Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen
Sacht mal, heute erst gesehen, da gibts ja ne feine Linux-Software dafür.
Wenn das interessant genug ist könnte man die evtl. ein bisschen pimpen (MySQL finde ich leicht übertrieben dafür), sauber packagen und einfach nutzen ?
Es gibt eine Software für Linux, ja. Ich hab mir die garnicht erst angeschaut und für proprietär und bloatware vorverurteilt ... sollte ich vielleicht mal nachholen, wie?
Welche Alternative siehst du denn für MySQL? Was anderes SQL-artiges?
Ich hab mir die gestern mal kurz angeschaut, GPL, klein, schlank, sauber! (theoretisch natürlich nur, in Ermangelung einer Paradigma-Anlage)
Denke das man damit mit ein paar scripts, (die ich hübsch im .deb Paket verpacken kann) eine schön runde Lösung bauen kann..
SQL (nebenbei: ich liebe SQL ) finde ich für sowas zwar etwas overkill, wo es CSV oder eben RRD auch dicke tut aber ich package das evtl. mal die Tage sauber zusammen, weil ich schätze das sowas öfters gebraucht werden könnte..
Ich habe ebenfalls eine Paradigma-Anlage und ganz frisch eine eigene Lösung dafür programmiert.
Meine Anlage besteht aus SystaComfort, 2 x SystaSolar und 1 x SystaExpresso sowie einem USB-SystaServiceInterface am LON-Bus (30m verlängert in meinen Schaltschrank).
Das SystaService hängt bei mir per USB an einer kleinen Linux-ITX-Kiste. Die LON-Telegramme werte ich mittels /dev/ttyUSB0-Interface und einem dauernd laufenden Prozess (quick&dirty realisiert in PHP) aus und speichere das ganze Glumb ausgewertet in einer MySQL-DB ab. Ich finde das auch recht brauchbar, zumal man da auch wunderbar grafische Ausgaben über längere Zeiträume generieren kann.
Der HS fragt das dann mittels einer Webanfrage (PHP-Skript liest aus der DB und liefert text/plain) ab.
Ich kann so mit dem HS mittlerweile fast alle Daten lesen und auswerten (dank TRex' Vorarbeit) und sogar die Heizung simpel steuern (Aus / Sommerbetrieb / Heizen).
Falls Interesse besteht, kann ich das Ganze ja mal hier reinstellen.
Meine Anlage besteht aus [..] einem USB-SystaServiceInterface am LON-Bus (30m verlängert in meinen Schaltschrank).
[..]
Ich kann so mit dem HS mittlerweile fast alle Daten lesen und auswerten (dank TRex' Vorarbeit) und sogar die Heizung simpel steuern (Aus / Sommerbetrieb / Heizen).
Interesse! Die Möglichkeit die Anlage zu steuern fehlt mir deutlich - zumal ich mit zwei Heizkreisen plus Warmwasser immer für jedes einzeln den Betriebsmodus einstellen muss, was irgendwie uninintelligent ist.
Hängt natürlich alles davon ab, welche Bezugsquellen und Preise es für das USB-Interface gibt.
also gut, ich werde die Sachen mal zusammenpacken und hier posten... Dieses Interface ist wahrlich teuer, allerdings, ich habe auch schon die vergoldete Platine gesucht ;-)
Ansonsten bewährt sich das Teil sehr gut, meine LCARS-Visu macht auch schon langsame Fortschritte, gut Ding will Weile haben. Nun soll noch eine passende Soundausgabe a la Star Trek eingebaut werden.
Interesse! Die Möglichkeit die Anlage zu steuern fehlt mir deutlich - zumal ich mit zwei Heizkreisen plus Warmwasser immer für jedes einzeln den Betriebsmodus einstellen muss, was irgendwie uninintelligent ist.
Hängt natürlich alles davon ab, welche Bezugsquellen und Preise es für das USB-Interface gibt.
So, hier mal meine ersten programmtechnischen Ergüsse zur Paradigma-Anlage.
@Johannes: danke!
@Mathias: Würdest du das mal mit deinem RS485 testen, ob es da Gemeinsamkeiten in der Kommunikation gibt?
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass Paradigma da die Entwicklungskosten für mehrere unterschiedliche Protokollvarianten geschultert hat ... und ich hoffe natürlich immer noch um die 350-Euro-Investition eines echten SystaService-Interfaces rumzukommen
Michael und ich haben schon mein RS485-RS232-USB Adapter ausprobiert, irgendwie kommen wir schon an den BUS dran 9600Baud.... , nur finden wir keine richtigen Byte-Wiederholungsmuster.
Michael geht davon aus, dass ich auf dem Systasolar Aqua dem LON zuhöre. Das Problem, wir finden die Bytes nicht die gemäß Paradigma bzw. Emsystech Doku geschrieben sind...
Ohne Oszi etc. meint er wäre es eher unmöglich...
Ich kann heut nachmittag ja mal ein mitgeschnittenes Log des Portmonitors hochladen, evtl. habt ihr ja ne Idee
Doku von Paradigma über die Protokolle(!) gibts, die hab ich Paradigma sogar herausleiern können
Das ist aber die selbe, die TRex (Peter) auch schon hatte.
@kippi: Die Protokolldoku von Dir ist etwas älter, diese Bytes habe ich auf dem Bus auch nicht mehr gesehen.
Gut, da kommt im großen und ganzen raus, was ich schon mit meinem Programm auswerten konnte (cron/usb.php). Ich glaube auch, dass das gleiche rauskommen sollte, wenn man direkt die Rohdaten auf dem LON mal mitliest.
Beim Abfragebefehl steht immer noch 1f als Checksumme, auf dem Bus lese ich immer e1, wenn ich das mit der aktuellen SystaService-Software auf dem USB sniffe.
Haltet Euch am besten an meinen geposteten 4 Telegrammen, das sind garantiert die, die vom Bus kommen.
Hier übrigens meine eigene teilweise Entschlüsselung des SystaExpresso-Telegramms:
Bei der Gelegenheit kann ich gerade mal den Tip loswerden, dass wenn mehr als ein SystaSolar in der Anlage betrieben werden, diese keinesfalls beide am Bus hängen dürfen, das müllt sonst ganz schön und verursacht jede Menge Fehler.
Das wusste auch mein Installateur nicht, sondern habe das nur durch Nachfrage bei Paradigma selbst erfahren. Ich habe nun nur noch einen SystaSolar am LON-Bus hängen, und schon funktioniert alles. Irgendwie müllen sich die beiden Interfaces gegenseitig zu und stören sogar die sonstige Kommunikation auf dem Bus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar