Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Meanwell DALI Netzteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    unfassbar, dass meanwell in dem bereich kein vernünftiges produkt auf die beine stellen kann und darüber hinaus nicht in der lage ist, brauchbare datenblätter zu erstellen...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #32
      Guten Morgen zusammen,

      ich habe auch mal eine Frage zum Meanwell LCM-25DA

      Das Gerät sollte bei der Einstellung 350mA zwischen 6 und 54V variieren und es sollte das DALI-Protokoll unterstützt werden.

      Leider habe ich nun folgendes Problem:
      Das Gerät lässt sich nicht dimmen. Es wird in meinem DALI-Netzwerk erkannt, lässt sich aber nur zwischen 59% und 100% „dimmen“, wobei die Spannung unverändert auf dem oberen Grenzwert (55V) bleibt.

      Ich habe zwei Geräte ausprobiert, beide zeigen dieses Verhalten.
      Habt ihr eine Ahnung woran das liegen könnte oder was ich falsch mache?

      DALI wird bei mir über ein KNX-Gateway gesteuert ABB DG/S1.16.1, bzw das ABB i-bus Tool zum testen.

      Vielen Dank und bleibt gesund.

      Besten Gruß,
      Mike

      Kommentar


        #33
        Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
        Das Gerät sollte bei der Einstellung 350mA zwischen 6 und 54V variieren
        Das ist eine Konstantstromquelle, die ihre Spannung so regelt, daß der gewünschte Strom fliesst.

        Hast du ohne Last getestet? Dann wäre es verständlich, daß die Stromquelle die Spannung auf Maximum stellt, um den Strom zu erhöhen. Ohne Last ist der Strom 0mA und die Stromquelle will den Strom auf 350mA erhöhen -> Spannung geht hoch
        Zuletzt geändert von Gast1961; 25.03.2020, 11:45.

        Kommentar


          #34
          Hallo Volker,

          danke für den Hinweis.
          Ja, hab ohne Last getestet, da ich erst die richtige Spannung für meinen LED Spot finden wollte, bevor ich den befeuer.

          Werde es heute Abend mal mit Spot probieren, hmmm, bin mal gespannt.

          Aber wenn ich den Spot anschließe und ich nicht auf 6% dimmen kann, wird der Treiber doch bei 59% mit ca. 32V meinen Spot befeuern oder?

          Besten Gruß,
          Mike
          Zuletzt geändert von knxnow; 25.03.2020, 14:26.

          Kommentar


            #35
            Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
            Ja, hab ohne Last getestet, da ich erst die richtige Spannung für meinen LED Spot finden wollte, bevor ich den befeuer.
            Du machst mir Angst ... offenbar hast du das mir Konstantstrom vs. Konstantspannung noch nicht komplett verstanden.

            Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
            Aber wenn ich den Spot anschließe und ich nicht auf 6% dimmen kann, wird der Treiber doch bei 59% mit ca. 32V meinen Spot befeuern oder?
            Also wie gesagt, hier wird der Strom geregelt und die dazu erforderliche Spannung muß im Bereich sein, den der Treiber unterstützt. Dann funktioniert das auch. Wichtig ist natürlich, daß du einen Konstantstrom-Spot verwendest und den passenden Strom vorab am Treiber einstellst.

            Die Kennlinie von LED ist auch "krumm", der 50%-Strom ist nicht bei halber Spannung sondern die Spannung ist höher. Aber das regelt der Treiber für dich.

            Warum der Treiber am Leerlauf (wo er nicht regeln kann) 59% zurückmeldet weiß ich auch nicht.

            Kommentar


              #36
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Du machst mir Angst ... offenbar hast du das mir Konstantstrom vs. Konstantspannung noch nicht komplett verstanden.

              Vielleicht nicht, aber mein naives Verständnis ist:
              Bei Konstantspannung habe ich immer 12V oder so und schalte alle Spots parallel.
              Bei Konstantstrom habe ich 350mA und schalte die Spots in Serie und anhand der Spannung werden diese gedimmt.
              Ist das falsch?

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Also wie gesagt, hier wird der Strom geregelt und die dazu erforderliche Spannung muß im Bereich sein, den der Treiber unterstützt. Dann funktioniert das auch. Wichtig ist natürlich, daß du einen Konstantstrom-Spot verwendest und den passenden Strom vorab am Treiber einstellst.
              Dann sollte ich mindestens so viel Last bereitstellen (Spots in Serie), damit diese bei der Spannung nicht kaputt gehen oder?

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Warum der Treiber am Leerlauf (wo er nicht regeln kann) 59% zurückmeldet weiß ich auch nicht.
              Alles klar, danke

              Entschuldige meine Anfängerfragen. Hantiere das erste mal mit Konstantstrom

              Besten Gruß,
              Mike

              Kommentar


                #37
                Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
                Bei Konstantstrom habe ich 350mA und schalte die Spots in Serie und anhand der Spannung werden diese gedimmt.
                Ist das falsch?
                Im Grundsatz richtig, aber der Treiber regelt den Strom (nicht die Spannung). Die Spannung ergibt sich indirekt über den Lastwiderstand, deshalb funktioniert die Messung ohne Last auch nicht.

                Zitat von knxnow Beitrag anzeigen
                Dann sollte ich mindestens so viel Last bereitstellen (Spots in Serie), damit diese bei der Spannung nicht kaputt gehen oder?
                Fangen wir nochmal von vorne an. Der Treiber kann nach deinen Angaben bis 6V runteregeln, das wäre eine Last von 6V*350mA = 2.1W
                Das ist die Mindestlast. Die Höchstlast ist 54V*350mA = 18.9W

                Alles klar?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Im Grundsatz richtig, aber der Treiber regelt den Strom (nicht die Spannung). Die Spannung ergibt sich indirekt über den Lastwiderstand, deshalb funktioniert die Messung ohne Last auch nicht.
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Fangen wir nochmal von vorne an. Der Treiber kann nach deinen Angaben bis 6V runteregeln, das wäre eine Last von 6V*350mA = 2.1W
                  Das ist die Mindestlast. Die Höchstlast ist 54V*350mA = 18.9W
                  Danke.
                  Genau, steht so im Datenblatt.
                  Meine Spots sind 350mA bis 9,5V (ca 3,5Watt)

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Alles klar?
                  Wenn ich das also richtig verstehe, erkennt das Netzteil den Lastwiderstand, das heißt, wenn ich eine Last von einem Spot anschließe, passt das Netzteil automatisch die Spannung an und das Dimmen über DALI ändert den Strom der fließt.
                  Bei zwei Spots regelt das Netzteil die Spannung entsprechend.

                  Soweit richtig?

                  Sorry nochmal

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, das hast du richtig verstanden. Viel Erfolg!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ja, das hast du richtig verstanden. Viel Erfolg!

                      Hat alles super geklappt, danke dir Volker

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hole den Threat hier nochmal hoch. Mein Beleuchtungsplaner hat mir auch die LCM-40DA zu den Downlights angeboten (für je 3 Downlight Module 16 LECO 60°), die ich über den MDT Dali Gateway SCN-DALI32.03 steuern soll. Nun erfahre ich hier , dass dieser Treiber im unteren Dimmbereich, sagen wir mal, suboptimal arbeitet. Welches MaxiJolly von TCI wäre das vergleichbare, ich würde mal vom TCI LED-Treiber DC MAXI JOLLY SV DALI 40 ausgehen. Oder gibts da auch von eldoLed was vergleichbares, die sollen ja auch ein sehr gutes Dimmverhalten im unteren Bereich haben? Ich wäre für Erfahrungen/Ratschläge dankbar.

                        Kommentar


                          #42
                          von eldoled solodrive. Oder auch dualdrive wenn du 2 Gruppen an einem Gerät betreiben kannst/möchtest, sind dennoch unabhängig voneinander zu steuern.
                          Alternativ von Osram Oti.
                          Es sind aber nicht alle solodrives von eldoled möglich da die kleinen nur bis 40V gehen, da reicht dann maximal für 2 statt 3 an einem Ausgang.
                          Es gibt auch Geräte mit 2 Ausgängen aber nur einer Adresse. Wäre zB ne Lösung um 2 mal 3 Spots zu betreiben die eh alle als eine Gruppe gesteuert werden sollen.
                          Baugröße der EVGs habe ich jetzt mal ignoriert. Wäre sowieso nett wenn man zumindest die technischen Daten, also den elektischen Teil, zu den Spots bereitstellen würde, sodass man sich die nicht auch noch selbst ergooglen muss wenn man schon Hilfe bekommen möchte. Sprich Strom, Spannung, Leistung.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.05.2021, 21:32.

                          Kommentar


                            #43
                            Danke Hubertus81 für deinen Rat, und Entschuldigung, dass die Daten fehlten
                            Hier noch die technischen Daten zum Leuchtmittel:
                            Farbe: warm weiß / warm white
                            Abstrahlwinkel: 60°
                            LED: 1
                            LED-Leistung: 6 Watt
                            tats. Leistungsaufnahme: 6,5 Watt
                            Gewicht 0,08 kg
                            EEI: A++
                            IP-Klasse: IP40
                            Spannungsversorgung: Konstantstrom 350 mA
                            Gehäuse: silbergrau
                            Treiber: 350 mA (optional)
                            Anschluss: 1x Kabel 2-POL auf offenes Kabelende
                            mittlere Lebensdauer: 50.000 h bei L80/B10
                            Umgebungstemperatur: –10° C bis +45° C
                            Dimmbar: mit speziellem Konstantstromdimmer oder
                            Konstantstromtreiber
                            EVGs kommen in den Verteiler, Kabellänge von dort max. 8 m

                            Kommentar


                              #44
                              6,5W bei 350mA sind 18,6V. Der Treiber sollte also je nach Anzahl der Spots diese Spannung oder das 2 bzw 3fache davon bereitstellen können und auch die notwendige Leistung, sprich er muss bei dieser Spannung immer noch 350mA liefern können.

                              Verwirrend finde ich dass es zwei Angaben zur Leistung gibt obwohl augenscheinlich nur der Spot selbst, ohne EVG verkauft wird. Da macht diese Angabe kein Sinn.
                              Eventuell musst du die Rechnung mit 6W durchführen.

                              Die Leitungslänge ist allerdings meist auf 2m begrenzt vom Hersteller zumindest offiziell weil bei Längen über 2m wieder andere Regeln gelten und Nachweise erbracht werden müssen was zusätzlicher Aufwand für den Hersteller bedeutet. Es wird aber auch mit 8m klappen, nur gibts keine Daten was so das Thema EMV angeht bei über 2m, einfach weil keiner (der Hersteller) nachgemessen hat.
                              Möglichst kurze Distanz zwischen Spot und EVGs ist daher immer anzustreben weil es potentielle Probleme minimiert.
                              Ich will hier jetzt keine Panik verbreiten, nur einfach anmerken dass dies zumindest offiziell "verboten" bzw nicht empfohlen wäre.
                              Ich habe aber selber Spots mit um die 10m Kabeln dazwischen und die EVGs auch in der UV. Würde ich aber heute nicht mehr so planen, allein schon weil die Geräte gar nicht für Hutschiene gedacht sind, bei mir hängen sie unter dem Verteiler wo sie halt auch dann Platz wegnehmen zB für nen größeren Verteiler. Dali ist eben für dezentral gedacht, es ist flexibler und übersichtlicher wenn man die EVGs direkt bei den Spots platziert.

                              Eleganter ist die EVGs einfach durchs Loch zu schieben wo der Spot später drin sitzt, oder irgendein größeres Einbaugerät in der Decke was man relativ gut mal kurz entfernen kann, wie zB ein Einbaulautsprecher, als Revisionsklappe zu benutzen. Oder alternativ an einer Stelle des Raumes von vornerein ne Revisionsklappe vorzusehen um zB eben solche Geräte da unterbringen zu können.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.05.2021, 01:11.

                              Kommentar


                                #45
                                Danke, hat mir sehr weitergeholfen. In der Spezifikation des mir angebotenen Meanwell Treibers LCM-40DA steht Ausgangsspannung 2-100V, das sollte dann ja passen. Wenn noch jemand den vergleichbaren eldoled oder MaxiJolly Konstantstrom-Treiber nennen könnte, wäre das perfekt. 😃

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X