Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du musst die Durchflussmenge fest eingeben, wenn du keine Regelung hast!
    Und eben einen VL und einen RL Temp.sensor (möglichst nahe beim Wassserspeicher)

    Die Formel ist eher banal, da gibt es noch eine Konstante der die Wärmekapazität des Fluids berücksichtigt und das war es schon.
    Kann man auch mit simplen Grundrechungs-bausteinen erledigen.
    Wenn man die Berechung zyklisch aufruft, dann ist auch die Summierung über den gesamten Tag rel. einfach zu machen.
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Zitat von kippi Beitrag anzeigen
      Ich hab eben mal wieder was gefunden, bzw. hat mir ein Paradigma Mitarbeiter den Link gemailt.

      Emsystech Engineering - Systa-Interface für 169€

      Jetzt müsste man nur von USB auf Lan/Moxa kommen, obs sowas gibt keine Ahnung. Oder ans Wiregate... ??
      Hab ich bei mir ans wiregate angesteckt, läuft ohne dass ich Probleme beobachten könnte. Kann aber nur aus der Paradigma lesen - also nix mit Steuerung, leider.

      Ganz lose zusammengestöpselt schaut das Plugin bei mir so aus:
      Code:
      # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
      $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
      
      # Pragmas
      use strict;
      
      # Modules
      use Device::SerialPort;
      
      # Objekt fuer serielle Schnittstelle mu? vor dem Signalhandler bekannt sein !
      my $portObj;
      
      # Porteinstellungen
      
      my %COM =  (
                   'port'       => '/dev/ttyUSB0',  # kann auch USB1 sein -> probieren
                   'baudrate'   => 115200,
                   'parity'     => 'none',
                   'databits'   => 8,
                   'stopbit'    => 1,
      
                   # Modembefehle -> passen fuer waterkotte -> anpassen
                   'initstring' => '',  # Initialisierung
                   'praefix'    => '',  # Waehlpraefix
                   'reset'      => ''  # Zuruecksetzen
                 );
      
      
      
      # Objekt fuer serielle Schnittstelle erzeugen
      $portObj = new Device::SerialPort ( $COM{'port'} )
                    || die "Kann den Port nicht oeffnen: $^E\n";
      
      # debugging-level -> kann hilfreich sein, später einfach weglassen
      #$portObj->debug(1);
      
      # 9600 Baud / 8 Bit / 1 Stop / Parity none
      $portObj->baudrate( $COM{'baudrate'} );
      $portObj->databits( $COM{'databits'} );
      $portObj->parity(   $COM{'parity'}   );
      $portObj->stopbits( $COM{'stopbit'} );
      
      # Buffer leeren
      $portObj->lookclear();
      
      # Modem initialisieren
      $portObj->write( $COM{'initstring'}."\r" );
      
      # fflush einstellen
      $| = 1;
      
      # request zusammenbauen -> hier sollte Dein initialisierungsstring stehen
      # Also Deine Anfrage an die Heizung
      my $request = "\$CSV\r";
      
      # Endlosschleife beginnen
      # Beginne mit Schreiben ...
      my $req_count = $portObj->write( $request );
      
      # Warten vor dem Einlesen -> Heizungen sind nicht so schnell ;-)
      sleep(1);
      
      # Antwort einlesen -> laenge fuer deine Heizungssteuerung anpassen.
      my $LEN = 300;
      my $in = $LEN + 10 + 20;  # 10 mehr wegen Offset und nochwas drauf wegen redundanter 0x10
                            # Probier, was Du brauchst
      my ( $count_in, $response ) = $portObj->read($in);
      
      # ab hier stehen die Daten in $response zur Verfügung
      # $count_in sagt Dir, wieviel Bytes von der Heizung geliefert wurden.
      
      #
      my @data = split(/\s+/, $response);
      
      $portObj->close();
      
      update_rrd("Systa_Status_", "TA-Außentemperatur", $data[3]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TWO-Puffertemperatur", $data[4]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TPO-Puffertemperatur", $data[5]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TPU-Puffertemperatur", $data[6]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TI1-Raumtemperatur-HK1", $data[7]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TV1-Vorlauftemperatur-HK1", $data[8]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TR1-Ruecklauftemperatur-HK1", $data[9]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TI2-Raumtemperatur-HK2", $data[10]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TV2-Vorlauftemperatur-HK2", $data[11]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TR2-Ruecklauftemperatur-HK2", $data[12]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TK-Kesseltemperatur", $data[13]);
      update_rrd("Systa_Status_", "PK-Kesselpumpe", $data[14]);
      update_rrd("Systa_Status_", "PHK1-Heizkreispumpe1", $data[15]);
      update_rrd("Systa_Status_", "PHK2-Heizkreispumpe2", $data[16]);
      update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstarts", $data[17], "COUNTER");
      update_rrd("Systa_Status_", "Kessellaufzeit", $data[18], "COUNTER");
      update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstarts-SUM", $data[17]);
      update_rrd("Systa_Status_", "Kessellaufzeit-SUM", $data[18]);
      update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstatus", $data[19]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TWOS-Warmwassertemperatur-Soll", $data[20]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TPOS-Puffertemperatur-Soll", $data[21]);
      update_rrd("Systa_Status_", "RT1S-Raumtemperatur-HK1-Soll", $data[22]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TV1S-Vorlauftemperatur-HK1-Soll", $data[23]);
      update_rrd("Systa_Status_", "RT2S-Raumtemperatur-HK2-Soll", $data[24]);
      update_rrd("Systa_Status_", "TV2S-Vorlauftemperatur-HK2-Soll", $data[25]);
      
      # Stundenwerte
      update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstarts-pro-Stunde", $data[17] * 3600, "COUNTER");
      update_rrd("Systa_Status_", "Kessellaufzeit-pro-Stunde", $data[18] * 3600, "COUNTER");
      
      # Tageswerte
      update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstarts-pro-Tag", $data[17] * 3600 * 24, "COUNTER");
      update_rrd("Systa_Status_", "Kessellaufzeit-pro-Tag", $data[18] * 3600 * 24, "COUNTER");
      
      
      if ($data[34] != 255) {
          update_rrd("Systa_Status_", "Stoerung-Fuehler", $data[34]);
      }
      
      if ($data[35] != 255) {
          update_rrd("Systa_Status_", "Stoerung-Kessel", $data[35]);
      }
      Da ich bislang keine Solarthermie habe fehlen die Werte dafür - aber mit der Dokumentation zum Interface sollten die relativ schnell nachgetragen sein.

      Die Felder sind:
      Code:
      $data[26] °C TSA, Kollektortemperatur
      $data[27] °C TSE, Kollektoreintrittstemperatur
      $data[28] °C TWU, Puffertemperatur
      $data[29] % PSO, Solarpumpe
      $data[30] kW Solarleistung
      $data[31] kWh Tagesgewinn
      $data[32] kWh Gesamtertrag
      $data[33] Status Solarstatus (siehe Tabelle)
      Grüße,
      Julian

      PS:
      damit frage ich die Daten direkt vom SystaInterface über die USB-Schnittstelle ab - ohne Zwischensoftware.

      Kommentar


        #18
        Ach ihr seid super

        Also weiss ich was ich mir nun demnächst zulegen sollte, so ein Teil für 169 € und nix zusätzliches.

        Ja leider kann man darüber nur auslesen, aber das ist schon mal ganz gut für mich.


        Anbei die komplette Liste von dem Teil.

        Muss glaub ich jetzt mal heim, bissl programmieren
        Angehängte Dateien
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #19
          @netzkind: unbedingt /dev/usbserial-HUB#-PORT# verwenden! dann stimmts nachm reboot/umstecken auch noch Vor allem wenns mehr als einer ist wirds sonst ein Glücksspiel..
          Und dann das Ding in Codeschnipsel, ist ja ein klasse Beispiel!

          Den WMZ-Baustein hab ich ja verbrochen, übrigens nur weil es schlicht keinen WMZ gibt, der im VL den Durchfluss misst (ich hab 2xVL->1xRL).
          Mit dem Druck, so schliesst sich dann der Kreis, den Druck brauch ich wieder für ganz was anderes, egal

          Findet doch mal raus was das und wie das Ding genau redet, LON glaube ich ehrlichgesagt (ungesehen) garnicht, ein simpler RS232/485 ist sehr viel wahrscheinlicher. Das geht dann echt auch deutlich unter 169.- EUR an die Moxa oder ans WireGate..
          Ein Blick ins Kästle kann da auch Wunder wirken, da ist vermutlich maximal ein Pegelwandler und ein FTDI drin..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Hallo Julian, hallo Makki!

            Auch von mir ein dickes Lob.

            Kaum ist man projektbedingt mal einen halben Tag nicht im Netz, kommen hier die besten Lösungen raus.
            Dann werde ich mir auch mal so ein Teil für 169,- Euro bestellen und ans wiregate ranstecken.

            @makki: ich habe gerade nichts schriftliches zur Hand, bin mir aber relativ sicher dass es damals hieß, die
            Paradigma-Steuerung würde intern LON reden.

            Gruß

            Janosch

            Kommentar


              #21
              Hi makki,

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Findet doch mal raus was das und wie das Ding genau redet, LON glaube ich ehrlichgesagt (ungesehen) garnicht, ein simpler RS232/485 ist sehr viel wahrscheinlicher. Das geht dann echt auch deutlich unter 169.- EUR an die Moxa oder ans WireGate..
              Ein Blick ins Kästle kann da auch Wunder wirken, da ist vermutlich maximal ein Pegelwandler und ein FTDI drin..
              Intern redet die Anlage LON. Das SystaInterface wird aber über einen zweipoligen Klinkenstecker 3,5mm angeschlossen (bei meiner Pelletti II jedenfalls) an das "Service-Interface" angestöpselt - was das redet ist wieder eine andere Frage

              Melden tut es sich bei mir als
              Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC

              Ich kanns ja heute abend mal aufschrauben und reinschauen - im Endeffekt finde ich aber 170 Euro verglichen mit dem was Paradigma für das eigene Interface haben will das dann auch nur mit Windows läuft schon um Welten besser

              Grüße,
              Julian

              Kommentar


                #22
                Ich hab mit dem HS einen Wärmemengenzähler realisiert. Dazu habe ich den Durchflusszähler, der bisher an der Buderus-Regelung war, auf eine Tasterschnittstelle mit Zählerfunktion gelegt und zusätzlich 1-Wire Fühler installiert. Die Berechnung erfolgt mit einem Duchflusszähler und einem modifizierten Wärmemengenzähler von makki. Bei Gelegenheit stelle ich die Bausteine mal ein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Die Formel ist eher banal, da gibt es noch eine Konstante der die Wärmekapazität des Fluids berücksichtigt und das war es schon.
                  Die Wärmekapazität des Fluids ist keine Konstante sondern temperaturabhängig. Bei mir wird ein 50% Wasser-Glykol-Gemisch verwendet. Im Internet habe ich mir die entsprechenden Daten herausgesucht und den Zählerbaustein so modifiziert, dass ich sowohl für VL als auch RL den korrekten Wert verarbeiten kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Werner,

                    ich verwende Wasser, da wäre die Wärmekapazität annähernd gleich von c(p) 4,19 (10°C) bis 4,21 (100°C).

                    Den Durchfluss kann ich leider nicht messen, da dort nur eine "Anzeige" ist die mir über ein Schauglas den aktuellen Durchfluss bei z.b. der Pumpenstufe 1 angibt.
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Ein Blick ins Kästle kann da auch Wunder wirken, da ist vermutlich maximal ein Pegelwandler und ein FTDI drin..
                      Mir sagen die Innereien jetzt nicht wirklich was, und ich habs Original -aber vielleicht hilft es ja jemandem weiter.

                      Grüße,
                      Julian
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Der kleine Bube da rechts unten ist wie vermutet ein RS422/485 Transceiver, links sitzt der FTDI232 (USB->RS232)

                        Und dazwischen ein Mikrocontroller, d.h. weiss der Henker was aus dem RS485 drüben orginär rauskommt aber nen Versuch wärs Wert, wer basteln will
                        Ansonsten ist das ja ne saubere Lösung, der FT232 läuft schmerzlos solange es nicht Timing-kritisch ist, was hier sicher nicht der Fall ist..

                        Edit: es kann aber natürlich genauso sein, das der Atmel nur für die Flashcard drin ist und es ansonsten 1:1 durchreicht..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Sodele, gestern kams Paket und heut hab ich mich mal drangewagt,

                          USB-RS232 Adapter an das Wiregate angeschlossen, RS232-485 (von itcheck24) angeschlossen und an Pin 1 (T/R-) und Pin 2 (T/R+) des RS485 Adapters den Bus des Solarreglers der Paradigmaanlage angeschlossen.

                          Ist das überhaupt richtig, die Anschlüsse in dem Heft war alles Chinesisch, es gibt dort folgende Pins (T/R-, T/R+, RXD-, RXD+, GND, VCC) ?

                          Das Plugin kopiert und eingefügt, habe ein paar "$Data" Zahlen angepasst, gemäß den Werten aus dieser Liste

                          Jedoch kommt jetzt beim Wiregate folgende Fehlermeldung : "Kann den Port nicht öffnen: No such file or directory 0"

                          hier ist mal mein Plugincode

                          Code:
                          # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
                          $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                          # Pragmas
                          use strict;
                          # Modules
                          use Device::SerialPort;
                          # Objekt fuer serielle Schnittstelle muss vor dem Signalhandler bekannt sein !
                          my $portObj;
                          # Porteinstellungen
                          my %COM =  (
                                       'port'       => '/dev/ttyUSB0',  # kann auch USB1 sein -> probieren
                                       'baudrate'   => 115200,
                                       'parity'     => 'none',
                                       'databits'   => 8,
                                       'stopbit'    => 1,
                                       # Modembefehle -> passen fuer waterkotte -> anpassen
                                       'initstring' => '',  # Initialisierung
                                       'praefix'    => '',  # Waehlpraefix
                                       'reset'      => ''  # Zuruecksetzen
                                     );
                           
                          # Objekt fuer serielle Schnittstelle erzeugen
                          $portObj = new Device::SerialPort ( $COM{'port'} )
                                        || die "Kann den Port nicht oeffnen: $^E\n";
                          # debugging-level -> kann hilfreich sein, später einfach weglassen
                          #$portObj->debug(1);
                          # 9600 Baud / 8 Bit / 1 Stop / Parity none
                          $portObj->baudrate( $COM{'baudrate'} );
                          $portObj->databits( $COM{'databits'} );
                          $portObj->parity(   $COM{'parity'}   );
                          $portObj->stopbits( $COM{'stopbit'} );
                          # Buffer leeren
                          $portObj->lookclear();
                          # Modem initialisieren
                          $portObj->write( $COM{'initstring'}."\r" );
                          # fflush einstellen
                          $| = 1;
                          # request zusammenbauen -> hier sollte Dein initialisierungsstring stehen
                          # Also Deine Anfrage an die Heizung
                          my $request = "\$CSV\r";
                          # Endlosschleife beginnen
                          # Beginne mit Schreiben ...
                          my $req_count = $portObj->write( $request );
                          # Warten vor dem Einlesen -> Heizungen sind nicht so schnell ;-)
                          sleep(1);
                          # Antwort einlesen -> laenge fuer deine Heizungssteuerung anpassen.
                          my $LEN = 300;
                          my $in = $LEN + 10 + 20;  # 10 mehr wegen Offset und nochwas drauf wegen redundanter 0x10
                                                    # Probier, was Du brauchst
                          my ( $count_in, $response ) = $portObj->read($in);
                          # ab hier stehen die Daten in $response zur Verfügung
                          # $count_in sagt Dir, wieviel Bytes von der Heizung geliefert wurden.
                          #
                          my @data = split(/\s+/, $response);
                          $portObj->close();
                          update_rrd("Systa_Status_", "TA-Außentemperatur", $data[4]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TWO-Puffertemperatur", $data[5]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TPO-Puffertemperatur", $data[6]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TPU-Puffertemperatur", $data[7]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TI1-Raumtemperatur-HK1", $data[8]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TV1-Vorlauftemperatur-HK1", $data[9]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TR1-Ruecklauftemperatur-HK1", $data[10]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TI2-Raumtemperatur-HK2", $data[11]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TV2-Vorlauftemperatur-HK2", $data[12]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TR2-Ruecklauftemperatur-HK2", $data[13]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TK-Kesseltemperatur", $data[14]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "PK-Kesselpumpe", $data[15]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "PHK1-Heizkreispumpe1", $data[16]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "PHK2-Heizkreispumpe2", $data[17]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstarts-SUM", $data[18]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Kessellaufzeit-SUM", $data[19]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Kesselstatus", $data[20]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TWOS-Warmwassertemperatur-Soll", $data[21]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TPOS-Puffertemperatur-Soll", $data[22]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "RT1S-Raumtemperatur-HK1-Soll", $data[23]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TV1S-Vorlauftemperatur-HK1-Soll", $data[24]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "RT2S-Raumtemperatur-HK2-Soll", $data[25]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "TV2S-Vorlauftemperatur-HK2-Soll", $data[26]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "°C TSA, Kollektortemperatur", $data[27]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "°C TSE, Kollektoreintrittstemperatur", $data[28]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "°C TWU, Puffertemperatur", $data[29]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "% PSO, Solarpumpe", $data[30]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "kW, Solarleistung", $data[31]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "kWh, Tagesgewinn", $data[32]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "kWh, Gesamtgewinn", $data[33]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Status, Solaranlage", $data[34]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Störung, Fühler", $data[35]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Störung, Kessel", $data[36]);
                          update_rrd("Systa_Status_", "Störung, Solar ", $data[37]);
                          if ($data[35] != 255) {
                              update_rrd("Systa_Status_", "Stoerung-Fuehler", $data[35]);
                          }
                          if ($data[36] != 255) {
                              update_rrd("Systa_Status_", "Stoerung-Kessel", $data[36]);
                          }
                          if ($data[37] != 255) {
                              update_rrd("Systa_Status_", "Stoerung-Kessel", $data[37]);
                          }
                          Jemand evtl ne Idee, oder was mache ich falsch ?? Muss ich den USB RS232 Adapter irgendwie,wo noch einlernen oder eintragen ? Wenn ich den RS232/485 direkt per Terminalprogramm an ne Windows COM Schnittstelle hänge bekomme ich nur hyroglyphen mit den oben genannten PINs

                          Danke
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Mathias,

                            das Demo-Plugin von mir ist fürs SystaInterface.
                            Meine Annahme: im Interface ist der Mikrocontroller dazu da, um die möglicherweise binär ankommenden Daten aufzubereiten und in anderen Datenformaten vorzuhalten/anzubieten. Beim Systa-Interface kann man in drei Varianten abfragen:
                            * text / pretty-print (tabellendarstellung, menschenlesbar)
                            * csv (das ist was das Plugin benutzt, deshalb sendet es den Befehl "$CSV")
                            * binary

                            Evtl. ist binary das gleiche Format wie das was du original auf dem RS485 reinbekommst. Die Definition des vom SystaInterface benutzen Binärformat findet sich in der Dokumentation davon auf einer der letzten Seite: Emsystech Engineering - Systa-Interface -> Handbuch -> Seite 10.

                            Die Fehlermeldung selbst klingt auf den ersten Blick für mich aber eher so als wäre das Plugin bislang auch noch nicht in der Lage mit dem RS485 überhaupt zu kommunizieren (falls überhaupt Kommunikation nötig ist, und nicht nur reinlauschen in einen Monolog).


                            Grüße,
                            Julian

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Julian,

                              werde es heute mal wieder direkt an der PC COM Schnittstelle testen

                              Da ich ja auch nicht weiss, welcher der Pins (Pins (T/R-, T/R+, RXD-, RXD+, GND, VCC) für RS 485 gebraucht werden, leider ist die Anleitung in Chinesisch und das ist nicht so gut ^^

                              Wenn ichs mit dem Systa Programm anspreche kommen z.Zeit auch noch Hyroglyphen, kann das evtl auch mit der Baudrate zu tun haben ?

                              Vielleicht hat Michael ja noch eine Idee, Tipps. Er setzt das gleiche RS232/485 Adapter ein...

                              So sah die "Urversion" des auf Seite 1 genannten Adapters aus
                              Gruss Mathias

                              Kommentar


                                #30
                                Sacht mal, heute erst gesehen, da gibts ja ne feine Linux-Software dafür.
                                Wenn das interessant genug ist könnte man die evtl. ein bisschen pimpen (MySQL finde ich leicht übertrieben dafür), sauber packagen und einfach nutzen ?

                                Dann spart man sich das Plugin-gedönse dafür (Fehler-handling, reconnect, anstregend, siehe CUL) und hat ne saubere Lösung für die Paradigma (mit Debian oder WireGate)..

                                Es geht ja nur ums auslesen, oder? schreiben kann man in das Ding ja eh nichts?
                                Wenn ich das richtig sehe ist es übersichtlich die Werte damit ins RRD zu schreiben und optional aufn KNX zu schieben..

                                Makki

                                P.S.: Der RS485 ist zwar ein solcher, entspricht aber offenbar nicht dem in der Systa-Doku, das war nix
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X