Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Erfahrungsbericht] Stromaggregat für kritische Anwendungen und schmalem Geldbeutel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir wird es ein Rotek, allerdings in 230V. Die Dokumentation und der Support sind herausragend, ich stehe schon seit Wochen mit dem zuständigen Ingenieur in Kontakt und bin schwer begeistert. Ich werde vermutlich einer der Ersten sein, die eine neue Generation von ATS-Controllern erhalten - am Diesel selbst muss jedoch eine kleine Modifikation vorgenommen werden, um den Betrieb mit einer externen ATS-Einheit (die den Hausstrom durchleiten kann) aufnehmen zu können.

    Deine WP hat vermutlich Drehstromanschluss, dann wird es evtl. komplizierter wegen so Themen wie Lastschieflage und der Leistung pro Phase. Die 400V-Modelle haben halt leider nur 1/3 der Nennleistung auf einer Phase, das reicht dann möglicherweise nicht einmal für einen Wasserkocher.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 09.07.2019, 09:08.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Deine WP hat vermutlich Drehstromanschluss,
      ja, logo.
      Drum sind die 6kW auch so die Untergrenze. Sind dann ja trotzdem 2 kW je Phase, das reicht auch für die meisten Wasserkocher.

      Rotek steht ganz oben auf meiner Liste, Danke.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
        Wenn an den Stromerzeuger nur EIN Verbraucher angeschlossen wird, ist auch kein PRCD erforderlich, da der Stromerzeuger wie ein Trenntransformator arbeitet, welcher eine Spannung ohne Bezug zur Erde erzeugt. Wenn an einen Stromerzeuger MEHRERE Verbraucher angeschlossen werden, braucht nach DGUV 203-006 der erste Verbraucher keinen PRCD, jeder weitere Verbraucher jeweils einen eigenen 30-mA-PRCD (oder Trenntransformator). Der Anschluss mehrerer Geräte an einen Generator (z.B. über Mehrfachsteckdosen) ist im Fehlerfall lebensgefährlich!
        Nochmal: bis auf das erste Gerät braucht jedes weitere Gerät, das an einem handelsüblichen Stromerzeuger betrieben wird, einen eigenen PRCD!
        Erklär mir das mal als Elektriker, warum das Ganze lebensgefährlich sein soll.
        Bin zwar schon raus aus meinem Beruf und mittlerweile Feuerwehrmann, aber auch da gibts Stromerzeuger und es werden an einzelnen Steckdosen Mehrfachstecker benutzt.

        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        hast Du schon eins ausgewählt? Verrätst Du mir den Typ?
        Ich hab das Them auch auf der Agenda und 6kW wäre grob auch meine Wunschgröße.
        Ein 6KVA Aggregat hat keine 6KW Leistung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Ein 6KVA Aggregat hat keine 6KW Leistung.
          logo.
          Ich hatte irgendwie "kW" gelesen. Danke für die Klarstellung.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
            Erklär mir das mal als Elektriker, warum das Ganze lebensgefährlich sein soll.
            Bin zwar schon raus aus meinem Beruf und mittlerweile Feuerwehrmann, aber auch da gibts Stromerzeuger und es werden an einzelnen Steckdosen Mehrfachstecker benutzt.
            Hallo Alexander,

            das dient der Absicherung gegen Mehrfachfehler. Wenn du zwei Geräte hast, die beide einen Isolationsfehler aufweisen, könnte der Strom den Weg über dich nehmen.

            Beispiel: du bist gerade dabei, bei dir zu Hause auf der Baustelle mit der Bohrmaschine ein Loch zu bohren. Die Bohrmaschine hat einen Isolationsfehler, der aber nicht auffällt, da der Generator, an dem sie angeschlossen ist, nicht geerdet ist und somit ein gegen Erde isoliertes Stromnetz aufspannt. Der Strom kann also nicht durch dich hindurch fließen. Jetzt merkst du, dass die Baustellenleuchte etwas ungünstig steht und willst sie umstellen. Die Baustellenleuchte hat dummerweise auch einen Isolationsfehler, der aus demselben Grund wie bei der Bohrmaschine für sich genommen nicht auffällt. Wenn du nun mit der fehlerhaften Bohrmaschine in der Hand die fehlerhafte Baustellenleuchte berührst, hat der Strom einen wunderbaren Weg gefunden, zu fließen - nämlich durch dich.
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              #21
              Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
              Beispiel: du bist gerade dabei, bei dir zu Hause auf der Baustelle mit der Bohrmaschine ein Loch zu bohren. Die Bohrmaschine hat einen Isolationsfehler, der aber nicht auffällt, da der Generator, an dem sie angeschlossen ist, nicht geerdet ist und somit ein gegen Erde isoliertes Stromnetz aufspannt. Der Strom kann also nicht durch dich hindurch fließen. Jetzt merkst du, dass die Baustellenleuchte etwas ungünstig steht und willst sie umstellen. Die Baustellenleuchte hat dummerweise auch einen Isolationsfehler, der aus demselben Grund wie bei der Bohrmaschine für sich genommen nicht auffällt. Wenn du nun mit der fehlerhaften Bohrmaschine in der Hand die fehlerhafte Baustellenleuchte berührst, hat der Strom einen wunderbaren Weg gefunden, zu fließen - nämlich durch dich.
              Also der Fall, daß durch Isolationsfehler das eine Gehäuse auf L-Potential liegt und das andere Gehäuse durch einen zweiten Isolationsfehler auf N-Potential?

              Kommentar


                #22
                So verstehe ich das. Also Außenleiter gegen N oder, bei Drehstrom, Außenleiter gegen einen anderen Außenleiter.

                Ich habe gerade nachgeschaut, in der DGUV Information 203-032 ist das in Kapitel 5.1 (ab Seite 12) recht gut und anschaulich beschrieben. Hier wird nochmal extra darauf hingewiesen:

                Angeschlossene Mehrfach-steckdosen, z. B. Leitungsroller, benötigen wiederum für jede Steckvorrichtung eine eigene 30-mA-RCD oder PRCD.
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                  So verstehe ich das. Also Außenleiter gegen N oder, bei Drehstrom, Außenleiter gegen einen anderen Außenleiter.

                  Ich habe gerade nachgeschaut, in der DGUV Information 203-032 ist das in Kapitel 5.1 (ab Seite 12) recht gut und anschaulich beschrieben. Hier wird nochmal extra darauf hingewiesen:
                  Beißt sich irgendwie damit.
                  https://www.lfs.sachsen.de/download/...omerzeuger.pdf

                  Desweiteren, was soll das für ein Fehler sein?
                  Die in der DGUV Information.
                  Wenn das Gehäuse einer Kreissäge unter Strom steht fliegt der Leitungsschutzschalter.

                  Kommentar


                    #24
                    Der LS löst nur aus, wenn der Strom den Sicherungsgrenzwert überschreitet. Bei einem (schleichenden) Isolationsfehler ist das aber nicht zwangsläufig ein satter Kurzschluss, sondern aus hochohmig wird niederohmig (deswegen werden Wicklungen auch gerne getrocknet) und somit können dann durch den Körper bereits ungesunde Ströme fließen, ohne dass der LS auslöst.

                    EDIT: im Link oben kommen scheinbar Aggregate mit Isolationsüberwachung zum Einsatz - da wird abgeschaltet, wenn mit der Isolation etwas nicht stimmt. Die üblichen Geräte aus dem Baumarkt etc. haben eine solche Einrichtung nicht, sondern nur die physikalische Schutztrennung (Isolation der Wicklungen).
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 09.07.2019, 14:10.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Deine WP hat vermutlich Drehstromanschluss, dann wird es evtl. komplizierter wegen so Themen wie Lastschieflage und der Leistung pro Phase. Die 400V-Modelle haben halt leider nur 1/3 der Nennleistung auf einer Phase, das reicht dann möglicherweise nicht einmal für einen Wasserkocher.
                      Das Thema der Schrieflasten ist komplexer, als es zumindest mir seinerzeit bewusst war. Von einer österreichischen Firma gibt es dazu ein PDF mit dem Titel "Grundregeln für die Auswahl von Notstromaggregaten", wo dieses Thema (meiner Meinung nach) sehr verständlich erklärt wird und einem eine Auswahlhilfe gegeben wird.
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        #26
                        Genau, da gibt es eine ganze Reihe guter Infos. Schieflast heißt halt, dass es beim Abschalten eines großen Verbrauchers auf einer Phase zu durchaus ungesunden Spannungsspitzen auf den anderen Phasen kommen kann.

                        EDIT: ist ja lustig...also entweder schreibt die Firma des oben verlinkten Dokuments von Rotek ab oder umgekehrt. Oder es handelt sich um die ein und dieselbe Firma...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 09.07.2019, 14:15.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          EDIT: im Link oben kommen scheinbar Aggregate mit Isolationsüberwachung zum Einsatz - da wird abgeschaltet, wenn mit der Isolation etwas nicht stimmt.
                          Isolationsüberwachung ist eine Anforderung aus dem IT Netz zum Schutz von Personen wie z.b. auch bei einem IT-Netz in einem OP. Wir haben für feste Installationen aber immer Trennung der Stromkreise als Schutzart. Also muss der Sternpunkt des Generators bei festen Installationen geerdet werden. Deshalb gibt es bei uns nur TT oder TN Netze.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Wenn das Gehäuse einer Kreissäge unter Strom steht fliegt der Leitungsschutzschalter.
                            Frage: was schützt ein Leitungsschutzschalter? - Richtig, die Leitung. Für den daran zappelnden Menschen reichen 10 mA aus, und du bist nicht mehr in der Lage, die Leitung loszulassen. Ab 30 mA droht Kammerflimmern. Das Problem ist nun folgendes:

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Der LS löst nur aus, wenn der Strom den Sicherungsgrenzwert überschreitet. Bei einem (schleichenden) Isolationsfehler ist das aber nicht zwangsläufig ein satter Kurzschluss, sondern aus hochohmig wird niederohmig (deswegen werden Wicklungen auch gerne getrocknet) und somit können dann durch den Körper bereits ungesunde Ströme fließen, ohne dass der LS auslöst.
                            Korrekt.

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            EDIT: im Link oben kommen scheinbar Aggregate mit Isolationsüberwachung zum Einsatz - da wird abgeschaltet, wenn mit der Isolation etwas nicht stimmt. Die üblichen Geräte aus dem Baumarkt etc. haben eine solche Einrichtung nicht, sondern nur die physikalische Schutztrennung (Isolation der Wicklungen).
                            Mit der Isolationsüberwachung ist es ähnlich wie mit dem Leitungsschutzschalter. Sie dient dem Geräteschutz, nicht dem Personenschutz. Die Isolationsüberwachung darf sich sogar bis zu einer Sekunde Zeit lassen mit dem Abschalten, was bei einem RCD undenkbar wäre. Daher steht in der zitierten DGUV explizit drin, dass unabhängig vom Vorhandensein einer Isolationsüberwachung für jedes weitere angeschlossene Gerät IMMER ein RCD nötig ist.
                            Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 09.07.2019, 14:38.
                            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                            Kommentar


                              #29
                              Ich muss mich da definitiv noch mit einer gestandenen EFK über das Thema unterhalten - ich habe da zwar durchaus gute Tipps von Rotek bekommen, das würde ich dann vor der Umsetzung aber nochmal gerne querchecken lassen. Soll ja schließlich gefahrlos betrieben werden.

                              BadSmiley : da wärst Du doch der ideale Ansprechpartner :-) Darf ich Dich da mal löchern ?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin was Notstrom angeht echt ein Laie! Ich rate da nur.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X