linux funktioniert ? (Interessiert mich wirklich!)
                      Es gibt - Stand Tante Google - nichts.. Irgendwelche Basteltreiber vom Hersteller die nicht Bestandteil des offiziellen Kernels sind fallen bei mir unter "egal, nächster bitte, weitergehen" (das liegt dann nämlich meist daran, das sie entweder closed, grottig schlecht oder beides sind, geht garnicht)

                      Der Bluefritz liegt bei mir eh in der Schublade, seit ich ihn nichtmal unter XP problemlos ans laufen bekommen habe; da gibts nämlich einen BT-Stack von MS, der mag gut oder schlecht sein, ist aber Gesetz. Alles andere was 400 Sonderlocken erfordert und einen eigenen, natürlich vermeintlich "viel besseren" BT-Stack mitbringt ist auch hier bei mir einfach: "raus". Die Zeiten in denen man sich mit dem geraffel von Widcomm&Co rumgeärgert hat, nur weil manches ein bisschen anders funktioniert hat, sind nämlich auch vorbei..
                      Was ich damit meine: entweder bringt Win7 einen Treiber dafür mit oder Bluefritzi ist kein BT-Stick sondern Elektroschrott
                      Jeder 10.- EUR BT-Stick funktioniert nach dem einstecken einfach, egal unter welchem OS und so muss das im Jahre 2010 auch sein..

                      Makki

                      P.S.: ich mag AVM eigentlich, aber das Ding war schon immer ein No-Go..
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        (ich hab BT schon für die Haustür aber mit so nem Kästle das öfter mal nicht so tut wie ich will, ständig blöd peipst und ausserdem keine MAC/ID ausgibt..)
                        Also ist die Lösung doch nicht empfehlenswert? Wäre schade, weil ich es ja schon so gut wie sicher als Zutrittssystem fixiert hatte.

                        Danke für ein kleines Statement (gerne auch im anderen Thread),
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          also wenn wir hier vom der österreichischen Box reden, dann war die Box der Grund dafür dass ich mir ein paar Nächte mit Linux um die Ohren geschlagen habe und dass nun über Linux regeln kann.
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar


                            #14
                            Hat jemand damit Erfahrung.

                            Da scheint es Linux Treiber dafür zu geben!

                            USB for Remote Desktop - USB for Remote Desktop - Shared USB

                            In meinem Fall sehe ich vom Gebäude nur den Weg über IP ein zusätzliches CAT5 Kabel zu verlegen, macht keinen Sinn, ist aber für die Planung von Gebäude 2.0 ein muß. 2x CAT5 zur Haustüre!
                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              #15
                              Wir meinen schon dasselbe Kasterl aus AT..
                              Naja, wie soll ich sagen, es funktioniert schon irgendwie, aber eben nicht so wie ich mir das vorstelle.. Jedesmal wenn ein Handy dazukommt, muss ich mir nen halben Tag Urlaub nehmen..
                              Und mit Ausgabemöglichkeit für die BT-Macadresse (Unterscheiden, wer) ist es IMHO einfach zu teuer.

                              @hartwig: Nee, kenn ich nicht, klingt auch nicht so als wäre das die richtige Richtung(?) Steht denn ein PC/TS-client in der Nähe?
                              Und eine Frage (ich fang grad mal wieder an dafür was zu bauen mit Pairing&Security inkl. "Entfreakung"):
                              Wenn Du eh schon dransitzt: Was liefert denn so ein iPhone am Bluetooth ("sdptool browse" + "hcitool info <btaddr>") ?
                              Damit man das ggfs. Berücksichtigen kann..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X