Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Neubau KNX Starter Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
    Stimmt, aber sekundärseitig auch nur 350 mA. Im Moment noch eher was für Effektbeleuchtung, nicht für Power-LED. Von der Verdrahtung sekundärseitig mal abgesehen.
    Hm, auch wieder richtig. Wie wäre es denn mit dem hier: Tridonic - TE-DC 2 D101 one4all, 100
    für NV Halogen und Leitungslängen bis zu 20m
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      Würde passen, aber auch die müssten ihren Platz in der Verteilung finden.
      Ich denke nicht, daß ein Trafokasten den WAF positiv beeinflusst.

      Mindestabstand zwischen 2 Tridonics = 40 mm, Abmessung des EVG 254 mm x 147 mm.
      Da wird´s ganz schön eng in der HV
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #33
        Die kann man sich doch auch irgendwo anders an die Wand/Decke klatschen. IN die Verteilung würde ich die nicht hängen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #34
          Ja klar, aber deswegen:
          Ich denke nicht, daß ein Trafokasten den WAF positiv beeinflusst.
          Und nackt auf die Wand?
          So schön sind die nun auch nicht UND es gibt auch noch die Zu- und Ableitungen .
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #35
            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Stimmt, aber sekundärseitig auch nur 350 mA. Im Moment noch eher was für Effektbeleuchtung, nicht für Power-LED. Von der Verdrahtung sekundärseitig mal abgesehen.
            Und ohne Trafotunnel müssen die EVG auch irgendwo hin.
            Die Eldoled sind da gut geeignet. Ich warte noch auf die Antwort vom Testaufbau dort. Bei entsprechender Leitungsqualität sollten 20 Meter aber überhaupt kein Problem darstellen. Somit hat man dann eine Zentrale Lösung.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Ja klar, aber deswegen:Und nackt auf die Wand?
              So schön sind die nun auch nicht UND es gibt auch noch die Zu- und Ableitungen .
              Aber im Technikraum installiert sollte das doch egal sein wie das aussieht. Oder hab ich was überlesen?
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #37
                Also alles was im Technikraum ist, wäre schon ok. Selbst offen an der Wand.

                Kommentar


                  #38
                  Also ich habe mir mal den K350 nochmal angeschaut. Also die 350mA sind schon ok. Im Falle des Flures habe ich ja 6 Dosen in der Decke. Wenn ich jetzt da nur Warmweise LEDs reinsetze, reichen mir ja 2 von den K350 und die Lichtmenge müsste für einen Durchgangsbereich noch passen.

                  Kommentar


                    #39
                    dazu kann ich mehr sagen, wenn unsere Treppenwandbeleuchtung fertig ist. Da sind es sechs 6W LED Module. Also eine Lampe alleine hat mich da am Schreibtisch nicht vom Stuhl gehauen. Sind Nichia LEDs, also keine Billigware.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #40
                      Anderes Thema:

                      Also... Es sind nicht innen Jalousien. Es sind 12 Außen Jalousien. Solche Verständigungssachen müsst ihr mir momentan etwas verzeihen. Ich habe derzeit echt etwas viel um die Ohren.

                      Da die Teile ja nun außen liegen macht eine Wetterstation wohl doch Sinn. Derzeit hat mein Eli 2x 8er Gira Jalousieaktoren eingeplant.

                      Die Teile kosten halt gute 840 EUR zusammen. Geht doch sicher günstiger. Was meint ihr? Vielleicht auch in Kombi mit einer Wetterstation.?!

                      Kommentar


                        #41
                        840 € für zwei 2161 00 sind jetzt gar kein so schlechter Kurs. Es geht auch für ~ 520 €.
                        Wobei: wenn du 12 Jalousien hast, reicht auch 8 + 4 Bei deiner Gira-Kombi: ~ 635 €

                        Und jetzt kommt das grosse ABER: die Geräte unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in den Möglichkeiten, die die Applikation bietet. Also erst mal die Applikationsbeschreibungen lesen und verstehen, ggfs. hier noch mal nachfragen, bevor man "irgendwas" bestellt.

                        Es kommt auf die persönlichen Ansprüche an! Man muss bei KNX aufgrund der verfügbaren Vielfalt selten Abstriche machen.

                        Und wichtig für die Suche: Rolladenaktoren und Jalousieaktoren sind zwei unterschiedliche Gerätetypen, es sei denn die Geräte können explizit beide Behangarten ansteuern.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #42
                          "Software sells Hardware", das gilt auch bei KNX.

                          Wohl nur eine Frage der Zeit, bis es kostenpflichtige "Service Packs" auch für KNX-Applikationen gibt...

                          Fry

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            ich würde die (RTRs und) Heizungsaktoren bei FBH weglassen. Die Sachen kosten einen Haufen Geld, benötigen Strom und der einzige Vorteil ist, dass man einzelne Räume einmal abschalten kann.

                            Ich habe alle Räume über den hydraulischen Abgleich am Heizkreisverteiler eingestellt. Anschließend über einige Wochen mit einem Thermometer alle Räume beobachtet und ggfs. einige Ventile nachgestellt.

                            Inzwischen leben wir seit 5 Jahren im Haus und sind vollkommen zufrieden.

                            Eine FBH benötigt halt ca. 4 Stunden zur Änderung der Raumtemperatur. Was bringt mir da eine schnelle Regelung durch RTRs.

                            Für meine EibPC Visu nutze ich die ge/ws Adern der KNX Leitung mit 1-Wire Sensoren zur Raumtemperaturmessung.

                            Viele Grüße

                            Michael

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              ich würde die (RTRs und) Heizungsaktoren bei FBH weglassen. Die Sachen kosten einen Haufen Geld, benötigen Strom und der einzige Vorteil ist, dass man einzelne Räume einmal abschalten kann.
                              ...
                              Eine FBH benötigt halt ca. 4 Stunden zur Änderung der Raumtemperatur. Was bringt mir da eine schnelle Regelung durch RTRs.
                              Hallo Michael,
                              schön, wenn du eine für dich passende Lösung gefunden hast.

                              In deiner Schlussfolgerung "RTR bringt bei FBH nichts" bin ich aber genau der umgekehrten Ansicht "RTR bringt gerade bei FBH sehr viel" und will das mal kurz darlegen:

                              1. Ich wohne seit Jahren in einer Wohnung mit FBH, in der gibt es Raumregler mit einheitslose Stufen 1-5, nicht Temperaturvorgaben. Konsequenz: man dreht ständig dran rum, immer wenn es zu kalt ist, ist es einen halben Tag später zu warm. Ergo: der Mensch kann als "Regler" mit langsamem Feedback nicht gut umgehen. Deshalb: GERADE wegen der langen Verzögerung ist eine automatische Regelung hier sinnvoll.

                              2. Bei schnellen Heizungen wäre das nicht so. Da ist eine "Stufen"-Einstellung ausreichend, wenn auch nicht optimal, das hatte ich in früheren Wohnungen.

                              3. Die Regelstrecke einer FBH ist durch die Estrichverzögerung eine PT2-Strecke, das kann man an der Sprungantwort erkennen (wurde hier im Forum bereits diskutiert). Es ist weiterhin bekannt (->zB Wikipedia), dass PI-Regler hier nicht optimal sind - optimal wären PID-Regler, von denen es aber keine auf dem Markt gibt (soweit ich weiß). Das liegt auch daran, dass Regler sich über den Preis verkaufen, nicht über irgendeine Kennzahl der Regelungsqualität.

                              Fazit: ich werde in meinem Haus in jedem Zimmer einen Temperaturfühler unterbringen*, damit ich ENDLICH mal festlegen kann, welche Temperatur ich wo habe (und das auch innerhalb 4-6h ändern kann). Daran gekoppelt wird das Wiregate einen selbstoptimierenden PID-Regler ausführen. Der Algorithmus steht schon und ist erfolgreich simuliert, die Implementation und Testung kann erst nach dem Hausbau erfolgen. Wenn es dann mal läuft, werde ich den Code hier posten.

                              Just my 2c.

                              Grüße,
                              Fry

                              *Auch zusätzlich 1-2 im Estrich und einige draußen, das aber eher "Hobby", weil die 1-wire-Sensoren so schön preiswert sind. Für die Regelung reicht ein gut platzierter Sensor pro Raum.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe bereits das Wiregate. Und ich werde es sicherlich im Neubau nutzen. Von daher ist das RTR Zeug eigentlich schon gegessen.

                                Fry ich bin wirklich interessiert wie die Regelung dann bei dir aussieht. Halt mich auf dem laufenden. Mein Estrich kommt in etwa 4 Wochen.

                                Hat jemand ne Ahnung ob ich mit 200m Fernmeldekabel für meine 1-wire Hafenrundfahrt auskomme? Haus ist EFH 9x11m UG, EG, OG kein DG
                                Draussen will ich noch etwa 6m zur Garage und nochmal 12m zum Gartenhäusschen. Kann das aber echt schlecht abschätzen ob man da mit 200m auskommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X