Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Sacht mal, heute erst gesehen, da gibts ja ne feine Linux-Software dafür.
    Wenn das interessant genug ist könnte man die evtl. ein bisschen pimpen (MySQL finde ich leicht übertrieben dafür), sauber packagen und einfach nutzen ?
    Es gibt eine Software für Linux, ja. Ich hab mir die garnicht erst angeschaut und für proprietär und bloatware vorverurteilt ... sollte ich vielleicht mal nachholen, wie?

    Welche Alternative siehst du denn für MySQL? Was anderes SQL-artiges?

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Es geht ja nur ums auslesen, oder? schreiben kann man in das Ding ja eh nichts?
    Richtig.

    Grüße,
    Julian

    Kommentar


      #32
      Ich hab mir die gestern mal kurz angeschaut, GPL, klein, schlank, sauber! (theoretisch natürlich nur, in Ermangelung einer Paradigma-Anlage)
      Denke das man damit mit ein paar scripts, (die ich hübsch im .deb Paket verpacken kann) eine schön runde Lösung bauen kann..

      SQL (nebenbei: ich liebe SQL ) finde ich für sowas zwar etwas overkill, wo es CSV oder eben RRD auch dicke tut aber ich package das evtl. mal die Tage sauber zusammen, weil ich schätze das sowas öfters gebraucht werden könnte..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Hi,

        da komme ich ja gerade recht...

        Ich habe ebenfalls eine Paradigma-Anlage und ganz frisch eine eigene Lösung dafür programmiert.

        Meine Anlage besteht aus SystaComfort, 2 x SystaSolar und 1 x SystaExpresso sowie einem USB-SystaServiceInterface am LON-Bus (30m verlängert in meinen Schaltschrank).

        Das SystaService hängt bei mir per USB an einer kleinen Linux-ITX-Kiste. Die LON-Telegramme werte ich mittels /dev/ttyUSB0-Interface und einem dauernd laufenden Prozess (quick&dirty realisiert in PHP) aus und speichere das ganze Glumb ausgewertet in einer MySQL-DB ab. Ich finde das auch recht brauchbar, zumal man da auch wunderbar grafische Ausgaben über längere Zeiträume generieren kann.

        Der HS fragt das dann mittels einer Webanfrage (PHP-Skript liest aus der DB und liefert text/plain) ab.

        Ich kann so mit dem HS mittlerweile fast alle Daten lesen und auswerten (dank TRex' Vorarbeit) und sogar die Heizung simpel steuern (Aus / Sommerbetrieb / Heizen).

        Falls Interesse besteht, kann ich das Ganze ja mal hier reinstellen.


        Viele Grüße,

        Johannes

        Kommentar


          #34
          Hi Johannes,,

          Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
          Meine Anlage besteht aus [..] einem USB-SystaServiceInterface am LON-Bus (30m verlängert in meinen Schaltschrank).

          [..]

          Ich kann so mit dem HS mittlerweile fast alle Daten lesen und auswerten (dank TRex' Vorarbeit) und sogar die Heizung simpel steuern (Aus / Sommerbetrieb / Heizen).
          Interesse! Die Möglichkeit die Anlage zu steuern fehlt mir deutlich - zumal ich mit zwei Heizkreisen plus Warmwasser immer für jedes einzeln den Betriebsmodus einstellen muss, was irgendwie uninintelligent ist.

          Hängt natürlich alles davon ab, welche Bezugsquellen und Preise es für das USB-Interface gibt.

          Grüße,
          Julian

          Kommentar


            #35
            Das Paradigma Interface kostet ~ 350€ wenn ich es richtig weiss. Aber für die Heizungsregelung sicher nicht verkehrt.
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #36
              Hi Julian,

              also gut, ich werde die Sachen mal zusammenpacken und hier posten... Dieses Interface ist wahrlich teuer, allerdings, ich habe auch schon die vergoldete Platine gesucht ;-)

              Ansonsten bewährt sich das Teil sehr gut, meine LCARS-Visu macht auch schon langsame Fortschritte, gut Ding will Weile haben. Nun soll noch eine passende Soundausgabe a la Star Trek eingebaut werden.

              Gruß,

              Johannes



              Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
              Hi Johannes,,



              Interesse! Die Möglichkeit die Anlage zu steuern fehlt mir deutlich - zumal ich mit zwei Heizkreisen plus Warmwasser immer für jedes einzeln den Betriebsmodus einstellen muss, was irgendwie uninintelligent ist.

              Hängt natürlich alles davon ab, welche Bezugsquellen und Preise es für das USB-Interface gibt.

              Grüße,
              Julian
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                So, hier mal meine ersten programmtechnischen Ergüsse zur Paradigma-Anlage.

                Readme liegt im Archiv.


                Viele Grüße,

                Johannes
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
                  So, hier mal meine ersten programmtechnischen Ergüsse zur Paradigma-Anlage.
                  @Johannes: danke!

                  @Mathias: Würdest du das mal mit deinem RS485 testen, ob es da Gemeinsamkeiten in der Kommunikation gibt?

                  Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass Paradigma da die Entwicklungskosten für mehrere unterschiedliche Protokollvarianten geschultert hat ... und ich hoffe natürlich immer noch um die 350-Euro-Investition eines echten SystaService-Interfaces rumzukommen

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Julian, hi Johannes,

                    Michael und ich haben schon mein RS485-RS232-USB Adapter ausprobiert, irgendwie kommen wir schon an den BUS dran 9600Baud.... , nur finden wir keine richtigen Byte-Wiederholungsmuster.

                    Michael geht davon aus, dass ich auf dem Systasolar Aqua dem LON zuhöre. Das Problem, wir finden die Bytes nicht die gemäß Paradigma bzw. Emsystech Doku geschrieben sind...

                    Ohne Oszi etc. meint er wäre es eher unmöglich...

                    Ich kann heut nachmittag ja mal ein mitgeschnittenes Log des Portmonitors hochladen, evtl. habt ihr ja ne Idee
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                      Das Problem, wir finden die Bytes nicht die gemäß Paradigma bzw. Emsystech Doku geschrieben sind...
                      Es gibt eine Doku direkt von Paradigma?

                      Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                      Ich kann heut nachmittag ja mal ein mitgeschnittenes Log des Portmonitors hochladen, evtl. habt ihr ja ne Idee
                      Klingt gut.

                      Grüße,
                      Julian

                      Kommentar


                        #41
                        Ja gibt es,

                        hier im Forum gibt es dazu auch einen Thread

                        Anbei das Protokoll:
                        https://knx-user-forum.de/attachment...systasolar.pdf

                        Und die Anleitung
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #42
                          Doku von Paradigma über die Protokolle(!) gibts, die hab ich Paradigma sogar herausleiern können

                          Das ist aber die selbe, die TRex (Peter) auch schon hatte.

                          @kippi: Die Protokolldoku von Dir ist etwas älter, diese Bytes habe ich auf dem Bus auch nicht mehr gesehen.

                          Gut, da kommt im großen und ganzen raus, was ich schon mit meinem Programm auswerten konnte (cron/usb.php). Ich glaube auch, dass das gleiche rauskommen sollte, wenn man direkt die Rohdaten auf dem LON mal mitliest.

                          Code:
                          Abfrage Status (senden!):
                          0a0114e1
                          
                          Rückmeldung SystaSolar:
                          fc230b01010900e401dbfed9000008000000081215070000000000000000062141000000008e 
                          
                          Rückmeldung SystaComfort1:
                          fc230c011507450800e5026d0100000000cd000000db00dd00db00e702480229fedd0003007c 
                          
                          Rückmeldung SystaComfort2:
                          fc230c02000000c800000000022600000800000003010000074cffff0006000001000000017e 
                          
                          Rückmeldung SystaExpresso:
                          fc36140101e90f08012c023401fe003c0276000002260013000b025800f3001900001c010000007f00020024012c00fc00c81b0a06000068b0
                          ...ihr müsst immer nach den ersten 3 Bytes des jeweiligen Protokolls suchen, das ist der Header.

                          Das letzte Byte eines jeden Telegramms ist eine Checksumme: Die Summe der negativen Byte-Werte inklusive Header.

                          Das Sendetelegramm 0a01141f ist noch ein altes, da sind die Byte-Werte noch addiert worden. Das haben die wohl irgendwann mal geändert.

                          Beispiel Sendetelegramm: 0a01141f : 0a+01+14 = 1f

                          Mittlerweile kann aber auch 0a0114e1 gesendet werden.


                          Gruß,

                          Johannes

                          Kommentar


                            #43
                            Kannst du mal die aktuelle Protokolldatei hochladen ?

                            Evtl. gehts dann doch mit RS485-RS232-USB Adapter, da Michael und ich analog der "alten" Protokolle gesucht haben.

                            Michael, wenn du das liesst, kannst du mal das Excelfile hochladen ? Komm grad nicht an den Rechner daheim ran...
                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #44
                              Hier das "aktuelle" Protokoll.

                              Beim Abfragebefehl steht immer noch 1f als Checksumme, auf dem Bus lese ich immer e1, wenn ich das mit der aktuellen SystaService-Software auf dem USB sniffe.

                              Haltet Euch am besten an meinen geposteten 4 Telegrammen, das sind garantiert die, die vom Bus kommen.

                              Hier übrigens meine eigene teilweise Entschlüsselung des SystaExpresso-Telegramms:

                              Code:
                              FC 36 14 01 -> Header 
                              02 A5 0F 20 -> noch unbekannt 
                              01 2C -> <TKW> 
                              02 34 -> TWW 
                              02 00 -> TKW 
                              00 3D -> VKW 
                              02 47 -> TSP 
                              00 00 02 26 00 21 00 13 02 58 00 F4 
                              00 19 00 00 1C 01 00 00 00 7C 00 06 
                              00 24 01 2C 00 FC -> noch unbekannt 
                              00 C8 -> VZapfMax 
                              1B 0A 00 00 00 68 -> noch unbekannt 
                              F4 -> (Checksumme)
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #45
                                Bei der Gelegenheit kann ich gerade mal den Tip loswerden, dass wenn mehr als ein SystaSolar in der Anlage betrieben werden, diese keinesfalls beide am Bus hängen dürfen, das müllt sonst ganz schön und verursacht jede Menge Fehler.

                                Das wusste auch mein Installateur nicht, sondern habe das nur durch Nachfrage bei Paradigma selbst erfahren. Ich habe nun nur noch einen SystaSolar am LON-Bus hängen, und schon funktioniert alles. Irgendwie müllen sich die beiden Interfaces gegenseitig zu und stören sogar die sonstige Kommunikation auf dem Bus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X