Dim2Warm gibts von Philips im günstigeren Consumer-Bereich als WarmGlow und im professionelleren Bereich als DimTone. Die Abkürzung dafür lautet "DT", daher sind die 3 Lampen oben richtig. VLE "DT"...
Selbst verwende ich nur die 4,9W/50W Version, da die 80W ein Schachbrettmuster produzieren (bei geringem Abstand zur Lampe) und die minimale Helligkeit der 3,7W Version mir nicht niedriger als die der 4,9W Version schien. D.h. die 4,9W Version hat meiner Meinung nach keine Nachteile aber eine größere Bandbreite. Das aber reinsubjektiv. Gemessen habe ich nicht, ob die 3,7W Version vielleicht doch ein paar Photonen weniger in den Raum wirft.
Parametriert habe ich nichts besonderes. Standard 230V eco/universal (Ph-Abschnitt)
Dimmkurve LED C
That's it.
Lassen sich bis auf 1% runterdimmen. Mir ist das dunkel genug.
Selbst verwende ich nur die 4,9W/50W Version, da die 80W ein Schachbrettmuster produzieren (bei geringem Abstand zur Lampe) und die minimale Helligkeit der 3,7W Version mir nicht niedriger als die der 4,9W Version schien. D.h. die 4,9W Version hat meiner Meinung nach keine Nachteile aber eine größere Bandbreite. Das aber reinsubjektiv. Gemessen habe ich nicht, ob die 3,7W Version vielleicht doch ein paar Photonen weniger in den Raum wirft.
Parametriert habe ich nichts besonderes. Standard 230V eco/universal (Ph-Abschnitt)
Dimmkurve LED C
That's it.
Lassen sich bis auf 1% runterdimmen. Mir ist das dunkel genug.
Kommentar