Moin zusammen,
also wie ihr wisst habe ich ja ein Pfusch Haus und besonders die KNX Anlage als auch die Elektrik weist (einiges habe ich schon selbst beseitigt.) erhebliche Mängel auf.
Nun geht es im folgenden darum, das der „Elektriker“ zwei Meanwell Netzteile a 92W eingebaut hat.
An NT1 hat der Flur EG, die Küche und das Wohnzimmer angeschlossen.
Insgesamt hingen an dem 92W NT also 120W LED Beleuchtung dran. Also mehr als deutliche Überlastung.
Im OG ähnliches Spiel…
Jetzt bringt der gute Mann etwas Neues ins Spiel, und das nennt sich gleichzeitigkeitsfaktor.
Okay ich verstehe soweit, das man nicht alle Steckdosen im Haus mit der maximalen Leistung betreiben kann. Weil schlicht nicht genug Leistung dem Haus zur Verfügung steht.
Aber den gleichzeitigkeitsfaktor in dem EFH auf die Beleuchtung anwenden zu wollen, geht mir nicht in den Kopf. Und macht für mich auch keinen Sinn.
Er behauptet jetzt also, das man ruhig weniger Trafoleistung verbauen kann, weil nach diesem Faktor ehh nie alle Lampen gleichzeitig an wären.
Des Weiteren haben wir die dünnen 0,5mm2 Kabel für die Verdrahtung der LED Treiber zu den Trafos bemängelt. Seine Antwort: Das 0,5mm2 Kabel wäre zugelassen bis zu 9A.
Für mich klingt das nach Bullshit, aber ich bin auch kein Elektriker sondern nur Lokführer und die kennen sich auch ein wenig mit Strom aus. Für mich macht das keinen Sinn was hier erzählt wird. Aber lasse mich gerne belehren.
Gruss Varone
also wie ihr wisst habe ich ja ein Pfusch Haus und besonders die KNX Anlage als auch die Elektrik weist (einiges habe ich schon selbst beseitigt.) erhebliche Mängel auf.
Nun geht es im folgenden darum, das der „Elektriker“ zwei Meanwell Netzteile a 92W eingebaut hat.
An NT1 hat der Flur EG, die Küche und das Wohnzimmer angeschlossen.
Insgesamt hingen an dem 92W NT also 120W LED Beleuchtung dran. Also mehr als deutliche Überlastung.
Im OG ähnliches Spiel…
Jetzt bringt der gute Mann etwas Neues ins Spiel, und das nennt sich gleichzeitigkeitsfaktor.
Okay ich verstehe soweit, das man nicht alle Steckdosen im Haus mit der maximalen Leistung betreiben kann. Weil schlicht nicht genug Leistung dem Haus zur Verfügung steht.
Aber den gleichzeitigkeitsfaktor in dem EFH auf die Beleuchtung anwenden zu wollen, geht mir nicht in den Kopf. Und macht für mich auch keinen Sinn.
Er behauptet jetzt also, das man ruhig weniger Trafoleistung verbauen kann, weil nach diesem Faktor ehh nie alle Lampen gleichzeitig an wären.
Des Weiteren haben wir die dünnen 0,5mm2 Kabel für die Verdrahtung der LED Treiber zu den Trafos bemängelt. Seine Antwort: Das 0,5mm2 Kabel wäre zugelassen bis zu 9A.
Für mich klingt das nach Bullshit, aber ich bin auch kein Elektriker sondern nur Lokführer und die kennen sich auch ein wenig mit Strom aus. Für mich macht das keinen Sinn was hier erzählt wird. Aber lasse mich gerne belehren.
Gruss Varone
Kommentar