Nachdem die Frage nach unterstützten KNX-Schnittstellen nochmal aufkam, ein Auszug aus der Hilfe:
NICHT möglich ist die Nutzung von älteren BCU1/RS232-Schnittstellen oder EIBlib/BAOS-Gateways (z.B. ABB EA/S 232.5, Siemens 148-1AB02, Berker 75010013/750600, ABB IG/S 1.1, Weinzierl 770 etc.)
Will heissen: TP-UART oder USB TP-UART (empfohlen), BCU2/FT1.2, KNXnet/IP (=EIBnet/IP)
Das hat nichts mit der Basisfunktionalität zu tun, und soll auch nicht bedeuten dass die anderen schlechter wären, aber falls man sich für das WireGate extra eine Schnittstelle beschafft, empfehle ich TP-UART.
Warum:
a) weil es die einfachste, schmerzfreieste, schnellste und auch noch günstigste ist.
(100% "Vollgasfest", wir erinnern uns an all die problemchen mit HS und FT1.2, die manch einer hatte.. Heute weiss ich warum
)
b) es in einer zukünftigen Version eine Art "Busanalyzer" geben soll, der im Betrieb "so nebenbei" permanent wichtige Parameter überwacht und protokolliert. (neben dem bereits vorhandenen protokollieren der Telegrammrate z.B. auch Telegrammwiederholungen durch fehlende Acks, Top-Telegrammsender etc.. bin halt Statistik-Freak..)
Dieses b) wird in vollem Funktionsumfang aber Stand heute wohl nur mit TP-UART möglich sein.
Nachteil von TP-UART: Man kann sie nicht mit der ETS direkt verwenden.
Aber das braucht man eh nicht mehr, wenn das WireGate mal angeschlossen ist
Makki
P.S.: Serielle (BCU1)-Schnittstellen waren im Betatest auch noch unterstützt, damit ist aber IMHO kein zuverlässiger Dauerbetrieb möglich. Das bringts nicht, deswegen wurde es rausgenommen, Bastelstunde ist nicht gefragt..
- Automatische Erkennung der lokalen Schnittstelle
Achtung: Die automatische Erkennung funktioniert nur für direkt angeschlossene USB/FT1.2 oder IP-Router im lokalen LAN und wird nicht als dauerhafte Einstellung empfohlen, da die Erkennung den Startvorgang verzögert! - TP-UART / USB TP-UART
- USB (alle ausser ABB/BJ)
- Von USB wird abgeraten/nicht empfohlen- siehe ab Post #46 - BCU2/FT1.2 (seriell, lokal an COM1 oder COM2)
z.B. Gira 0504xx, EIBmarkt IF-RS232, Siemens N148/04 (5WG1 148-1AB04) oder UP 146 (5WG1 146-2AB11-Z1), Berker 750601xx - KNXnet/IP Router (z.B. Siemens N146 (5WG1 146-1AB01), baugleiche: Gira 103000/Merten 680329, Weinzierl 750 o.ä.)
Achtung: Bitte ggfs. Einstellung an Routern und Switches beachten für Multicast (224.0.23.12) - KNXnet/IP Tunneling (z.B. Siemens N148, Weinzierl 730 o.ä.)
NICHT möglich ist die Nutzung von älteren BCU1/RS232-Schnittstellen oder EIBlib/BAOS-Gateways (z.B. ABB EA/S 232.5, Siemens 148-1AB02, Berker 75010013/750600, ABB IG/S 1.1, Weinzierl 770 etc.)
Das hat nichts mit der Basisfunktionalität zu tun, und soll auch nicht bedeuten dass die anderen schlechter wären, aber falls man sich für das WireGate extra eine Schnittstelle beschafft, empfehle ich TP-UART.
Warum:
a) weil es die einfachste, schmerzfreieste, schnellste und auch noch günstigste ist.
(100% "Vollgasfest", wir erinnern uns an all die problemchen mit HS und FT1.2, die manch einer hatte.. Heute weiss ich warum

b) es in einer zukünftigen Version eine Art "Busanalyzer" geben soll, der im Betrieb "so nebenbei" permanent wichtige Parameter überwacht und protokolliert. (neben dem bereits vorhandenen protokollieren der Telegrammrate z.B. auch Telegrammwiederholungen durch fehlende Acks, Top-Telegrammsender etc.. bin halt Statistik-Freak..)
Dieses b) wird in vollem Funktionsumfang aber Stand heute wohl nur mit TP-UART möglich sein.
Nachteil von TP-UART: Man kann sie nicht mit der ETS direkt verwenden.
Aber das braucht man eh nicht mehr, wenn das WireGate mal angeschlossen ist

Makki
P.S.: Serielle (BCU1)-Schnittstellen waren im Betatest auch noch unterstützt, damit ist aber IMHO kein zuverlässiger Dauerbetrieb möglich. Das bringts nicht, deswegen wurde es rausgenommen, Bastelstunde ist nicht gefragt..
Kommentar