Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ei650C Drahtvernetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Vllt. mal so als Denkanstoss:
    Ich habe heute meine Melder mit einem ReedRelais (StandexMeder Electronics SIL05-1A72-71D) an meine Alarmanlage angeschlossen.
    Die Spannung auf dem "Melderbus" (ich habe alle Melder an einem Bus)reicht aus um den ReedKontakt anziehen zu lassen und dann konnte ich den Ausgang potentialfrei an die Anlage bringen ... die Anlage bietet halt keinen Analogeingang ...

    Was soll ich schreiben ... funktioniert.

    Gruss
    fasi

    Kommentar


      #47
      Gefühlt würde ich so weitreichende Modifikationen/Belastung der Melderschnittstelle nicht machen. Wenn wirklich Alarm ist, rennt man doch sowieso durch das ganze Haus und schaut, ob alles in Ordnung ist.
      Und im Urlaub beruhigt es auch nicht unbedingt, wenn man weiß welcher Sensor den Alarm ausgelöst hat. Also zumindest mich nicht.

      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Also ich bin auch gerade dabei die Melder an dem MDT Analogmodul anzuschließen. Eigentlich wollte ich pro Etage auch einen Eingang machen (KG/EG/OG) und für EG als "Alarmanlage" eben noch zusätzlich einen Ausgang.

        Nun habe ich gesehen das man wenn man den Kanal als Ausgang deffiniert trotzdem Eingangsdaten bekommt ... der einzige Nachteil den ich gefunden habe ist das ich keinen Schwellwertschalter (sowie keine Differenzmessung) für Ausgänge machen kann => kann also kein 1-bit Alarm Signal generieren.

        Übersehe ich hier was oder ist das Teil wirklich so lässig? So richtig informationen bezüglich "Status aktueller Wert" finde ich auch nicht in den MDT docus hjk
        Das I-Tüpferl wärs natürlich noch wenn auch Differenzmessungen für Ausgänge möglich wären - das scheint ja eine künstliche Limitierung in der applikation zu sein.

        Ausgang:
        * Vorgabe aktueller Schtellwert (mV)
        * Status aktueller Wert (mV) - hier wird auch der aktuelle Status ausgegeben wenn er nicht über die Vorgabe gesetzt wird
        * Sperrobjekt 1 - ich setze hier 5,6V somit kann ich via 1-bit einen Alarm triggern.

        Getestet habe ich den "Status" vom Ausgang via KNX gesetzt (Sperrobjekt 1) sowie händisch ausgelöst am Sensor - hat immer plausible Daten am Status gegeben.

        Edit: hier noch vom Busmonitor. Oberhalb der markierten Zeile wurde via Analogausgang ausgelöst, unterhalb händisch - läuft
        Screenshot.png
        Zuletzt geändert von Pretorianer; 11.02.2022, 14:56.

        Kommentar


          #49
          hjk ist dieses Verhalten bei den Analogausgängen denn so vorgesehen das hier der Status immer gelesen werden kann via "Status aktueller Wert"?
          Wäre es möglich die Differenzmessungskanäle auch für Ausgänge in der KNX Applikation freizuschalten? Daten sind ja alle vorhanden wenn ich das richtig verstehe.

          Kommentar


            #50
            Es gibt keine Differenzmessung oder Messung für Ausgänge.
            Entweder betreibst du den Kanal als Eingang, dann bekommst du den Messwert auf den Bus.
            Oder als Ausgang, dann kannst du den Ausgang einstellen, aber natürlich keine Eingangsmessung.

            Kommentar


              #51
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Oder als Ausgang, dann kannst du den Ausgang einstellen, aber natürlich keine Eingangsmessung.
              Aber das ist ja genau der Punkt - via "Status aktueller Wert" bekomme ich die gemessenen Daten als wäre der Kanal als Eingang konfiguriert.
              Dadurch könnte man ja trotzdem die Differenzmessung mit diesem Objekt machen (mache ich auch derzeit in einer externen Logik, wäre aber natürlich viel besser wenn das direkt in dieser Applikation gehen würde).
              Screenshot from 2022-02-16 08-58-14.png

              Kommentar


                #52
                Das ist der Status des Ausgangs, aber natürlich keine Eingangsmessung.

                Kommentar


                  #53
                  Hätte ich auch so interpretiert, jedoch wenn keine Spannung via Ausgangsobjekt angelegt wird misst dieser eben auch die aktuelle Spannung als wäre es eine Eingangsmessung. (siehe Busmonitor aufzeichnung https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...65#post1741665)
                  Habe ich hier einen Denkfehler?

                  Kommentar


                    #54
                    Es ist nicht zulässig an einen Ausgang eine Spannung anzulegen, von daher geht das so nicht!

                    Kommentar


                      #55
                      Das macht dann natürlich Sinn. Das bedeutet dann aber das die hier bereits beschriebenen Umsetzungen von anderen ebenfalls nicht zulässig sind oder? Also an einem Kanal den Melder als Eingang anzuhängen und den selben Melder ebenfalls an einem weiteren Kanal als Ausgang.

                      Kann der Analogausgang Schaden nehmen wenn dort eine Spannung angelegt wird?

                      Kommentar


                        #56
                        Ein Kanal als Eingang und ein andere Kanal als Ausgang geht natürlich. Dafür ist das gerät ja ausgelegt. Am Ausgang gehört grundsätzlich keine externe Spannung.
                        Zuletzt geändert von hjk; 16.02.2022, 13:11.

                        Kommentar


                          #57
                          Bei der von anderen beschriebenen Umsetzung sind aber Kanal A und Kanal B direkt verbunden, somit liegt hier an dem Kanal der als Ausgang deffiniert ist auch eine Spannung an wenn der Brandmelder selbst auslöst. (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...19#post1558819)

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Pretorianer Beitrag anzeigen
                            Das macht dann natürlich Sinn. Das bedeutet dann aber das die hier bereits beschriebenen Umsetzungen von anderen ebenfalls nicht zulässig sind oder? Also an einem Kanal den Melder als Eingang anzuhängen und den selben Melder ebenfalls an einem weiteren Kanal als Ausgang.
                            Die Spannung am Ausgang liegt allerdings nur im Alarmfall an. Mein AIO hat's bisher überlebt (nur Testalarme).

                            Kommentar


                              #59
                              Genauso liegt an meinem Ausgang auch nur Spannung an wenn er extern ausgelöst wird - ich habe nur erkannt das ein zusätzlicher Eingang nicht notwendig ist. Aber wie hjk sagt ist die Verwendung wie bei uns eigentlich gar nicht zulässig.

                              Kommentar


                                #60
                                Eine kleine Diode zur Trennung würde wohl reichen um den AIO wie vom Hersteller vorgesehen zu betreiben. Man benötigt dann 2 Kanäle logischerweise.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X