Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ethernet Gigabit Switch mit 48-Ports RJ45 und PoE Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich stehe auch vor der Thematik, welchen Switch ich einbauen soll und es gibt definitiv nicht die eierlegende Wollmilchsau. Entweder sind die Switches zu klein, haben zu viele PoE-Ports, zu wenig Saft oder sind exorbitant teuer.
    Bei mir werden es im geplanten Ausbau 5-6 Kameras, 3-4 APs und rund 15 weitere LAN-Geräte + ein wenig Reserve werden.

    Mein aktueller Plan ist es, die Kameras via NVR mit PoE zu betreiben und die APs entweder über Injektoren oder nen kleinen, separaten PoE-Switch - wenn dann auf jeden Fall Ubiquiti, da die APs einfach super sind.

    Wieso beides als separate Lösungen?
    1. Ich habe momentan nur eine Testkamera auf dem NAS zu laufen und die erzeugt allein schon einiges an Traffic. Nach oben skaliert möchte ich dieses Rauschen nicht dauerhaft über die Backplane laufen haben und vor allem nicht das NAS dauerhaft befeuern. Der NVR dient dann als Trichter und hat nur noch ausgehenden Traffic on demand.
    2. APs über separaten PoE-Switch sorgt für ein deutlich kleineres Gerät und bessere Ausnutzung vorhandener Ports. Damit weniger Geräusch, weniger Kosten. Injektoren sind auf jeden Fall eine preislich attraktive Alternative, aber die via KNX Aktorik auszuschalten halte ich nur bedingt für sinnvoll, außer man ist extremer Stromsparer, wobei sich die Aktorkanäle ja erstmal amortisieren müssen.
    3. Der Switch für alle Standardanwendungen ohne PoE soll bei mir auf jeden Fall kein Consumer-Produkt sein, sondern alle relevanten Features mitbringen und vernünftig managebar sein. Ohne PoE sind solche Geräte um Welten erschwinglicher als mit und kommen zumeist sogar ohne Lüfter aus.
    4. Irgendwie muss man den Platz im 19" Schrank doch vollbekommen

    Kommentar


      #32
      noescape hört sich gut an!

      Kommentar


        #33
        Zitat von denism91 Beitrag anzeigen
        Ich persönlich bin mit Zyxel ganz zufrieden.
        Bei dem 48-Port Modell sind´s 24 Ports mit je 30W POE+
        Hab genau diesen Switch seit 4 Jahren problemlos laufen.
        Allerdings musste ich wegen dem lauten kleinen Standardlüfter einen kleinen Umbau vornehmen
        Jetzt laufen im Gehäusedeckel 2 geräuschlose 12cm Lüfter.
        Zuletzt geändert von Knochen; 28.11.2019, 16:48.

        Kommentar


          #34
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          obacht, die POE Switche haben geregelte Lüfter, die gefühlt zwischen Laut und Hölle umschalten können. Mehr holt man mit leisen Ersatzlüftern raus, verliert dann aber die Garantie. Ich verwende die POE Switche nur, wenn ich sie irgendwo ganz weit weg und tief unten weg sperren kann. Im gleichen Raum mit einem POE 48port im Idel zu arbeiten, kannst du vergessen.
          Bei Ubiquiti löst das Problem vielleicht die 2nd Gen - ich habe einen PoE Switch in USA bestellt und warte noch auf Lieferung.



          Second-Generation UniFi Switching We’ve redesigned our UniFi Switches from the ground up.

          Kommentar


            #35
            Zitat von noescape Beitrag anzeigen
            1. Ich habe momentan nur eine Testkamera auf dem NAS zu laufen und die erzeugt allein schon einiges an Traffic. Nach oben skaliert möchte ich dieses Rauschen nicht dauerhaft über die Backplane laufen haben und vor allem nicht das NAS dauerhaft befeuern. Der NVR dient dann als Trichter und hat nur noch ausgehenden Traffic on demand.
            Alle Kameras in ein VLAN zusammen mit dem NVR und aus dem VLAN (wenn überhaupt) nur sehr selektiv raus.

            Alternativ einen NVR mit eingebautem PoE kaufen - habe hier einen NVR5224-24P-4KS2, an den man die Kameras auch direkt hängen kann. Leider hat der NVR kein SFP+ und eine galvanische Trennung ist direkt am NVR damit nicht möglich.

            Kommentar


              #36
              Wie geschrieben, will ich den Kameratraffic möglichst gar nicht über den Switch leiten. Insofern auf jeden Fall PoE-Verbindung vom NVR zu den Kameras.

              Mir reicht auf jeden Fall ein 5208.

              whosnext Bist du zufrieden mit dem Gerät?

              Kommentar


                #37
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                mistaburns was spricht gegen einen POE Injektor wie den von mir genannten?

                Nebenbei: ich komme inklusive KNX, Kameras und Displays auf 13-14 aktive Kupferanschlüsse. In Summe sind 18 Ports in Netzwerkdosen verbaut (Teilweise in den 13-14 Stück beinhaltet). So abwegig sind die 24 nicht. Wobei ich das auf zwei Switche aufteile, also wahrscheinlich 2x8 oder 1x8 und 1x24 verbauen werde.
                Stimmt - sehe ich auch so und gegen die Injektion spricht auch nix . Im Thread ging es aber um einen 48er POE-Switch ... deshalb mein Hinweis. Und auch um eine sinnvolle Aufteilung ginge es mir. Passt.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #38
                  Vielen Dank für die Infos und Ratschläge!
                  Ich werde es nun mit dem HP 1920S (JL386A) versuchen. Hier unterstützen 24x der 48x Ports PoE+, also 30W pro Port.
                  Das reicht für mein Vorhaben locker aus.

                  Dem Shopping Wahnsinn sei dank, konnte ich den Switch bei Amazon gebraucht von Amazon für 300 Euro bestellen.
                  Günstiger wird es wohl aktuell erstmal nicht werden

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von noescape Beitrag anzeigen

                    whosnext Bist du zufrieden mit dem Gerät?
                    Tut, was es soll. Das Interface ist ein wenig altbacken und ein Festplattenaustausch wird hässlich, da keine Wechselrahmen. Ich zeichne momentan erstmal 24/7 auf, die ganzen anderen Features habe ich noch nicht durchstiegen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                      Wie geschrieben, will ich den Kameratraffic möglichst gar nicht über den Switch leiten. Insofern auf jeden Fall PoE-Verbindung vom NVR zu den Kameras.
                      Deine Einstellung respektiere ich allerdings die Begründung bezüglich Traffic ist so nicht zutreffend.
                      Der Traffic der einzelnen Ports juckt die Backplane so garnicht. Meistens ist die switching capacity so ausgelegt dass alle Ports auf Volllast laufen können und trotzdem noch Luft nach oben ist. Ob dies bei deinem der Fall ist steht in den technischen Daten. Bei Trennung der Netze durch VLANs wird der Traffic auch nicht zu Ports geleitet welche nichts damit zu tun haben.


                      Grüße
                      Marcel

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Kann die aktuellen Switche Gen1 nicht empfehlen. Stromverbrauch ist definitiv zu hoch. Ebenfalls gab es über die Produktlebensdauer quasi keinen Preisverfall. Q1 2020 wird man sehr warscheinlich zum etwa selben Preis Gen2 bekommen die dann hoffentlich auch technisch auf Höhe der Zeit sind.


                        Kann man machen aber Netzwerkverteilung des Gebäudes hat in meinen Augen nix mit Hifi zu tun, sprich gehört nicht in den selben Schrank.
                        Fürn Heimkino würde ich persönlich nen eigenen Schrank sogar vorziehen, dort komplett von hinten verkabeln, auch den Switch von hinten reinsetzen und vorne alles dicht machen mit Blenden sodass man ne saubere Front hat wo auch der Dau nix kaputt machen kann wenn er mal ne DVD/BD wechselt.

                        Hat auch den Vorteil dass der Ganze Kram also Heimkino relativ einfach zurückbaubar ist. Wenn deine Netzwerkverteilung im selben Schrank ist weil sie einfach mal mit in den Hifi Rack gepackt wurde ist das wieder umständlich.
                        Bediene meinen von beiden Seiten ... weiß man nur wenn man die Örtlichkeit kennt. Kino <-> Videothek. Zudem hat das nix mit "Hifi" zu tun, sondern mit den Komponenten die dort verbaut sind (8 Konsolen mit RJ45 etc.). aber ja man kann dafür auch überall Dosen reinbohren . Kann aber jeder lösen wie es ihm gefällt. Gestartet sind wir mit "48 POE-Ports" .... um das gehts
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                          Der Traffic der einzelnen Ports juckt die Backplane so garnicht. Meistens ist die switching capacity so ausgelegt dass alle Ports auf Volllast laufen können und trotzdem noch Luft nach oben ist. Ob dies bei deinem der Fall ist steht in den technischen Daten. Bei Trennung der Netze durch VLANs wird der Traffic auch nicht zu Ports geleitet welche nichts damit zu tun haben.
                          Wie du schon schreibst, "meistens" ist das der Fall und bei guten Switches hast du da auch vollkommen Recht. Aber wenn auch andere sich in diesem Thread informieren, ist das keine sooo offensichtliche Sache, wenn man sich mit Switches nicht auskennt und dann ggf. an ein eher günstiges Modell gerät, welches dann vielleicht mit zu viel Traffic überfordert wäre.

                          Ich hab mich bisher übrigens noch für keinen Switch entschieden, habe aber auch noch etwas Zeit, bis das Ganze aktuell wird.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                            Wie du schon schreibst, "meistens" ist das der Fall und bei guten Switches hast du da auch vollkommen Recht.
                            Kennst du irgendeinen Switch, bei dem das nicht der Fall ist?
                            Selbst der billigste 8-Port Switch für 15 Euro hat eine Switching capacity von 16 Gbps.
                            https://www.tp-link.com/en/service-p...specifications

                            Kommentar


                              #44
                              Der Cisco Catalyst 3750G-48PS-S hat 38.7 Mpps. Abhängig von der Paketgröße wird es da schon eng. Zum Glück hat er sein EoL bereits erreicht
                              Grüße
                              Marcel

                              Kommentar


                                #45
                                ich überlege auch grad einiges (bei Switches angefangen, dann WLAN) auf Ubiquiti umzustellen. Allerdings kann ich
                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Man kommt schnell & einfach ans Ziel.
                                bezüglich der Geräteauswahl nicht bestätigen. Die Auswahl bei Ubiquity ist irgendwie erschlagend und nicht erklärt, worin die Unterschiede bestehen und keine Filtermöglichkeiten.
                                Gibts irgendwo bessere Infos/Sortierung/Filterung/Gegenüberstellung des Portfolios?
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X