Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele DALI Gateways brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieviele DALI Gateways brauche ich?

    Ich versuche mich gerade mit dem Thema DALI anzufreunden. Eine Frage hab ich aber bzgl. der Struktur:

    Angenommen ich plane DALI Leuchten in mehreren Stockwerken eines EFH (3), diese werden alle jeweils wie beschrieben mit 5x1.5 o.ä. in die Etagenverteiler geführt und dort auch separat abgesichert, kann ich mit einem einzelnen DALI Gateway auskommen, indem ich die DA Leitungen zwischen den Etagenverteilern führe!?

    [Vorausgesetzt natürlich ich überschreite nicht die zulässige Anzahl DALI Teilnehmer für das Gateway]

    Ist es also erlaubt die DALI Steuerleitung in Kabeln mitlaufen zu lassen, die verschiedene Sicherungskreise haben (und evt. RCD, wenn pro Stockwerk)!?

    Oder wäre ein DALI Gateway pro Stockwerk (also Sicherungs/RCD Kreis notwendig)?

    Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt.

    #2
    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
    Ist es also erlaubt die DALI Steuerleitung in Kabeln mitlaufen zu lassen, die verschiedene Sicherungskreise haben (und evt. RCD, wenn pro Stockwerk)!?
    prinzipiell ist es erlaubt.

    du musst aber sicherstellen, dass die leitung komplett stromlos gemacht wird. heißt, die sicherung vom dali-gw müsste auch geöfnnet werden, wenn der eg-kreis oder der og-kreis geöffnet wird.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      du musst aber sicherstellen, dass die leitung komplett stromlos gemacht wird. heißt, die sicherung vom dali-gw müsste auch geöfnnet werden, wenn der eg-kreis oder der og-kreis geöffnet wird.
      D.h. praktisch: zwei Sicherungen, ggf. an verschiedenen FIs und die mechanisch so gekoppelt, dass immer beide gleichzeitig auslösen, oder?

      Da das die getrennten Sicherungen etwas ad absurdum führt, wie machst Du die Lichtstromkreise in der Praxis? Alle DALI Teilnehmer und das Gateway an eine Sicherung? Die ist dann aber dreiphasig, oder?
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        wie ich das in der praxis (= bei mir zuhause) mache, das schreibe ich lieber nicht

        absurd finde ich lsa mit hilfskontakten übrigens nicht. die sind genau dafür da.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Für den Laien, was genau sind "lsa mit hilfskontakten" ?

          [LSA ist klar, nur die Hilfskontakte nicht... ]

          Kommentar


            #6
            LeitungsSchutzAutomat (=Sicherung) mit einem seitlich angebauten Schalter, oder?
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Korrekt
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Was bei dem Thema "Anzahl DALI-Gateways" meiner Meinung nach immer wieder verpennt wird, ist die Frage nach Funktionsumfang der zu realisierenden Beleuchtungen in einer DALI-Linie.

                Gerade wenn ich im Bereich Farben-Mischen mit EVGs arbeite, die 3 DALI-Kanäle haben, reduziert sich die Anzahl Leuchten (nicht Lampen) innerhalb einer DALI-Linie signifikant.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  also ich würde mal sagen, Du brauchst nur ein Gateway. Die Zuleitungen für die EVG´s kannst Du ja aus den jeweiligen Etagenverteilern ziehen und da absichern. Den DALI-Bus mußt Du dann aber wieder vom Gateway aus zu den EVG´s verlegen. Parallel oder Stern ist egal. Das heißt, im Prinzip wie die EIB-Leitung.
                  So weit wie ich weiß, darfst Du den DALI-Bus parallel zu dem Netz in einem Kabel führen. z.B. bei einem 5x1,5: braun=L1; blau=N; gn/gb=PE; schwarz=DALI+; grau=DALI-.
                  Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

                  Kommentar


                    #10
                    Ich wiederhole es gerne nochmal:

                    Beim Trennen einer Leitung per LSA MUSS die ganze Leitung spannungsfrei sein. Das ist sie aber nicht, wenn da noch das DALI-Signal drauf liegt.

                    Und DALI ist nicht SELV! Auf die Dali-Leitung kann man auch 230V geben, das ist sogar dokumentiert zwecks Inbetriebnahme. Kurzum, du schaltest den LSA aus, auf einer DALI-Ader lungern dann 230 V (z.B. defektes EVG). Ergebnis dürfte klar sein.

                    Fazit:

                    Entscheidend ist nicht, was einer "sagen würde", sondern was zulässig (und damit sicher) ist.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Ich wiederhole es gerne nochmal:

                      Beim Trennen einer Leitung per LSA MUSS die ganze Leitung spannungsfrei sein. Das ist sie aber nicht, wenn da noch das DALI-Signal drauf liegt.
                      Ist doch gewährleistet wenn Du einen LS mit HS nimmst.

                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Entscheidend ist nicht, was einer "sagen würde", sondern was zulässig (und damit sicher) ist.
                      Das "ich würde sagen" bezieht sich auf das DALI Gateway, und nicht auf verzicht von Sicherheitseinrichtungen. Eigentlich sagen wir doch beide das selbe, was die Sicherheit angeht. Die eigentliche Frage war doch aber ob ein DALI-GW ausreichend ist. Und ich behaupte, das eins langt. Natürlich in Abhängigkeit der Leuchtenanzahl. Nicht das da wieder jemand mit mir schimpft.
                      Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Triton Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        Ist doch gewährleistet wenn Du (einen) LS mit HS nimmst.

                        Gut, dann sind wir uns einig
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          ...Ergebnis dürfte klar sein.
                          -> DALI Gateway defekt, oder wie hat man den Hinweis im ABB DG/S 1.1 Manual zu deuten?

                          BTW Wie sieht die VDE konforme Verdrahtung für einen LS mit HS für DALI aus, wenn der DALI sich über z.B. 2 Stockwerke und 10 LS verteilt?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Ich wiederhole es gerne nochmal:

                            Beim Trennen einer Leitung per LSA MUSS die ganze Leitung spannungsfrei sein. Das ist sie aber nicht, wenn da noch das DALI-Signal drauf liegt.
                            Diesen Sazt habe ich jetzt nicht verstanden.

                            Meinst Du, beim Trennen einer Ader einer z.B. 5-Adrigen Leitung per LS müssen alle anderen Adern der gleichen Leitung spannungsfrei sein?

                            Kommentar


                              #15
                              Vom DALI-GW aus (z.B. in UV EG) führst Du den DALI-Bus über den Hilfskontakt vom LS-Automaten über den das GW abgesichert ist in jeden Etagenverteiler. Im Verteiler führst Du dann den DALI über die Hilfskontakte vom LS-Automaten, über den auch das DALI-EVG abgesichert ist, zur Leuchte.
                              Hoffe ist verständlich und Matthias hat nichts dagegen.
                              Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X