Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

    Hi,

    ich habe zuhause auf dem Dach Solarthermiekollektoren von Paradigma, mit dem angeschlossenen Solarregler SystaSolar Aqua.

    Dieser kann mir pro Tag die erbrachte Solare Leistung [kW], momentaner Ertrag und gesamter Ertrag anzeigen.

    Ich bin mir sicher, dass dies eh nur Anhaltswerte sind, jedoch würde mich interessieren ob jemand schon so eine Logik nachgebildet hat oder selbst verwenden, bzw. wie die das berechnen (um mir selbst ne Logik anzulegen).

    Am Solarregler sind folgende Sensoren, Pumpe angeschlossen:

    Temperaturfühler Kollektor, Temperaturfühler Vorlauf, und die Umwälzpumpe. (dann noch Speicherfühler, TW-Speicherfühler)

    Also müsste doch aus diesen Werten und internen Werten (Zeit, dT, eingestellter Volumenstrom, Solltemperaturen) irgendwie der Ertrag berechnet werden, oder ?
    Gruss Mathias

    #2
    Hi Mathias,
    was Du brauchst ist ein Wärmemengenzähler
    Gruß Manuel
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo Mathias!

      Da wäre ich sofort dabei.


      Problem bei Paradigma: Du kommst nur sehr schlecht an deren internen Bus dran. Soweit ich weiss, ist das LON.
      Es gibt da eine Wartungs-USB-Schnittstelle und im Download-Bereich unseres Forums hier sogar:
      "Systa: Demoprojekt Systra Dieser Download ist ein Musterprojekt für den automatischen Abruf von Daten einer Paradigma Solaranlage mit Hilfe des Homeservers. Die Übertragung erfolgt mit Hilfe des Systra-Interface (Paradigma) und Moxa (NP5110) RS232/"

      Dieses Interface war mir bisher immer zu teuer.

      Ich hatte heute morgen gerade einen Heizi bei mir, er hat mit noch einen Punkt in der Solarstation gezeigt, wo ich noch einen 1Wire Temp.-Sensor hinmachen kann. Evtl. lässt sich dann mit dieser Temperatur und dem Volumenstrom was berechnen. Angeblich macht es der Regler von Paradigma auch nicht anders. (Deshalb kannst Du den Durchflußmenge ja auch in Deiner Steuerung als Wert eintragen)

      Gruß

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Das wäre die "Komfort"-Alternative und sicher die genaueste.

        Wollte erstmal die Low-Cost Variante probieren, leider gibt mir Paradigma keine Infos zu den internen Berechnungen raus
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Hi Janosch,

          das ist ja super, noch einer mit der Anlage Hast du auch schonmal den Fehler 20 (Pumpe aus oder defekt ist, Luft in der Anlage, ein Stromausfall war, und pauschal der Flüssigkeitskreislauf unterbrochen ist) gehabt ?

          Habe mal ein wenig gegoogelt, und folgendes gefunden:

          1. Berechnung zum Solarertrag von Kollektoren muss ich mir mal heut Nachmittag genauer durchlesen.

          2. Webseite von Hr. Schreinert sehr interessant, u.a. wird dort bei der Statistik 2010 bezug auf die scheinbar interne "komplexe" Berechnung genommen:


          Code:
          Nehmt Ihr hier als Solargewinn die Angaben vom Solarregler? 
          Ich traue den Zahlen nicht beim intermittierenden Betrieb, 
          da der Ertrag als Differenz der Temperaturen 
          TSA – TSE * Durchflussmenge bestimmt wird.

          Das werde ich mal heut nachmittag prüfen und nachrechnen.

          Wo finde ich so ein Systa-Interface ? hab überall mal gegoogelt aber nichts gefunden, hast du einen Link ?
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #6
            es gibt einen Baustein Wärmemengenzähler, du brauchst nur Vorlauf/Rücklauftemperatur (solange der Durchfluss konstant = ungeregelt ist)
            Bei geregelten Solarpumpen benötigst du zusätzlich einen Durchflußmesser
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Ungeregelt wäre in dem Fall nur an/aus, also so wie meine Pumpe
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #8
                ja, passt suche einmal in den Bausteinen nach Wärmemengenzähler!!
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Langsam wirds richtig OT :


                  Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                  das ist ja super, noch einer mit der Anlage Hast du auch schonmal den Fehler 20 (Pumpe aus oder defekt ist, Luft in der Anlage, ein Stromausfall war, und pauschal der Flüssigkeitskreislauf unterbrochen ist) gehabt ?
                  Ja, immer mal wieder. Das ist der berühmte Störcode 20. Bei mir habe ich rausgefunden, dass es an etwas zu geringem Druck in der Anlage liegt, ich muss dann nur bis ca. 2 Bar in den Kreis reinmachen, dann läufts wieder perfekt. Wo diese ominösen Druckverluste herkommen (bzw. wo der ganze Druck hingeht, konnte mir bisher keiner sagen :-( )

                  Deshalb habe ich auch im 1Wire-Forum den "Druck im Heizkreis messen" Thread aufgemacht. Der Fühler ist bereits bestellt.


                  Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                  Wo finde ich so ein Systa-Interface ? hab überall mal gegoogelt aber nichts gefunden, hast du einen Link ?
                  Das hatte ich damals beim Heizi angefragt.
                  Das war: Servcie-Modul Nummer: 09-7334
                  Er hat angeblich einen EK von 360,- Euronen netto.
                  Das war mir zuviel.

                  Gruß

                  Janosch

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht sollten wir den Thread woanderster hinschieben lassen ?

                    Dann bin ich mit dem SC20 auch nicht allein, aber zum gleichen Schluss bin ich auch gekommen. Ich presse dann immer etwas Wasser nach, zur Zeit bin ich bei 1,86bar und das seit Anfang des Jahres problemlos.


                    Ich hab eben mal wieder was gefunden, bzw. hat mir ein Paradigma Mitarbeiter den Link gemailt.

                    Emsystech Engineering - Systa-Interface für 169€

                    Jetzt müsste man nur von USB auf Lan/Moxa kommen, obs sowas gibt keine Ahnung. Oder ans Wiregate... ??
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Zitat von kippi Beitrag anzeigen

                      Emsystech Engineering - Systa-Interface für 169€
                      Jetzt müsste man nur von USB auf Lan/Moxa kommen, obs sowas gibt keine Ahnung. Oder ans Wiregate... ??
                      Interessant, preislich gehts auch.

                      Aber: Frei nach Makki: "proprietäre Grütze"....

                      Jetzt geben wir 169 Euro aus, um an den LON der Paradigma-Anlage zu kommen und müssen dann noch verbiegungen machen um _wirklich_ an die Daten ranzukommen, damit wir sie so darstellen und loggen können wie wir wollen, nämlich per KNX/HS etc...
                      Was bei denen "Dokumentierte Schnittstelle" heißt, sollten wir nochmal rausfinden.

                      Bei USB auf LAN hatte ich damals bei dem 360 Euro-Gerät schon Skepsis.

                      Das Teil an sich ist aber schon mal ein Super Hinweis. Danke!


                      Gruß

                      Janosch

                      Kommentar


                        #12
                        Hi - ich nochmal:

                        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                        Vielleicht sollten wir den Thread woanderster hinschieben lassen ?
                        Ja, hallo Admins???

                        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                        Dann bin ich mit dem SC20 auch nicht allein, aber zum gleichen Schluss bin ich auch gekommen. Ich presse dann immer etwas Wasser nach, zur Zeit bin ich bei 1,86bar und das seit Anfang des Jahres problemlos.
                        Hattest Du rausgefunden, wo der fehlende Druck hin geht?
                        Bei mir kann ich nirgends etwas finden. Auch unter diesem Überdruckrohr ists immer trocken.

                        Gruß

                        Janosch

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke bei mir wars, einfach ne Abhängigkeit von der Temperatur, seitdem ich über 1,8bar bin kein Fehlercode 20 mal schaun was im Winter kommt.

                          Hier gibts Daten für Linux

                          http://www.emsystech.de/download/sys...ata_Loader.pdf

                          Laut dem Hr. Stepphuhn, Emsystech, bräuchte man USB-Lan FT232 oder Treiber in dem "Adapter" da dies in ihrem Gerät verbaut sind, aber da kenn ich mich null aus ... wobei Wiregate glaub ich auch FT232 von FTDI kann.

                          Ja wie du schon sagst, verbiegen usw... Ich probier heut abend einfach mal die Rechnungen bzw. den Wärmemengenzähler.

                          Die Fehlermeldungen wären zwar interessant, aber könnt man ja auch über Pumpe 0/1 und Kollektor °C auswerten...


                          Hab Alfred ne Mail geschickt...zum verschieben, DONE
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Sagt mal: habt ihr eine HS oder nicht?

                            Die Wärmemenge kann man NICHT aus der Kollektortemp. berechnen!
                            Man benötigt die Differenz VL-RL
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Ja hab einen, bin doch aber grad Arbeiten...

                              Für was nutzt dann Paradigma aber noch die Durchflussmenge, bei fest eingestellter Pumpenstufe ?

                              Muss den Baustein später mal einbauen und vergleiche dann mal die Werte
                              Gruss Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X