Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat-Verteilung in Kaltdach oder ins warme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Sat-Verteilung in Kaltdach oder ins warme

    Hallo,
    wir haben ein Haus mit Kaltdach, also die oberste Geschossdecke ist dick gedämmt. Zentral im Haus läuft ein Versorgungsschacht, von dem aus 2 x DN70 Abwasserrohre und noch ein paar Elektroleerrohre ins Kaltdach führen.

    Nun überlege ich mir den besten Platz für die Sat-Schüssel mitsamt Zubehör.

    Technikraum ist im Keller.

    Variante 1:
    Sat Schüssel aufs Dach, lange Kabel in den Keller zum Multiswitch und von da aus zurück über den Schacht zu den Zimmern

    Variante 2:
    Sat-Schüssel aufs Dach, Multiswitch direkt unter die Schüssel ins Kaltdach und von da aus über den Versorgungsschacht in die Zimmer

    Variante 3:
    wie 2, nur Multiswitch in den Schacht, also in den warmen bereich verlagert (da wirds dann aber wohl sehr sehr eng bei der Montage)


    Bei 1 hab ich ewig lange Kabel, aber dafür die ganze Technik im Keller

    Bei 2 hab ich kurze Kabel, Technik im kalten Bereich --> Sommer heiß, Winter kalt --> schadet das dem Multiswitch?

    Bei 3 hab ich die negativen Punkte von 2 ausgemerzt, jedoch weiß ich noch nicht, ob genügend Platz an einer Seite des Schachtes frei ist, um das zu installieren.



    Was würdet ihr vorschlagen?

    (Auf dem Kaltdach ist auch eine hinterlüftete PV-Anlage, es wird also nicht sooo heiß im Sommer darin, weil die PV-Anlage das Dach beschattet. Man kann es schon aushalten. Kein Vergleich zum Dachboden meines Elternhauses, das war eine Sauna...)




    Was mich noch interessieren würde:
    Mein Dach hat 15° Neigung und ich würde die Schüssel auf der Nordseite installieren, also knapp unter dem First. Damit sie nicht so hoch übers Dach wegsteht. Bekomme ich da im Winter womöglich Probleme, wenn viel Schnee auf dem Dach liegt? Dann könnte der untere Teil der Schüssel sowie der Arm schon zugeschneit sein. Viel höher setzen will ich die Schüssel aber auch nicht, weil das optisch unmöglich aussieht. Alternative wäre nur noch das Garagendach, da würde die Schüssel auf die Südseite passen und dann gibts mit Schnee womöglich auch kein Problem.

    #2
    Also ich habe exakt die gleichen Voraussetzungen: Kaltdach, Technikraum im Keller, 2xDN100-Rohre in den Keller :-)

    Ich habe alles in den kalten Spitzboden verbaut und überhaupt keine Probleme, die Multiswitche sind vom Temperaturbereich i.d.R. auch für diesen Einsatzort geeignet.

    Unterschätze aber die Temperaturunterschiede nicht, die im Spitzboden herrschen - gerade wenn dort noch Sachen gelagert werden sollen. Ich habe aus diesem Grund vor ein paar Wochen das Dach in dem Bereich auch noch gedämmt...hat man sofort gemerkt.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich habe meinen Multiswitch im Technikraum, Kabellänge zur Satschüssel ca 25 meter (4 Kabel runter) und fahre dann von dort in die Räume.

      Kommentar


        #4
        Unser Multiswitch hat 7 Jahre in der Garage gehangen und sieht aus wie neu.
        Also ich denke, dass er im Kaltdach auch gut klarkommen würde.

        Kommentar


          #5
          Also ich habe gerade erst meine Verkabelung hinter mir. Ich hatte den Eli gefragt, ob ich nicht den Multiswitch in meinen Abstellraum in OG packen kann. Dann muss ich nur mit 4 Kabeln durch die Dampfsperre. Er hat mir aber empfohlen den auf dem Dach zu installieren. Die Kabel in den Wänden werden ewig halten. Die 4 Kabel, die zur Schüssel gehen, werden aber durch die UV-Strahlung irgendwann in vielleicht 15 Jahren mal ausgetauscht werden müssen. Dann ist es einfacher, wenn man nur die 4 kurzen Enden tauschen muss. Ansonsten musst du entweder wieder durch die Dampfsperre nach unten oder die Kabel im Spitzboden durchschneiden und ein neues Stück nach draußen ansetzen. Das ist für die Signalqualität sicher nicht förderlich. Deshalb sitzt der Kasten bei mir jetzt - wie bei vielen anderen auch - im kalten Dachboden.

          Gruß, Rico

          Kommentar


            #6
            Multiswitch so nah wie möglich an die Antenne... weil

            1. geringere Dämpfung durch weniger Leitungslänge
            2. Austausch der Kabel wegen UV-Licht der Sonne
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #7
              Aber die Kabel schon ab Multiswitch ohne Unterbrechung zur Antennendose im Zimmer? Hab hier schon öfter so eine Art Patchpanel für Sat gesehen, aber so recht erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht.


              Werde wahrscheinlich vom Hausdach Abschied nehmen, weil das optisch nicht gut ausschaut und die Schüssel stattdessen auf die Garage stellen. Dann müsste ich aber noch ein paar Leerrohre verlegen, wenn der Multischalter in der Garage ist. Hab derzeit dafür nur ein 50mm Leerrohr vorgesehen, aber da müssten dann um die 8-10 Sat-Leitungen durch. Wird wohl nicht ganz hinhauen. (Kathrein LCD95)

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Aber die Kabel schon ab Multiswitch ohne Unterbrechung zur Antennendose im Zimmer? Hab hier schon öfter so eine Art Patchpanel für Sat gesehen, aber so recht erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht.
                Hier hatte ich mal ein Bild von meinem unterm Dach gepostet:
                https://knx-user-forum.de/292207-post8.html

                Kommentar


                  #9
                  Ach genau, die Erdung ist ja auch noch dazwischen.

                  Also könnte ich ohne Probleme den Erder nahe an die Schüssel bauen, dann von da ab in den Technikraum und dort erst den Multiswitch. Wenn mal die Kabel zur Schüssel neu gemacht werden müssen, dann wird das erst ab dem Erder gemacht und der Rest der Leitung ins Haus bleibt so wie sie ist.


                  Kann man eigentlich Sat-Kabel neben PV-Leitungen (DC - Gleichstrom) verlegen? Natürlich in getrennten Leerrohren. Die DC-Leitungen haben eine Spannung von ca. 900 Volt.

                  Oder stört das irgendwie?


                  @Luigi:

                  Ist der Metallverteiler selbst gebaut?

                  Und was sind das für Stecker auf den freien Ausgängen? Sind das Abschlusswiderstände?

                  Kommentar


                    #10
                    Werde wahrscheinlich vom Hausdach Abschied nehmen, weil das optisch nicht gut ausschaut und die Schüssel stattdessen auf die Garage stellen
                    Ich hab die sogar an eine Garagenwand geschraubt.
                    Und ist total installationsfreudig, man kommt ohne Leiter ran !
                    Ein 100 HT -Rohr als Verbindung zum Technikraum schafft hier den Übergang.... Der Switch hängt in der Garage.
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      @Luigi:
                      Ist der Metallverteiler selbst gebaut?
                      Und was sind das für Stecker auf den freien Ausgängen? Sind das Abschlusswiderstände?
                      Das ist ein Erdungsblock von hier
                      und ja, Abschlusswiderstände auch von hier

                      Kommentar


                        #12
                        Müssen/sollen die Kabel auf beiden Seiten des Multischalters geerdet werden? Ich dachte, nur die Kabel von der Antenne kommend müssen da dran und die anderen Kabel direkt zur Zimmerantennendose?

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir habe ich zwar kein Kaltdach, habe mich aber für die Installation im Keller entschieden.

                          Warum?
                          Zum einen die Erreichbarkeit (Ist im Kaltdach vermutlich kein Problem). Zum anderen habe ich so die Möglichkeit die Leerrohre später für andere Zwecke zu nutzen, falls CAT Verkabelung nicht mehr notwendig (z.B. IP TV).
                          Signalqualität ist bisher keine Problem gewesen (85er Antenne).

                          Solltest Du im Spitzboden installieren, würde ich in jedem Fall ein ausreichend dimensioniertes Leerrohr in den Keller vorsehen. Dann kann man auch eine IP Leitung nach oben ziehen von dort verteilen, oder Kabelfernsehen einspeisen, die SAT Leitung vom LNB doch in den Keller ziehen, um per IP einzuspiehlen oder was auch immer.
                          Sinnvoll ist hier sicherlich ein 40er oder zwei 32er Leerrrohre.

                          Grüsse,
                          Uli

                          Kommentar


                            #14
                            Sat

                            Hallo,
                            hab zwar kein Kaltdach sondern ein 2geschossiges EFH mit Flachdach
                            auf dem Flachdach steht
                            - eine 80 ´ger Schüssel mit 4 Leitungen
                            und
                            - eine UKW Antenne für den Lokalfunk
                            von dort geht es zu einem Raum untethalb der Kellertreppe durch einen nicht benötigten Kaminschacht.
                            dort sitzt ein Technisat 11/20G Multiswitch mit 20 Abgängen von denen
                            16 belegt sind.
                            - vom Multiswitch zur Schüssel ca. 15 Meter
                            - vom Multiswitch zur entferntesten Doser ca. 25 Meter
                            Top Bild
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X