Ich stehe auch vor der Thematik, welchen Switch ich einbauen soll und es gibt definitiv nicht die eierlegende Wollmilchsau. Entweder sind die Switches zu klein, haben zu viele PoE-Ports, zu wenig Saft oder sind exorbitant teuer.
Bei mir werden es im geplanten Ausbau 5-6 Kameras, 3-4 APs und rund 15 weitere LAN-Geräte + ein wenig Reserve werden.
Mein aktueller Plan ist es, die Kameras via NVR mit PoE zu betreiben und die APs entweder über Injektoren oder nen kleinen, separaten PoE-Switch - wenn dann auf jeden Fall Ubiquiti, da die APs einfach super sind.
Wieso beides als separate Lösungen?
Bei mir werden es im geplanten Ausbau 5-6 Kameras, 3-4 APs und rund 15 weitere LAN-Geräte + ein wenig Reserve werden.
Mein aktueller Plan ist es, die Kameras via NVR mit PoE zu betreiben und die APs entweder über Injektoren oder nen kleinen, separaten PoE-Switch - wenn dann auf jeden Fall Ubiquiti, da die APs einfach super sind.
Wieso beides als separate Lösungen?
- Ich habe momentan nur eine Testkamera auf dem NAS zu laufen und die erzeugt allein schon einiges an Traffic. Nach oben skaliert möchte ich dieses Rauschen nicht dauerhaft über die Backplane laufen haben und vor allem nicht das NAS dauerhaft befeuern. Der NVR dient dann als Trichter und hat nur noch ausgehenden Traffic on demand.
- APs über separaten PoE-Switch sorgt für ein deutlich kleineres Gerät und bessere Ausnutzung vorhandener Ports. Damit weniger Geräusch, weniger Kosten. Injektoren sind auf jeden Fall eine preislich attraktive Alternative, aber die via KNX Aktorik auszuschalten halte ich nur bedingt für sinnvoll, außer man ist extremer Stromsparer, wobei sich die Aktorkanäle ja erstmal amortisieren müssen.
- Der Switch für alle Standardanwendungen ohne PoE soll bei mir auf jeden Fall kein Consumer-Produkt sein, sondern alle relevanten Features mitbringen und vernünftig managebar sein. Ohne PoE sind solche Geräte um Welten erschwinglicher als mit und kommen zumeist sogar ohne Lüfter aus.
- Irgendwie muss man den Platz im 19" Schrank doch vollbekommen
Kommentar