Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Meanwell DALI Netzteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Meanwell DALI Netzteilen

    Hallo,
    bitte entschuldigt, falls die Frage schon irgendwo beantwortet wurde, ich habe jedoch weder über die Suchfunktion noch über Google eine passende Antwort gefunden.

    Es gibt Meanwell Netzteile mit DALI Steuerung, wie z.B. das Meanwell LCM-40DA oder Meanwell ELG-75-C350DA. Können diese Netzteile rein über das DALI Protokoll abgeschaltet werden, sprich die daran angeschlossenen Leuchtmittel stromlos geschalten werden? Also 230V am Netzteil bleiben an,die Leuchte geht trotzdem aus - via DALI?

    Oder ist damit über DALI nur Dimmen möglich und zum Abschalten muss das komplette Netzteil vom Strom genommen werden? Im Datenblatt finde ich leider nur den Hinweis "First step is fixed at 8% of output", aus dem ich nicht so ganz schlau werde.

    Und ganz allgemein: funktioniert das mit jedem DALI-EVG, unabhängig vom Hersteller? Also ist das ein fester Bestandteil des DALI-Protokolls?

    Danke für eure Hilfe!

    #2
    vorab: ich kenne die geräte nicht, aber jeder mir bekannte dali-dimmer kann ein- und ausschalten. also das wird er sicher auch hinkriegen.

    wenn der kleinste dimmwert aber 8% beträgt, ist das natürlich ziemlich mies. vernünftige led-dimmer können auf 1% oder 0,1% herunterdimmen. die 8% entsprechen nämlich gefühlt knapp der halben helligkeit. damit kriegst du dann auch kein angenehm weiches an- und ausdimmen hin.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      LCM-40DA - geht - sind auch bei mir im Einsatz. Weitestgehend baugleich zu TCI, Osram und pi-pa-po. Gute Netzteile.

      Kommentar


        #4
        Gerade zufällig auf der Produktvorstellungsseite in der ETS entdeckt:

        Das LCM-40 und LCM-60 gibt es nun auch als KNX-Version LCM-40KN bzw. LCM-60KN, so daß man nicht den Umweg über DALI gehen muß.
        https://www.meanwell.com/newsInfo.as...tm_medium=EUPW
        https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-cc-lcm--40kn

        Und der Preis ist auch ok:
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...FQ2edwodnDQFQQ
        Zuletzt geändert von Gast1961; 08.06.2019, 18:14.

        Kommentar


          #5
          schrott mit knx-schnittstelle: dimming range 6-100%

          ok, wer sich damit zufrieden gibt...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            dimming range 6-100%
            Wo kommt diese Info her? Das steht im Datenblatt nur unter dem Synchron-Betrieb, und der ist bei KNX wohl eher nicht relevant sondern für den Push-Dim Betrieb über Taster gedacht.

            Die Application spricht von 0-100%.

            Und von Vorurteilen wie "schrott" halte ich gar nichts. Bisher laufen alle Netzteile von Meanwell bei mir völlig problemlos, und für LED Selbstbauten und Reparaturen setze ich nichts anderes ein.

            Aber zumindest beim mangelhaften Platz für die Anschlußleitungen und Zugentlastung sind sich Meanwell und Lunatone einig...


            Edit: Beschreibung der Application: https://www.meanwell.com/Upload/PDF/LCM-KN-E.pdf

            Zuletzt geändert von Haukee; 12.07.2019, 13:05.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
              Die Application spricht von 0-100%.
              In der Applikation ist es an diversen Stellen auch 6% minimal. Da das Netzteil den Strom offensichtlich linear (analog) regelt und nicht per PWM erscheint mir so eine Einschränkung auch glaubhaft.

              Meine Vermutung - ohne das Gerät bisher genutzt zu haben - wäre auch, daß es 6% des Maximalstroms sind, also bezogen auf Volllast des Treibers 40W beim LCM-40KN. Bei meiner nächsten Votlus-Bestellung möchte ich den Treiber mitbestellen, einfach aus technischer Neugierde. Das kann aber noch dauern.



              Kommentar


                #8
                Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                Wo kommt diese Info her?
                Ich hatte die irgendwo gefunden, sonst hätte ich es ja auch nicht (per copy & paste) hier gepostet. Aber jetzt finde ich es auf die Schnelle nicht mehr. Aber wenn es Volker demnächst mal testet, wissen wir ja spätestens dann Bescheid!


                Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                Und von Vorurteilen wie "schrott" halte ich gar nichts. Bisher laufen alle Netzteile von Meanwell bei mir völlig problemlos, und für LED Selbstbauten und Reparaturen setze ich nichts anderes ein.
                Schrotte meinte ich den Dimmbereich von 6 oder 8 bis 100%. Ansonsten bin ich auch sehr zufrieden mit den Meanwell Netzteilen.

                Und so richtig Schrott ist halt, wenn Meanwell im Datenblatt der LCM-40KN bzw. LCM-60KN den Dimmbereich nicht klipp und klar darstellt!

                Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                Aber zumindest beim mangelhaften Platz für die Anschlußleitungen und Zugentlastung sind sich Meanwell und Lunatone einig...
                Ja, auch so ein Schrott! Richtig nervig!


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Bei meiner nächsten Votlus-Bestellung möchte ich den Treiber mitbestellen, einfach aus technischer Neugierde. Das kann aber noch dauern.
                Kann ich Dir noch mehr Geräte listen, die ich gerne von Dir getestet haben möchte?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Um nochmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, da es ja hier scheinbar doch ein paar Leute mit Erfahrung zu diesen Netzteilen gibt - Licht rein per DALI ein- bzw. ausschalten - geht oder geht nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, geht..

                    ​zumindest bei den Versionen, die ich einsetze...

                    Wäre auch doof, wenn ich bei einem hochflexiblem Bussystem Leuchten nicht einzeln abschalten könnte..

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      In der Applikation ist es an diversen Stellen auch 6% minimal. Da das Netzteil den Strom offensichtlich linear (analog) regelt und nicht per PWM erscheint mir so eine Einschränkung auch glaubhaft.

                      Meine Vermutung - ohne das Gerät bisher genutzt zu haben - wäre auch, daß es 6% des Maximalstroms sind, also bezogen auf Volllast des Treibers 40W beim LCM-40KN. Bei meiner nächsten Votlus-Bestellung möchte ich den Treiber mitbestellen, einfach aus technischer Neugierde. Das kann aber noch dauern.


                      Gibt es Erkenntnisse vom Test? Oder noch nicht getestet?
                      Die minimale Dimmlast hat eigentlich nichts mit KNX zu tun, muss eigentlich bei DALI und KNX gleich sein.

                      Ich bin auch auch noch beim Planen meiner Beleuchtung. Möchte eigentlich nicht noch unbedingt zusätzlich zu KNX DALI einsetzen, wenn es nicht deutliche Vorteile bietet.

                      Was bietet DALI wirklich als Vorteile für ein "normales Einfamilienhaus"?
                      Ich möchte:
                      - LED Strips als indirekte Beleuchtung, evtl. dualweiss
                      - LED Panels an Decke, evtl. dualweiss
                      - alles dimmbar, am besten 0-100%
                      - evtl. in dem Raum eine Konstantlichtregelung mit den Panels
                      - evtl. Tageslichtsimulation
                      Das kann doch alles auch KNX direkt oder?
                      z.B. per Tageslichtsimulation per LED Controller von MDT, AKD – 0x24x.02
                      Konstantlichtregelung per PM mit integrierter Regelung.

                      Oder geht das in DALI einfacher?

                      Was mir auch nicht ganz klar ist:
                      das o.g. LCM-40KN liegt immer an 230V auch wenn das Licht aus ist, d.h. immer ein Verbraucher aktiv
                      Der Dimmaktor AKD – 0x24x.02 hat ein integriertes Relais mit der sich das Netzteil ausschalten lässt wenn das Licht aus ist
                      D.h. muss ich das bei dem LCM-40KN per zusätzlichem externen Schaltaktor realisieren, oder geht das gar nicht so?

                      Kommentar


                        #12
                        Laut Datenblatt unter 0,5W standby. Naja könnte man auch an lassen.

                        Komisch finde ich nur wie man bei 110V Ausgangsspannung max. da SELV draufschreiben kann....
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von holgerr Beitrag anzeigen
                          Gibt es Erkenntnisse vom Test? Oder noch nicht getestet?
                          Die minimale Dimmlast hat eigentlich nichts mit KNX zu tun, muss eigentlich bei DALI und KNX gleich sein.
                          Hallo Holger,

                          ich bin noch nicht dazu gekommen.

                          Meine Anmerkung zur Dimmlast bezieht sich darauf, daß ich bei diesem Treiber eine analoge Stromregelung vermute anstatt PWM. Bei PWM wäre der Dimmbereich unabhängig von der Last, das ist korrekt.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 08.10.2019, 08:16.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Das LCM-40 und LCM-60 gibt es nun auch als KNX-Version LCM-40KN bzw. LCM-60KN, so daß man nicht den Umweg über DALI gehen muß.
                            Die sind jetzt am Lager


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Die sind jetzt am Lager

                              Und wenn man jetzt den Dimmbereich wüsste, das Datenblatt ist MeanWell-typisch kryptisch...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X