Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate: Unterstützte KNX-Schnittstellen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Serielle, s.o.: welche genau?
    Busch-Jaeger 6123-82 Schnittst. EIB RS 232
    an einem Busch-Jaeger 6920U-102 Bussankoppler

    Was Anderes finde ich bei Busch-Jaeger auch nicht, um Rechner und KNX zu verbinden...

    Kommentar


      #32
      Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
      Busch-Jaeger 6123-82
      Das ist eine BCU1 -> vergessen, dann wohl doch lieber die USB

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Hi Makki,

        nun muss ich mal die Frage wieder aufwerfen, ist ja nun schon zwei Jahre her die letzte Antwort:
        Ich legere mir gerade ein KNX Fuhrpark zu und werde alles selber parametrisieren. Ich hatte erst vor, nen eibpc zu kaufen, tendiere aber jetzt doch zum Wiregate und möchte mir so die Raumcontroller einsparen und z.B. meine Heizungen darüber steuern. Ich hoffe diesbezgl, der Wiregate Server ist genau so gut wie die KNX Raumcontroller und zuverlässig?!?

        Ist es noch aktuell, dass theoretisch keine IP Schnittstelle benötigt wird, sondern der TP UART? Also mit der ETS4 parametrisieren (übers Wiregate).

        So könnte man sich ja wirklich viel Geld sparen. Die günstigsten, gutaussehenden Raumcontroller sind von Jung und kostetn 250EUR das Stk, 6 Räume habe ich

        Gruesse,
        drego

        Kommentar


          #34
          Das hat seither keiner kaputt gemacht, also geht es immernoch "einfach so"

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            ich habe auch vor auf Wiregate umzusteigen, bin aber noch auf der Suche, ob ich mit dem TP-UART auch meinen vorhandenen Siemens N146 Router ersetzen kann. Da 2 KNX Netze über Ethernet verbunden sind, wird die Routing Funktion auf jeden Fall benötigt.

            lg
            juecat

            Kommentar


              #36
              Ähm, bitte erstmal Begriffsdefinition
              "2 KNX Netze" = 2 Linien? über 2x KNXnet/IP-Router verbunden? (nennt sich dann Bereichs-/ Backbone-Linie)
              Filtertabellen wichtig? (geht ned); sind weitere KNX-Linien im Spiel?

              Oder gar mehrere LANs (Ethernet-Segmente) ? Das ist dann nochmal eine andere Baustelle..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Ähm, bitte erstmal Begriffsdefinition
                "2 KNX Netze" = 2 Linien? über 2x KNXnet/IP-Router verbunden? (nennt sich dann Bereichs-/ Backbone-Linie)
                Filtertabellen wichtig? (geht ned); sind weitere KNX-Linien im Spiel?

                Oder gar mehrere LANs (Ethernet-Segmente) ? Das ist dann nochmal eine andere Baustelle..

                Makki
                Es sind 2 örtlich getrennte, eigenständige Installationen (2 EFHs) die sich gewisse Komponenten wie z.B. die Wetterstation teilen (KO der Hauptgruppe 0, KOs mit 0.x.x werden in beiden Linien genutzt, KOs von 1.x.x-5.x.x nur in Linie 1 und 6.x.x-12.x.x nur in Linie 2.

                Da die KOs von 1-5 dem anderen IP Router nicht bekannt sind, sollten diese ja gefiltert werden und keine Buslast in der anderen Linie erzeugen. Falls das aber nicht so ist, sollte es auch kein Problem sein, da die Buslast sowieso sehr gering ist.

                Was meinst du mit Ethernet Segmente? Es werden Klasse B und C Netze im LAN betrieben.

                Kommentar


                  #38
                  Erstens, es gibt seit 15-20J keine Classful-adressierung (A,B,C) mehr sondern Subnetz-Masken
                  Edit: korrekt CIDR
                  (sorry, das wurde mir vom RIPE so ins Hirn geprügelt )

                  Zurück zum Thema:
                  Also 2 KNXnet/IP Router (die der Netzwerker in mir lieber als KNX->IP-Gateways bezeichnen würde, denn es sind keine Router iSv IEEE/IP)
                  in sep. Netzwerksegmenten?
                  Wie sprechen die heute miteinander? (das geht nicht so fluffig, Multicast übers VPN ist was für Männer mit einem Gemächt aus Granit )

                  Filtertabellen: hab ich ja schon vorweggenommen: ist aktuell nicht mit WG/eibd, Sponsor bzw. Coder gesucht..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Müssen die miteinander sprechen? Glaub ned, die kennen sich ja auch ned

                    Es sind 2 getrennte Projekte in jeder Installation, die nur die KO Hauptgruppe 0 gemeinsam nutzen (diese KO werden vom LAN auf den BUS weitergeleitet.

                    Filtertabellen wären mir egal, wenn alle KOs von der anderen Installation bei mir auf den Bus kommen, die Last ist verkraftbar.

                    Lg
                    Juecat

                    Kommentar


                      #40
                      Nutz doch einfach die IP-Router weiter.

                      Kannst du auch Problemlos als Schnittstelle im WG einstellen.

                      Kommentar


                        #41
                        Naja, entweder sprechen oder nicht.
                        Klar kann man: IPR1<-Tunneling (als Backend)->WG (mit akivem IP/R als Frontend!) <-> IPR2 (im selben LAN-Segment)
                        Dann sprechen sie miteinander
                        IPR2 könnte zum TP1 hin ja auch filtern..

                        Oder 2 WG oder, oder oder..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          Nur damit ich es richtig verstanden habe:
                          Mit dem Wiregate und Eurem TP-UART kann ich mehrere Tunnelverbindungen zu KNX aufbauen (also z.B. ETS und das WG gleichzeitig)?
                          Und der Busware TUL funzt nicht am Wiregate und lässt sich auch nicht auf eure Firmware umflashen, muß somit neu gekauft werden? (Hab' aktuell ne FB mit FHEM und Busware TUL an KNX angebunden, aber das ist mir alles zuviel frickelei und bastelei auf Dauer).

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Nur damit ich es richtig verstanden habe:
                            Mit dem Wiregate und Eurem TP-UART kann ich mehrere Tunnelverbindungen zu KNX aufbauen (also z.B. ETS und das WG gleichzeitig)?
                            Richtig. Mehrere zehntausend Tunnel gleichzeitig.


                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Und der Busware TUL funzt nicht am Wiregate und lässt sich auch nicht auf eure Firmware umflashen, muß somit neu gekauft werden?
                            Richtig.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Ich bin vor kurzem von IP Router (Eibmarkt) auf euer TUL umgestiegen, nicht weil ich Probleme hatte sondern weil ich mich einfach beim WG unabhängig von IP machen wollte.

                              Nun ist mir ein Effekt aufgefallen, den ich vorher nicht beobachtet hatte:
                              Bei hoher Buslast, insbesondere beim Programmieren (über den weiterhin angeschlossenen IP Router) kommt der TUL nicht so richtig hinterher, noch Minuten nachdem die Programmierung abgeschlossen ist, sehe ich die entsprechenden Telegramme verzögert im eib.log. Alles was dann (nach der Programmierung aber bis der TUL "aufgeholt" hat auf dem Bus passiert kommt dann auch mit entsprechender Verzögerung an.

                              Ist das so beabsichtigt? Es sieht mir so aus, als wenn der TUL maximal 10 Telegramme pro Sekunde verarbeitet, beim Programmieren über IP ist aber deutlich mehr Dampf (50/s?)

                              Kommentar


                                #45
                                Bei 1 Bit sinds zwischen 40-50 tps (je nachdem ob mit oder ohne lokalen ACK, was es im Feld aber immer versucht - also sagen wir mal real 25-35 tps)
                                Bei mehr saufen die meisten Geräte eh ab, also wurscht, ich glaub nen 586er outperformed nen MC68HC05 (BCU2) noch mit 10% des linken Hinterteils im Tiefschlaf

                                Was allerdings im eib.log steht, macht der wiregated.pl - und der kann je nachdem (Plugins) drastisch hinterherhängen (was der Funktion keinen Abbruch tut..)

                                Wenns ein konkretes Problem gibt, bitte
                                - genau Ablaufbeschreibung, was gemacht wurde/werden sollte
                                - eib.log
                                - "vbusmonitor1time local:/tmp/eib" > eib2.log auf der Konsole/ssh (oder so, aber du kannst das..)

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X