Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppen-Adresse bekommt Status "AUS" bei Zentral-Schaltung nicht mit

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppen-Adresse bekommt Status "AUS" bei Zentral-Schaltung nicht mit

    Hallo zusammen,

    habe ein nicht kritisches Problem, dass ich dennoch gerne verstehen und beheben möchte. Es geht um eine Zentral-AUS-Funktion, die ein paar Leuchtquellen im Garten mit einem Schalterdruck ausschalten soll.
    Im Prinzip denke ich, dass ich weiß wie das geht, da ich ähnliche Zentral-AUS-Schaltungen schon mehrfach gemacht habe. Diese eine neue verhält sich aber bei zwei Gruppenadressen merkwürdig. Bzw. ich verstehe nicht, warum sich die beiden GAs so verhalten.
    Konkret:
    - Ich habe eine GA "Zentral-AUS-Garten"
    - Diese ist auf einen Taster gelegt (Funktion Schalten (1Bit), sendet bei Tastendruck immer "AUS", also 0
    - In der Zentral-Aus sind auch Aktoren-Schalt-Kanäle die ausgeschaltet werden sollen

    Funktioniert soweit auch auf den ersten Blick wie es soll. Also:
    - Schaltet die Aktor-Kanäle wie gewünscht aus
    - Schaltet auch die Dioden an den Tastern, die die Garten-Lampen einschalten aus
    - Allerdings bekommen die GAs, mit denen die Gartenlampen an den Tastern einzeln an- und ausgeschaltet werden können, offenbar nicht mit, dass die Aktoren "zentral" ausgeschaltet werden. Das hat dann zur Folge, dass zwar an den entsprechenden Tastern die Dioden aus sind, aber die Ein-/Ausschalt-GA "bekommt" nicht mit, das der Aktor jetzt aus ist. Wenn man dann eine der Gartenlampen wieder einschalten will, muss man den entsprechenden Taster zweimal betätigen. Beim ersten mal schaltet der Taster "UM" von vermeintlich EIN auf AUS. Und beim zweiten Druck schaltet er dann "UM" von AUS auf EIN.

    Ich habe keine Idee warum die beiden GAs das nicht mitbekommen. Habe auch schon testweise andere Aktoren im Haus mit in die Gruppe genommen. Bei denen funktioniert das alles einwandfrei.

    Werde noch irre hier. Habe schon stundenlang alle Einstellungen verglichen. Applikationsprogramm mehrfach neu aufgespielt. Habe keine Idee mehr.

    Habt ihr eine?

    Viele Grüße

    Rainer
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)
  • Als Antwort markiert von repoman am 20.11.2021, 15:06.

    Zitat von repoman Beitrag anzeigen
    habe ein nicht kritisches Problem
    Doch Doch denn Du hast im Kopf ein völlig falsches Bild von der Funktion des KNX-Busses.

    Zitat von repoman Beitrag anzeigen
    Allerdings bekommen die GAs
    ...
    Zitat von repoman Beitrag anzeigen
    ffenbar nicht mit, dass die Aktoren "zentral" ausgeschaltet werden.
    Wenn ich das Lese muss ich intervenieren.

    Das ist inhaltlich auf den Bus bezogen vollkommen falsch.

    Eine GA ist eine Information die in einem KNX-Telegramm, welches auf den KNX-Bus gesendet wird, steckt. Eine GA hat eine Lebensdauer auf dem Bus die so lang ist wie das Telegramm auf der CU-Leitung zirkuliert. Und weil die GA selbst nur Teil der gesendeten Information ist, ist es vollkommen unmöglich das eine GA von irgendetwas was mitbekommt.

    Zitat von repoman Beitrag anzeigen
    In der Zentral-Aus sind auch Aktoren-Schalt-Kanäle die ausgeschaltet werden sollen
    Aus dem fehlenden richtigen Gedanken bzgl. was eine GA ist folgen dann leider auch solche Formulierungen. Das ist ein wenig der Arbeitsweise der ETS geschuldet.

    Vieles was Du oben beschrieben hast betrifft nicht die GA sondern die KO. Denn das sind wie der Name schon sagt Objekte über/mit/durch denen die Kommunikation auf dem KNX-Bus erfolgt. Diese KO senden und empfangen Telegramm und je nachdem welche GA verbunden (adressiert) sind reagieren sie auf die Telegramme. Deswegen ist GA eine Adresse, denn damit wird die Nutzinformation im Telegramm (AN/AUS) an die passenden KO adressiert.


    So und nun durchdenke einfach nochmal was da auf Deinem Bus passiert wenn es auf einmal mehrere Auslöser für den Aktorkanal gibt und nicht mehr nur den einen Taster der sonst nur seine eigenen Aktionen kennt. Da sind nun zwei Befehlsgeber die dem Aktor sagen mach AN/AUS. Da Du bisher dem ersten Taster die Information vorenthalten hast wie der Aktor nun eigentlich wirklich geschalten ist, kommt der Taster nun gewaltig durcheinander.

    Daher als Grundregel, wenn man einen Schaltbefehl mit einer GA-Verbindung Taster >> Aktor baut, baut man immer auch eine Verbindung Status-Aktor >> Taster, auch wenn es nur ein Taster ist den man da verbinden möchte, denn wie du merkst kommt es schneller als man denkt, dass man einen weiteren Schaltauslöser implementiert (Treppenlicht-Logik oder sonstige Schaltverzögerungen im Aktor, Externe Logik, zweiten Taster in anderer Raumecke, Einbindung des Aktorkanals in eine Szene oder eben eine Zentralfunktion).

    Sofern der Taster kein eigenes explizites KO als Eingang für die effektive Statusinformation des relevanten Aktorkanals hat, dann verbindet man die GA mit der Status-Information als zusätzliche GA an das Schaltobjekt des Tasters. Da Du aber eben auch die verwendete HW verschwiegen hast kann Dir niemand korrekt sagen welche Version die richtige Lösung für dein Problem ist.
    Derzeit fehlt dem Taster einfach der echte Zustand des Aktors.

    Zitat von repoman Beitrag anzeigen
    Habe schon stundenlang alle Einstellungen verglichen
    Ein Blick in die Geräteansicht der ETs wo Du je Gerät die KO aufgelistet siehst, wäre Dir bestimmt der Unterschied zwischen einem Taster bei dem es funktioniert und dem frisch angepassten aufgefallen, denn dann hättest bestimmt gesehen das Dir da einfach eine GA-Verbindung fehlt.

    Daher meine Empfehlung beim Umgang mit der ETS, konzentriere Dich auf die Geräte und KO Sichten in der ETS, nicht auf die GA-Bäume, die sind vollkommen überbewertet. Dann entstehen auch weniger solcher Fehlformulierungen wie das man was in eine GA steckt, da schüttelt es mich immer wenn ich das so lese.

    Kommentar


      #2
      Moin,

      Hörende Adresse
      • einfach die Status GA der Aktoren als hörende Adresse (also nicht als erste) auf die Tasten
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #3
        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        habe ein nicht kritisches Problem
        Doch Doch denn Du hast im Kopf ein völlig falsches Bild von der Funktion des KNX-Busses.

        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        Allerdings bekommen die GAs
        ...
        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        ffenbar nicht mit, dass die Aktoren "zentral" ausgeschaltet werden.
        Wenn ich das Lese muss ich intervenieren.

        Das ist inhaltlich auf den Bus bezogen vollkommen falsch.

        Eine GA ist eine Information die in einem KNX-Telegramm, welches auf den KNX-Bus gesendet wird, steckt. Eine GA hat eine Lebensdauer auf dem Bus die so lang ist wie das Telegramm auf der CU-Leitung zirkuliert. Und weil die GA selbst nur Teil der gesendeten Information ist, ist es vollkommen unmöglich das eine GA von irgendetwas was mitbekommt.

        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        In der Zentral-Aus sind auch Aktoren-Schalt-Kanäle die ausgeschaltet werden sollen
        Aus dem fehlenden richtigen Gedanken bzgl. was eine GA ist folgen dann leider auch solche Formulierungen. Das ist ein wenig der Arbeitsweise der ETS geschuldet.

        Vieles was Du oben beschrieben hast betrifft nicht die GA sondern die KO. Denn das sind wie der Name schon sagt Objekte über/mit/durch denen die Kommunikation auf dem KNX-Bus erfolgt. Diese KO senden und empfangen Telegramm und je nachdem welche GA verbunden (adressiert) sind reagieren sie auf die Telegramme. Deswegen ist GA eine Adresse, denn damit wird die Nutzinformation im Telegramm (AN/AUS) an die passenden KO adressiert.


        So und nun durchdenke einfach nochmal was da auf Deinem Bus passiert wenn es auf einmal mehrere Auslöser für den Aktorkanal gibt und nicht mehr nur den einen Taster der sonst nur seine eigenen Aktionen kennt. Da sind nun zwei Befehlsgeber die dem Aktor sagen mach AN/AUS. Da Du bisher dem ersten Taster die Information vorenthalten hast wie der Aktor nun eigentlich wirklich geschalten ist, kommt der Taster nun gewaltig durcheinander.

        Daher als Grundregel, wenn man einen Schaltbefehl mit einer GA-Verbindung Taster >> Aktor baut, baut man immer auch eine Verbindung Status-Aktor >> Taster, auch wenn es nur ein Taster ist den man da verbinden möchte, denn wie du merkst kommt es schneller als man denkt, dass man einen weiteren Schaltauslöser implementiert (Treppenlicht-Logik oder sonstige Schaltverzögerungen im Aktor, Externe Logik, zweiten Taster in anderer Raumecke, Einbindung des Aktorkanals in eine Szene oder eben eine Zentralfunktion).

        Sofern der Taster kein eigenes explizites KO als Eingang für die effektive Statusinformation des relevanten Aktorkanals hat, dann verbindet man die GA mit der Status-Information als zusätzliche GA an das Schaltobjekt des Tasters. Da Du aber eben auch die verwendete HW verschwiegen hast kann Dir niemand korrekt sagen welche Version die richtige Lösung für dein Problem ist.
        Derzeit fehlt dem Taster einfach der echte Zustand des Aktors.

        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        Habe schon stundenlang alle Einstellungen verglichen
        Ein Blick in die Geräteansicht der ETs wo Du je Gerät die KO aufgelistet siehst, wäre Dir bestimmt der Unterschied zwischen einem Taster bei dem es funktioniert und dem frisch angepassten aufgefallen, denn dann hättest bestimmt gesehen das Dir da einfach eine GA-Verbindung fehlt.

        Daher meine Empfehlung beim Umgang mit der ETS, konzentriere Dich auf die Geräte und KO Sichten in der ETS, nicht auf die GA-Bäume, die sind vollkommen überbewertet. Dann entstehen auch weniger solcher Fehlformulierungen wie das man was in eine GA steckt, da schüttelt es mich immer wenn ich das so lese.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Hallo lieber Schlaubi,

          danke für die knackig-kurze Antwort. Genau das wars. Habe echt übersehen, dass die Status-KO der Aktoren nicht mit den Tasten verknüpft waren.
          Vielen Dank dafür.

          Hallo lieber gbglace,

          danke auch für Deine ausführliche und (fast) freundliche Antwort, die Erklärung und die Tipps. Zeigt mir, dass ich mit dem posten im Anfänger-Bereich an der richtigen Stelle gelandet bin.

          Viele Grüße

          Rainer

          P.S.: Ich finde nach wie vor, dass dies kein "kritisches" Problem war, bin aber sehr froh es mit Eurer Hilfe verstanden und gelöst zu haben.
          Zuletzt geändert von repoman; 20.11.2021, 13:38.
          Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
          (Oscar Wilde)

          Kommentar


            #5
            Es geht hier um ein technisches Problem, wüsste nicht was da in freundlich ne bessere Lösung sein sollte.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X