Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ethernet Gigabit Switch mit 48-Ports RJ45 und PoE Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ethernet Gigabit Switch mit 48-Ports RJ45 und PoE Unterstützung

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einen Switch mit mindestens 48-Ports. (wenn möglich ohne aktive Lüfter)
    Von diesen 48-Ports sollten 8-Ports Unterstützung für PoE (802.3af + 802.3at) besitzen.
    Notfalls würden auch vier Ports ausreichen.
    Leider finde ich kaum Switches, die überhaupt anteilig PoE Ports besitzen.
    Nun könnte ich natürlich einen reinen PoE Switch nehmen. Diese sind mir jedoch zu teuer.
    Einen 48-Port Switch ohne PoE und noch einen zweiten kleinen mit PoE finde ich ebenfalls ungünstig und es ist auch nicht wesentlich günstiger.
    Eventuell kann jemand einen entsprechenden Switch empfehlen. Ich möchte gerne max. 350 Euro ausgeben.

    Danke und Gruss
    Jan

    #2
    Hi,
    meines Erachtens (aber ich lasse mich gerne belehren) ist Dein Unterfangen mit den Rahmenbedingungen nicht realistisch. Außer es ist ein Murks-Switch. Ich gehe mal davon aus, dass der Switch dauerhaft in Betrieb ist (wenn nicht vergiss alles was jetzt dann kommt). Ich habe mein Netz im Haus mit Glasfaser-Backbones aufgebaut um auch in Zukunft keine Probleme zu haben. Insgesamt habe ich 5 Gigabit-Switches im Einsatz mit je 24 Ports. Komplette POE-Switches sind richtig teuer wenn sie eine gute Qualität haben sollen - für Dauerbetrieb gibt es aber keine andere Alternative. Deshalb kannst Netgear oder sonstiges Consumer/Heimwerker-Zeug m.E. vergessen. Reine POE-Switches sind zudem in den allerwenigsten Fällen auch nur halbwegs ausgenutzt. Entweder liefern sie zu wenig Saft oder Du hast gar nicht genug Geräte. Für Firmen mit einen Haufen Telefonen ist dies sicherlich anders (Geschäftlich bei Dir ?). Ich habe 8 IP-Cams im Einsatz die ich mit POE versorge. Dabei habe ich auf Injektoren zurückgegriffen, waren nicht teuer (29€) und in Summe weit günstiger als ein vernünftiger POE-Switch. Ich verwende die Longshine-Switches die bei mir seit mittlerweile mehr als 5 Jahren 24/7/365 durchlaufen - absolut fehlerfrei und stabil trotz hoher Auslastungswerte.

    Ich habe Longshine Gigabit Switch, 24-Port, LCS-GS9428-A, 19"-Version, Web Smart SNMP

    verbaut. Sind sehr gut und umfangreich administrierbar, haben 4 GBIC-Anschlüsse wahlweise und kosten mittlerweile nur noch 140€ (statt bei mir damals 280€). Das einzige was ich modizifiert habe ist, dass ich die einmal aufgeschraubt und die verbauten 5V Lüfter gegen NoNoise-Lüfter ersetzt habe (nochmal 10-20€). Jetzt laufen 2 Switches davon im Flüsterbetrieb im Kino im 19" Rack.

    Würde es auch nicht mehr anders machen und muß leider häufiger bei Bekannten ausrücken um deren Murksinstallationen zu modifizieren - deshalb auch mein Hinweis s.oben.

    Nur als Anregung bzw. zur Überlegung für Dich.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Ubiquity das mit den POE Injektoren überlege ich auch noch mal

      Kommentar


        #4
        Ich bin auch dabei mein LAN komplett auf Ubiquiti umzustellen. Angefangen hat es mit den Wlan APs, dann das USG und jetzt bin ich süchtig. Stück für Stück, weil das Zeug nicht günstig ist. Die Sophos Leute ätzen dagegen, weil es "klick-bunti" ist und Ubiquiti kein Sicherheitspezialist. Ich bin bislang zufrieden, wie einfach alles ist und mir gefällt die grafische Darstellung des Netzwerkes die man sich anzeigen kann.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten.

          Ubiquity ist toll, aber irgendwie nur, wenn mal alles von von Ubiquity verwendet. Irgendwie erinnert mich das an Apple. Wenn ich falsch liege, muss ich mir das wohl noch einmal genauer ansehen.

          Meine Überlegung war halt auf mehrere Switche oder Injektoren zu verzichten, da man am Ende kaum etwas spart.
          Das hängt natürlich davon ab, was für einen Switch man kauft. Ich habe z.B. an den HP 1920S (JL386A) gedacht.
          Den bekommt man gebraucht für ca. 400 Euro bei Ebay. Der hat 48x Ports, davon können 24x Ports PoE (insgesamt bis zu 370 Watt).
          Ich finde der 1920S ist etwas besser als Modelle mit reine PoE Modell von Netgear oder TP-Link.
          Ohne PoE liegt der 1920S allerdings auch bei 250 Euro. Mit einem zweiten kleinen PoE Switch bzw. Injektoren spare ich also nichts.
          Außerdem besitzt der 1920S keine Lüfter, was ich ziemlich gut finde, da der Switch 24x7 laufen wird.

          Viele Grüße
          Jan

          Kommentar


            #6
            Freund von mir arbeitet in der Kommunikationsbranche und die nutzen Ubiquity als quasi Standard. Nur wenn es wirklich sicher werden muss gibt es spezielle Produkte.

            Ich hab mal gerechnet:
            • Ubiquity Unifi 24 Port plus Digitus DN 95116 kostet um 410€ und bringt 16 POE Anschlüsse mit in Summe 250W, also maximal 15W pro Kanal. Maximal sind 30W möglich.
            • Ubiquity Unifi 24 POE 250 kostet um 390€, bietet 24 POE Ports aber nur mit je 10W
            • Ubiquity Unifi 24 POE 500 kostet 963€ und bietet 24 POE Ports zu je 20W
            Ich Plane bei mir 3 Axis Kameras, zwei POE Displays und drei Uniquity APs. Für mich ist die Variante 1 die günstigere weil ich mit Variante 2 nicht hinkommen werde und 3 einfach zu teuer ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ich bin auch dabei mein LAN komplett auf Ubiquiti umzustellen
              Ebenso. Ich finde die Produkte für das "gehobene Heimnetzwerk" für "Semi-Professionelle" Anwender optimal. Man kommt schnell & einfach ans Ziel.

              Für den durchschnittlichen Anwender sicherlich Overkill, für den Netzwerk-Geek der das auch beruflich macht, kommt vl. Cisco & Co. eher in Frage.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Ich Plane bei mir 3 Axis Kameras
                Wenn der Grund für einen PoE-Switch IP-Cams sind kann man auch überlegen gleich einen NVR einzusetzen.

                Wenn man auf die Kosten achten möchte: die Uniquity APs haben die PoE-Injektor mit im Lieferumfang. Sieht im Rack halt vl. nicht ganz so sauber aus.

                Viel Ports für die man PoE benötigt bleiben dann oft nicht mehr.

                Kommentar


                  #9
                  obacht, die POE Switche haben geregelte Lüfter, die gefühlt zwischen Laut und Hölle umschalten können. Mehr holt man mit leisen Ersatzlüftern raus, verliert dann aber die Garantie. Ich verwende die POE Switche nur, wenn ich sie irgendwo ganz weit weg und tief unten weg sperren kann. Im gleichen Raum mit einem POE 48port im Idel zu arbeiten, kannst du vergessen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    lidl guter Hinweis das hatte ich nicht auf dem Schirm. Dann muss ich mir was einfallen lassen wie ich die ins Rack bekomme. Dann bleiben nur die Displays und Kameras über ... und das Thema Display ist noch ungeklärt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Dann bleiben nur die ... Kameras über
                      Das meinte ich - die Dahua NVRs haben bereits PoE-Ports. Wie das bei Axis aussieht bzw. ob sich die Axis an einen Dahua NVR anbinden lassen weiß ich halt leider nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Das wäre dann der Axis Companion NVR m it 4 oder 8 Ports und POE.

                        Passt. Die Türstation habe ich übrigens vergessen. Türstation und Kameras hängen eh an einem eigenen Netz und sollten auch ein eigenes Switch bekommen. Da komme ich auch günstiger weg mit Injektoren ..

                        Passt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                          Jetzt laufen 2 Switches davon im Flüsterbetrieb im Kino im 19" Rack.
                          Was ihr alles habt

                          Kommentar


                            #14
                            Ich persönlich bin mit Zyxel ganz zufrieden.
                            Bei dem 48-Port Modell sind´s 24 Ports mit je 30W POE+

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              [...]
                              Ich habe mein Netz im Haus mit Glasfaser-Backbones aufgebaut um auch in Zukunft keine Probleme zu haben. Insgesamt habe ich 5 Gigabit-Switches im Einsatz mit je 24 Ports.
                              [...]
                              Jetzt laufen 2 Switches davon im Flüsterbetrieb im Kino im 19" Rack.
                              [...]
                              Würde es auch nicht mehr anders machen und muß leider häufiger bei Bekannten ausrücken um deren Murksinstallationen zu modifizieren - deshalb auch mein Hinweis s.oben.
                              Hört sich für mich eher wie dezentral vermurkst an, wenn Du im Heimkino 48 (!) LAN Ports liegen hast, und die restlichen Switche mit 10GBit angehst. Allerdings weiß ich auch nicht, wie groß Deine Butze ist..

                              Sei's drum: sofern ein Rack in einem nicht-benutzten Raum (Heizungsraum, etc) vorhanden ist und Du alles mit LAN zentral dahin bekommst: mir wäre dann die Lautstärke egal und ich würde dann tendenziell auf Overkill gehen und einen 48 Port POE kaufen. Damit hat man keine gemurkse mit dem POE Injektoren (Platz und Energieeffizienz), und hat auch nur ein Gerät im Rack. Kein Gefummel mit 10Gbit Verkabelung verschiedener Switche, zentrales Management, usw.

                              Ob es jetzt ein Cisco, Unifi oder sonstwas wird, ist Humpe. Wobei Unifi hier auch meine Wahl #1 wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X