Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Vom DALI-GW aus (z.B. in UV EG) führst Du den DALI-Bus über den Hilfskontakt vom LS-Automaten über den das GW abgesichert ist in jeden Etagenverteiler. Im Verteiler führst Du dann den DALI über die Hilfskontakte vom LS-Automaten, über den auch das DALI-EVG abgesichert ist, zur Leuchte.
Hoffe ist verständlich und Matthias hat nichts dagegen.
Hm, versteh ich nicht.
Den DALI über den Hilfskontakt vom LS-Automaten zu führen? Wann löst das aus?
Es geht doch darum, die Spannungsversorgung (=Gateway) über den LS zu führen und über die Hilfskontakte ... was auch immer ... zu führen, damit ich den LS für die Lampe öffnen kann und dann auch der LS für das Gateway öffnet, oder?
Evtl. verstehe ich dich auch einfach nicht richtig oder der LS mit HS ist anders aufgebaut. Evtl. könnt Ihr ja mögliche Bauteile nennen.
Ansonsten hätte ich einen Arbeitsstromauslöser vor dem GW verwendet und an alle Sicherungen für die DALI-Lampen-Stromkreise einen Hilfskontakt angebracht. Aber wie speise ich mehrere Hilfskontakte, zudem über mehrere Verteiler?
Bisher hatte ich das noch nicht bedacht , geht halt um die Versorgung des DALI-EVG. Wo das steckt ist doch egal, oder?
In den Plänen der Hersteller wird die Absicherung eher stiefmütterlich behandelt. Dort wird zwar immer auf den möglichen Mehrphasenbetrieb hingewiesen, die Absicherung wird aber verschwiegen.
Ich habe in meiner Diele 6 Lampen und keine einzige Leuchte und trotzdem ist es hell. ;-)
wie immer hilft Dir Dein Freund "Google" wenn Du nicht mehr weiter weißt.
Da steht geschrieben:
Was wir umgangssprachlich als „Lampe“ bezeichnen wird im Fachjargon „Leuchte“ oder „Leuchter“ genannt. Sprachlich korrekt, ist die „Lampe“ lediglich der Beleuchtungskörper oder das Leuchtmittel, zum Beispiel eine Glühlampe (ugs. auch Glühbirne genannt).
Andere „Lampen“ sind zum Beispiel Leuchtstoffröhen, Halogenlampen etc. Als wesentliches Merkmal besitzen alle diese Lampen eine metallene und/oder keramische Fassung, welche die elektrische und mechanische Verbindung zur Leuchte herstellt.
Weiterhin:
„Leuchten“ sind wiederum Beleuchtungsgegenstände, welche eine Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel besitzen oder ein fest installiertes Leuchtmittel enthalten (z.B. LED-Leuchte).
Leuchtenarten gibt es viele wie beispielsweise Wandleuchten, Deckenleuchten, Pendelleuchten, Standleuchten, Schreibtischleuchten, Klemmleuchten/Regalleuchten usw.
Nun meine Frage: Wie kann es bei Dir hell sein, wenn Du nur Lampen in Deiner Diele hast. Hast Du die Adern an die Kontakte der Lampe gelötet? Wenn nicht, dann hast Du Leuchten in Deinem Flur.
Besserwisseriche Antwort zurück
Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"
Vom DALI-GW aus (z.B. in UV EG) führst Du den DALI-Bus über den Hilfskontakt vom LS-Automaten über den das GW abgesichert ist in jeden Etagenverteiler. Im Verteiler führst Du dann den DALI über die Hilfskontakte vom LS-Automaten, über den auch das DALI-EVG abgesichert ist, zur Leuchte.
Hoffe ist verständlich und Matthias hat nichts dagegen.
Ich habs' jetzt so verstanden: Das DALI-Gateway wird über einen LS selbst abgesichert (also Netzseitig 230V). Da braucht es auch keinen Hilfschalter, Wenn das DALI-Gateway aus ist, ist auch der DALI-BUS aus.
Vom DALI Gateway gehen die DALI-Leitungen nun zu allen Hilfschalter neben den LS für die Lichtkreise die DALI haben.
Warum: Der Leitungsschutzleiter soll die Leitung schützen. Ist in der Leitung 5x1,5 qmm der DALI mit drin, ist der beim rausfliegen des LS auch abzuschalten.
Von dem Hilfsschalter neben dem entsprechenden LS geht es zu allen DALI EVGs DIE GENAU an diesem LS hängen.
Wird der LS auslösen, werden alle EVGs an diesem LS keinen Strom mehr haben. Da der Hilfsschalter mechanisch an den LS gekoppelt ist, schaltet er auch gleich den DALI von diesen EVGs frei.
Damit ist die Zwangsläufigkeit gegeben: Ist der LS aus, ist auch der DALI an den EVGs aus.
Bleibt das Problem: Was ist aber nun wenn der FI auslöst. Der ja vor den LS sitzt. Wäre da kein Hilfsschalter dran, würden die LS ja noch an sein, also die Hilfsschalter an den LS noch DALI durchlassen, obwohl ja der FI keine 230V mehr durchläßt.
Konsequenz: Ist ein FI vor den LS so muß auch der einen Hilfsschalter kriegen.
Dann sieht es so aus (Sternförmig):
DALI vom Gateway zu den Hilfschalter der FIs.
DALI von den Hilfsschaltern der FIs zu Hilfsschalter der LS AND DIESEM FI.
DALI von dem Hilfsschalter des LS zu den EVGs DIE AN DIESEM LS angeschlossen sind.
Damit würde jedes Ausschalten eines LS oder FIs immer den DALI der betroffenen Stromkreise mit ausschalten, IMMER.
Naja, das kostet wieder. Die Hilfschalter sind ja nicht billig.
Naja, der DALI-Standard definiert eben den Standard für das DALI-Steuerungsprotokoll und das hat erstmal nix mit der Absicherung von EVGs zu tun.
Z.B. steht im DALI-Standard, dass die Polung zu beachten ist, bei vielen EVGs spielt dies aber keine Rolle.
Der DALI-Standard definiert eben keine Vorschriften für die Installationstechnik.
Wenn man "Hersteller" mit "DALI-Standard" gleich setzt gebe ich dir recht. Ich meinte aber eher die GW-Hersteller, die entsprechende Schaltpläne für Mehrphasenbetrieb angeben.
Vom DALI Gateway gehen die DALI-Leitungen nun zu allen Hilfschalter neben den LS für die Lichtkreise die DALI haben.
...
Von dem Hilfsschalter neben dem entsprechenden LS geht es zu allen DALI EVGs DIE GENAU an diesem LS hängen.
D.h. an jeden LS kommen 2 x HS und schalten den entsprechenden DALI auch gleich aus. Puh, so einfach kann das sein
Konsequenz: Ist ein FI vor den LS so muß auch der einen Hilfsschalter kriegen.
Genau, allerdings können ja noch mehr Möglichkeiten für eine Trennung vorhanden sein, z.B. Shütze, Vorsicherung etc. Die müssen dann auch alle den DALI abklemmen, wenn das DALI-GW da nicht dran hängt ...
Genau, allerdings können ja noch mehr Möglichkeiten für eine Trennung vorhanden sein, z.B. Shütze, Vorsicherung etc. Die müssen dann auch alle den DALI abklemmen, wenn das DALI-GW da nicht dran hängt ...
Kann aufwändig werden.
Also schalten tut man die DALI-EVGs nicht über ein Schaltaktor, das geht ja über DALI im EVG. Also Schütze oder Vorsicherungen werden hier eigentlich nicht eingesetzt. In meiner Hütte jedenfalls nicht, Vielleicht gibt es ja so 'ne Fälle. Im EFH kann ich mir das aber nicht vorstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar