Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angebot Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Angebot Überspannungsschutz

    Hallo,

    ich habe begonnen, mein Eckhaus auf KNX umzurüsten. In diesem Haus existiert noch kein Überspannungsschutz.

    Mein Eli hat nun folgendes Angebot unterbreitet, das ich auch nach längerem Lesen passender Forumsbeiträge nicht richtig verstehe. Ich bitte die geschätzte Community um eine Überprüfung, ob das so passt;


    1. Dehn Kombiableiter ZP TNC 255 zum Einsatz im Hauptstromversorgungssystem

    2. Dehn Überspannungsableiter DEHNguard M für 1-phasige TN-Systeme

    3. Dehn Überspannungsableiter Dehnguard M TNS 275 für 4pol. Schaltung TN-Systeme

    Kosten: 918 € plus Montage nach Zeitaufwand.

    Aus diesem Forum habe ich die Empfehlung, den Bustector einzusetzen. Sinnvoll bei dem Angebot?

    Örtlichkeit: Hauptverteilung ist im Keller, KNX-Unterverteiler im ausgebauten Dachgeschoß/= 2. Stock (wird gespeist durch ein 230V- u. durch ein 400V-Kabel (extra für Dampfdusche).

    Was dieser Eli noch nicht weiß:

    1. Ich besitze mittlerweile eine Photovoltaikanlage mit positivem Potentialausgleich(?)/Erdung(?)

    2. Ich habe die Suntracer-Wetterstation mit 24V-Versorgung auf das Dach gebaut, konkret auf eine parallel zum Dachgiebel verlaufenden Alu-Schiene, auf der ein Solarmodul montiert wurde und die einfach über das Dach hinaus verlängert wurde (40 cm). Im Nachhinein habe ich jetzt Sorge, einen netten Platz für einen Blitzeinschlag gebaut zu haben.

    Was meint ihr zu dem Angebot bzw. der Situation?

    Vielen Dank!

    Harald

    #2
    Äusserer Blitzschutz?

    Kommentar


      #3
      Ja, den Beitrag mit dem äußeren Blitzschutz habe ich gelesen. Bei meinem Haus, in einer Wohnsiedlung stehend, gibt es meines Wissens keinen äußeren Blitzschutz (Blitzableiter), genau wie bei allen anderen Gebäuden auch.

      In meinen Fragen bezüglich des Angebotes habe ich vielleicht zu viel hineinvermengt. Zunächst will ich das Problem mit dem Überspannungsschutz lösen, geliefert durch Spannungs-Schwankungen des Versorgungsnetzes. Ist das Angebot so ok?

      Danach (ja vielleicht wäre die Reihenfolge umgekehrt sinnvoller gewesen) muss ich mir noch Gedanken machen zum äußeren Blitzschutz.

      Harald

      Kommentar


        #4
        Dieses Thema ist z. Zt. wieder einmal mein Thema und rate hier einen Fachmann z.B. den Außendienst von Dehn anzugehen. Haus begehen und Komponenten feststellen. Dann Angebot.

        Unter Vergleich der vorstehend benannten Komponenten zu einem fachkundigen Angebot (je Anlage unterschiedlich) = unvollständig. Der Elektriker scheint mir in diesem Gewerk nicht der richtige Ansprechpartner zu sein.

        Bei Entscheidung Richtung Außenschutz angemerkt, dass hierfür eigens autorisierte Blitzschutzfachbetriebe zu empfehlen sind. Anschrift z.B. über Fa. Dehn.
        Wie ich aus einem Messegespräch mit einem dieser auotisierten Betriebe entnehmen konnte = Außenschutz im Privatbereich nahezu selten wenn gar nicht. Grund: Kosten.

        Kommentar


          #5
          Also soweit ich sehe, hast du da nur Grob- und Mittelschutz, aber du brauchst auch noch den Feinschutz für Steckdosen, Telefon/DSL und SAT-Anlagen. 900 Euro erscheint mir da ein bissl wenig. Also am besten, wie schon gesagt, holst du dir einen Vertreter von Dehn oder Phoenix Contact ins haus.
          Ein Blitzschutzkonzept sollte schon explizit genau zusammengestellt werden. Sonst kann es in die Hose gehen, beim nächsten direkten oder indirekten Einschlag.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #6
            Also ich würde meinen Vorrednern zustimmen:

            - Fein Überspannungsschutz benötigst Du in jedem Fall auch, egal in welcher Form. Tip: Wenn Du eine USV für Rechner oder anderes benutzt, die hat fast immer einen Fein Überspannungsschutz integriert (Wenn sie nicht 10 Euro gekostet hat)
            - Vertreter von Dehn holen ist sehr sinnvoll. Die sind kompetent und erklären Dir auch vor Ort warum Du was benötigst, also auch für einen Laien brauchbar.

            Kommentar


              #7
              Hallo Harald,

              also Pos. 1 würde in die HV kommen. Deckt Stufe 1 (fürs Haus) + Stufe 2 ( bis max. 5m entfernt von HV) ab.

              Pos. 2+3 sind für Stufe 2 Schutz in der UV, da mehr als die 5 m von der HV entfernt ist.

              Pos. 2 in die UV im Obergeschoß für die 230 V. Was ist dann mit dem N-Leiter ?

              Pos. 3 ist dann für die 400V in der UV im Obergeschoß. Da ist der N-Leiter auch dran? Sieht so aus.

              Ja wie schon vn den Anderen genannt fehlt der Feinschutz noch. Sowie alle einführungen ins Haus von Telefon, SAT, KNX-BUS => Bustektor.

              Die PV-Anlage ist eine eigene Anlage und braucht das ganze nochmal.

              Also Kombiableiter in HV und spezieller PV Überspannungsschutz (1000V) auf dem Dach und beim Umrichter auf Gleichspannungsseite. Oder Umrichter ist nur 5m vom Dach weg. Dann geht auch nur einer.

              Also guter Spezialist wird dir sicher auch zu einem äusseren Blitzschutz raten.

              Oder eben zu einer guten Versicherung, wobei die bei einem direkten Blitzeinschlag nur Kosten übernimmt, aber nicht den Schutz deines Lebens.


              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Danke für eure kompetenten Antworten. Jetzt muss ich erst mal tief durchatmen.

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Ja wie schon von den Anderen genannt fehlt der Feinschutz noch. Sowie alle Einführungen ins Haus von Telefon, SAT, KNX-BUS => Bustektor.

                Die PV-Anlage ist eine eigene Anlage und braucht das ganze nochmal.
                Das ist sicherlich perfekt. Aber ob ich zum Schluss nicht mehr Geld investiere als für die zu schützenden Komponenten? Ich werde euren Rat beherzigen und mir mal einen Fachmann ins Haus holen.

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Oder eben zu einer guten Versicherung, wobei die bei einem direkten Blitzeinschlag nur Kosten übernimmt, aber nicht den Schutz deines Lebens.
                Naja, wann wurde der letzte Deutsche in seinem Haus durch einen Blitzschlag schwer verletzt oder gar getötet? Auto fahren ist viel gefährlicher.

                Gruß

                Harald

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du Blitz-/Überspannungsschutz richtig machen willst gibt es nur ganz oder garnicht.

                  Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Läuft auf ein Kondom mit Löchern raus.

                  Wenn der Blitz ins Trafohäuschen knallt ist bei Deinem Angebot vielleicht noch alles prima. Wenns aber den Telekomverteiler trifft killt es Dir die Installation halt von der Seite her, analog der Kabelverteiler vom Kabelfernsehen - oder wenns Deine Antenne trifft oder den Baum neben dem Haus .

                  Ein ordentlicher äusserer Schutz inkl. Fundamenterder kostet vom Fachbetrieb (das ist normalerweise nicht der Elektriker weil dafür nicht qualifiziert) für ein EFH um die EUR 3000,--, eher leicht drunter. Das ist die Voraussetzung für den inneren Blitzschutz (im Prinzip alles was ins bzw. durchs Gebäude geht und leitet (Rohre, Edelstahlkamin u.s.w.) anbinden - und wenn man das dann mal hat kommt der Überspannungsschutz ins Spiel - und das ist das wofür Du ein Angebot hast.

                  Da Du wohl im Bestand baust wäre wohl erst mal eine Erdungsmessung angesagt um rauszufinden ob es da einen Fundamenterder gibt und was der noch taugt. Ggf. muss man schon an der Stelle ansetzen - der Fundamenterder ist nicht nur Blitzschutzkosmetik sondern integraler Bestandteil der E-Installation.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Konzept klingt vernünftig. Es stellt sich aber die Frage der Verhältnismäßigkeit. Ab einer bestimmten Sicherheitsausbaustufe steigt der Finanzbedarf für ein Mehr an Sicherheit exponentiell an. Deshalb meine schüchterne Nachfrage:

                    wenn ich bereit bin, ein Risiko zu tragen und technisch nicht abzusichern, welche Maßnahme(n) bringen dann zunächst den meisten Schutz bezogen auf ein definiertes Finanzbudget? Sollte man hier nicht zunächst fragen, welcher Schaden statistisch gesehen am häufigsten passiert (oder am häufigsten den größten Schaden anrichtet) und zuerst nur diesen Fall technisch absichern? Gibt es wirklich nur ein Alles oder Nichts?

                    Gruß

                    Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Patholog Beitrag anzeigen
                      1. Dehn Kombiableiter ZP TNC 255 zum Einsatz im Hauptstromversorgungssystem

                      2. Dehn Überspannungsableiter DEHNguard M für 1-phasige TN-Systeme

                      3. Dehn Überspannungsableiter Dehnguard M TNS 275 für 4pol. Schaltung TN-Systeme

                      Kosten: 918 € plus Montage nach Zeitaufwand.

                      Harald
                      Als Alternative von mir verbaut:
                      zu 1) OBO Bettermann V 50-B+C/3+NPE:
                      Kombiableiter, Blitz- und Überspannungsableiter Typ 1+2
                      OBO BETTERMANN - CombiController V50
                      Kostenpunkt: 286,9 für Typ:V50-B+C/3+NPE 3polig + NPE

                      zu 2 und 3) OBO Bettermann V20-C/3+NPE-280
                      Kostenpunkt: 141,18

                      Für die PV-Anlage den AC-DC-Vollschutz von OBO:
                      OBO BETTERMANN - Systemlösung Photovoltaik
                      Kostenpunkt: 145,79 für Typ VG-C-ACDC-PH-550
                      (muss man allerdings kontrollieren ob genau dieser Typ zu deinen Modulen passt, wegen der Leerlaufspannung).

                      Als Gerätefeinschutz setze ich gerne ein:
                      Dehn: Dehnsafe 230LA 924370
                      Produktbereich DEHN + SÖHNE
                      Den kann man so schön neben eine Steckdose setzen.
                      Kostenpunkt:55,18

                      Diese Geräte habe ich schon öfter verbaut und nur gute Erfahrungen gemacht.
                      Sind außerdem deutlich günstiger als Dehn.
                      Phönix-Geräte sind auch sehr gut. Aber auch ein gutes Stück teurer.
                      Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                        zu 1) OBO Bettermann V 50-B+C/3+NPE:
                        Kombiableiter, Blitz- und Überspannungsableiter Typ 1+2
                        OBO BETTERMANN - CombiController V50
                        Kostenpunkt: 286,9 für Typ:V50-B+C/3+NPE 3polig + NPE
                        Der ist aber nur geeignet, wenn bereits eine äußerer Blitzschutz besteht, oder?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Nein. Der äußere Blitzschutz ist kein muss. Wäre aber natürlich besser.
                          Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry dass ich nochmal nachhake: woher weißt Du das? Bei OBO gibts eine klare Trennung von Ableitern für Häuser MIT und OHNE Blitzschutzanlage.

                            - mit Blitzschutzanlage (äußerer Blitzschutz): OBO V50-Serie
                            - ohne Blitzschutzanlage: OBO V10- oder V20-Serie

                            Die Frage ist: erfüllt der V50 seinen Zweck auch in einer Umgebung ohne äußerer Blitzschutzanlage (ist ja für einen anderen Fall dimensioniert)?

                            Bitte beleuchte Deine Aussage noch etwas - nicht dass hier jeder einen V50 kauft und am Ende ist der wirkungslos, da für einen ganz anderen Einsatzfall konzipiert...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              also so habe ich es direkt mit OBO in Menden (dort sitzt die Blitzschutzabteilung) besprochen.
                              Aber unter Verweis auf die VDN-Richtlinie kann ich keinen Hinweis auf die unzulässigkeit finden.
                              Es geht lediglich darum einen Blitzeinschlag (direkt mit Fangeinrichtung) oder indirekt (innerhalb des Spannungstrichters) abzuleiten.

                              Hier ein paar Texte aus der Vorschrift:

                              Typ 1 leitet z.B. im TT-Netz ≥ 100 kA/m ab.
                              Typ 2 ≥ 75 kA/m und Typ 3 nur ≥ 50 kA/m.

                              ÜSE Typ 1 werden auch als „Blitzstromableiter“ bezeichnet. Die Aufgabe dieser Schutzeinrichtung besteht darin, bei Auftreten von hohen Überspannungen infolge von direkten oder nahen Blitzeinschlägen einen Potentialausgleich zwischen den aktiven Leitern und Erde herzustellen.
                              Die Überspannungen sollen am Einbauort der Schutzeinrichtungen auf Werte der jeweiligen Überspannungs-Kategorie, die den zu schützenden Betriebsmitteln zugeordnet ist, begrenzt werden (siehe Tabelle 1, Seite 13). Der Begriff „Überspannungs-Schutzeinrichtung“ beschreibt diese Aufgabe treffend und wird deshalb in den nationalen und internationalen
                              Normen so verwendet.

                              ÜSE Typ 2 (bisher Anforderungsklasse C) und ÜSE Typ 3 (bisher Anforderungsklasse D) werden in Kundenanlagen nur nach dem Zähler eingesetzt (s. TAB 2000, Ziffer 12, Abs. 4). Sie sind nicht blitzstromtragfähig. In Verbindung mit den ÜSE Typ 1 bauen sie in Stufen die auftretenden Überspannungen bis hin zum Verbrauchsgerät auf unkritische Werte ab. Dies erfordert jedoch die Koordination der ÜSE untereinander. Die Hersteller der ÜSE liefern die hierfür notwendigen Angaben.

                              Meine Meinung: Blitzstromableiter Typ 1 vor den Zähler. Oder Kombityp 1+2 hinter den Zähler + Feinfilter am Verbraucher.
                              Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X