Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Neubau KNX Starter Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Neubau KNX Starter Thread

    Servus Leute,

    die letzten 2 Wochen hab ich hier vorwiegend gelesen und die Suche Funktion benutzt. Wie das vermutlich bei jedem am Anfang war, bleiben noch ein paar Fragen offen. Hier also meine Situation:

    Ich bin 34, arbeite als IT Kaufmann, und baue gerade ein kleines 9x11m EFH mit Keller. Einer der Punkte die ich auf meiner absoluten must-have Liste hatte war ein Bussystem. Anfangs habe ich noch im Bereich Homematic und rwe Smarthome nach Lösungen und Ansätzen gesucht. Mittlerweile habe ich mich aber für EIB/KNX entschieden.

    Der Rohbau ist jetzt auch gerade fertig, Fenster sind drinnen und die ersten Gespräche mit dem Elektriker finden so gerade statt.

    Da es mich schon in den Fingern gebrannt hat, habe ich mir kurzer Hand das Wiregate samt der TPUARD Schnittstelle und ein paar Sensoren gekauft.(Man muss dazu sagen das wir in der Firma 1-wire schon in manchen Produkten verwenden) Aus Mangel einer ETS4 betreibe ich das zu Testzwecken erstmal an einer LAN Schnittstelle. Müsste ja funzen, oder?

    Für die ETS4 bin ich in der momentanen Sammelbestellung mit dabei.

    So. Nun stellt sich mir die Frage nach einer guten und flexiblen Basisausstattung, welche ich zunächst im Testaufbau und in ein paar Wochen direkt im Haus einsetzen kann. Ich will ja ungern 2x kaufen.

    Jetzt ist das natürlich sehr individuell. Daher ein paar Infos was später gemacht werden soll:

    - Jalousie über Astroprogramm via EIBPC. Der ist zwar noch nicht bestellt, aber fest eingeplant. Habe allerdings nur Jalousien im Süden und Westen. Wieso eigentlich? Muss mal mit meinem Architekten reden...

    - einige aber nicht alle Steckdosen Schalten. Ich muss ein wenig darauf achten das mir die Kosten nicht explodieren und ich muss ja auch nicht wirklich alles Schalten.

    - Zentral Ausschalten im Eingangsbereich. Ist wohl so eines der Üblichen Standards.

    - Strommessen mancher Steckdosen zur Energieauswertung (Waschmaschine / Trockner / Fernseher / Computer) Wenn möglich auch mit Blindleistung.
    - Generell auch Energieauswertung. Wasserverbrauch, Gasverbrauch? Gibt's da eine gute Möglichkeit diese Daten zu erfassen? Ich weis derzeit auch noch gar nicht ob mein zukünftiger Stromanbieter mir einen bestimmten Zähler vorschreibt(vorschreiben kann?

    - Beleuchtung: Eigentlich wollte ich so viel wie möglich LEDs einsetzen. Irgendwie bin ich mir da aber nicht mehr so sicher. Zum einen Weil ich keine Zwischendecke habe und mich andererseits auch praktisch gar nicht auskenne, wie man ein EFH nun schön beleuchten kann... für mich war bisher nur der Energiesparfaktor wichtig. Lediglich im Keller gibt es einen Hobbyraum, der über LED RGB Stripes oder Spots ein sozusagen Effektbeleuchtet werden soll.

    - einfache Visu mit Wiregate CometVisu.

    -Ansteuerung der FBH über einen MDT Heizaktor auf Basis der Wiregate Sensoren

    - Irgendeine kostengünstige Möglichkeit meiner Frau die Furcht zu nehmen das ein Fenster offen ist oder der Ofen noch an ist... Stromerkennung, Fensterkontakte o.ä. Dachte da aber eigentlich nicht an ein teures Touchpanel. Sondern eher eine LED Leiste o.Ä.

    - Bei Fensterkonstakten fällt mir ein. das meine Fenster bereits eingebaut worden sind. Da aber noch nichts verputzt ist, gäbe es noch die Möglichkeit irgendwelche Reed Kontakte anzubringen. Dosen setzen ist glaub ich kein Problem.Verputzt ist noch nichts.

    Wetterstation ist eigentlich NICHT geplant. Habe keine Markise und auch keine Rollos. Nur Innenjalousien. Finde da braucht es keine Wetterstation.


    Nun habt ihr vielleicht eine Bild von meiner Idee und meinen vermutlich etwas Naiven Vorstellung meines zukünftigen Hauses So ich hoffe ich habe nichts vergessen. Freue mich schon auf eure Antworten.

    Lieben Gruß
    Charley

    EDIT 28.03.12
    Meine Hauspläne: http://www.dropbox.com/gallery/72077...splan?h=d6dd4f

    Edit 2: Die KNX Geräteliste findet sich im Selben Thread hier: https://knx-user-forum.de/219266-post100.html

    #2
    Zitat von charley Beitrag anzeigen
    - Jalousie über Astroprogramm via EIBPC. Der ist zwar noch nicht bestellt, aber fest eingeplant. Habe allerdings nur Jalousien im Süden und Westen. Wieso eigentlich? Muss mal mit meinem Architekten reden...

    Wetterstation ist eigentlich NICHT geplant. Habe keine Markise und auch keine Rollos. Nur Innenjalousien. Finde da braucht es keine Wetterstation.

    Und was ist nun korrekt?
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Korrekt ist: Innenjalousien im Süden und Westen. Deren Steuerung soll der EIBPC machen. Also nicht auf Basis einer Wetterstation sondern über ein Astroprogramm. Missverstehe ich hier was? Ist dazu eine Wetterstation notwendig oder geht das über einen errechneten Sonnenstand?

      Eine Markise haben wir (noch) nicht. Außenrollos auch nicht. Es besteht also aus meiner Sicht kein wirklicher Grund eine Wetterstation zur Windmessung anzuschaffen, welche dann Rollos oder Markise reinfährt.

      Kommentar


        #4
        Hallo Charley

        und herzlich willkommen hier im Forum.

        Die Aufgabe einer Wetterstation ist neben der Wind- und Niederschlagsmessung insbesondere die Messung der tatsächlichen Sonneneinstrahlung.

        Eine Sonnenstandsberechnung kann zwar errechnen wo sich die Sonne befindet (das tun solche Wetterstationen natürlich auch) aber die Berechnung kennt die Bewölkung / Nebel nicht, das läßt sich nur über eine Messung der tatsächlichen Einstrahlung (teilweise in mehrere Himmelsrichtungen separat) feststellen.

        Daher macht eine Wetterstation durchaus Sinn. Sieh dir zur Informationsgewinnung mal die Quadra von BMS an, da gibt es auch einen langen Thread dafür. Die Besonderheiten liegen hier auch in der sehr umfangreichen Applikation für die Beschattungssteuerung.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Daher macht eine Wetterstation durchaus Sinn. Sieh dir zur Informationsgewinnung mal die Quadra von BMS an, da gibt es auch einen langen Thread dafür. Die Besonderheiten liegen hier auch in der sehr umfangreichen Applikation für die Beschattungssteuerung.
          Interessant finde ich auch die Diffuslichtmessung. Denn nicht nur das Sonnenlicht kann blenden, sondern auch diffuses Licht (ich hoffe ich gebe das korrekt wieder). Die BMS Quadra bezieht diese Messung in die Beschattungssteuerung mit ein.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            EibPC und Wiregate?
            Da sehe ich Einsparmöglichkeiten...
            Fry

            Kommentar


              #7
              Zumindest ist Beschattung bei Sonneneinstrahlung eine gute Idee, wenn du z.B. über eine Ledergarnitur im Wohnbereich nachdenkst.
              Ansonsten wirst du im Zeitverlauf äusserst unschöne Farbabweichungen feststellen.

              Und du kannst im Sommer das Aufheizen der Räume verlangsamen; im Winter vice versa.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                Da sehe ich Einsparmöglichkeiten...
                Sag jetzt nix falsches

                Kommentar


                  #9
                  Bleib ruhig, das wiregate hat er ja schon....
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von charley Beitrag anzeigen
                    Also nicht auf Basis einer Wetterstation sondern über ein Astroprogramm.
                    Seh Dir doch mal den unten verlinkten Thread an über eine Beschattungssteuerung als WireGate Plugin. Dort wird dies auch über eine Sonnenstandsberechnung gemacht. Aber auch hier hat der Autor festgestellt, dass die Messung der Außenhelligkeit sinnvoll wäre:

                    https://knx-user-forum.de/code-schni...lmilchsau.html

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von charley Beitrag anzeigen
                      - Bei Fensterkonstakten fällt mir ein. das meine Fenster bereits eingebaut worden sind. Da aber noch nichts verputzt ist, gäbe es noch die Möglichkeit irgendwelche Reed Kontakte anzubringen. Dosen setzen ist glaub ich kein Problem.Verputzt ist noch nichts.
                      Hoi Charley

                      Ich würde den Fensterbauer fragen wo Du bohren darfst, damit da kein Schwitzwasser den Stahlrahmen im Kunststoffenster rosten lässt usw. Ist eine heikle Sache. (Schimmelbildung usw.)

                      Ideal wäre ein Leerrohr mit Dose nahe am Fenster, damit Du ohne Knick gut hin kommst. Das Kabel bitte mit einer Schleife am Reedkontakt verlegen, um eventuell den Reedkontakt auswechseln zu können (nach 10 Jahren oder so)
                      Die Dose kann auch einen Binäreingang an den KNX beherbergen. (Vorteil kurzes Kabel am Reed und keine Kabelmassen am Verteiler und der Reed hält am kurzen Kabel länger) (Die Dose kann man ja auch zuputzen wenn alles funzt.) (Ich hab' alle Reedkabel in die Verteilung gezogen mit einem MDT Binäreingang der angeblich die Reeds schont, pulsierende Abfragespanung usw. )
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Sag jetzt nix falsches
                        Fairerweise sollte ich ergänzen, dass ich den EibPC nicht kenne und auch nicht kennenlernen werde, denn - so zumindest mein Verständnis - es ist ein geschlossenes System und teurer als der WG.

                        Dass ich ein WG habe und sehr zufrieden bin, habe ich an anderer Stelle schon geschrieben.

                        Allerdings hat der EibPC das schönere Gehäuse...

                        Fry

                        Kommentar


                          #13
                          genug gefrotzelt :-) Der eibPC ist ein wunderbares Gerät mit vielen Möglichkeiten.

                          Back to Topic please

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen

                            Und du kannst im Sommer das Aufheizen der Räume verlangsamen
                            Innenjalousien bringen da nicht wirklich was.....
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, ohne Frotzeln: Die Visu ist per Wiregate/CometVisu geplant und beim EibPC lese ich nur "Astroprogramm". Weiterhin lese ich da "IT-Kaufmann" (darf ich das als "Experte" verstehen?) - na dann würde ich mal vorschlagen, statt des EibPC eine Wetterstation anzuschaffen.
                              Fry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X