Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung für FBH nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Einzelraumregelung für FBH nachrüsten

    Hallo,

    ob nun mit oder ohne KNX (bisher kein KNX-Haus) würde ich gerne ohne groß Kabel zu verlegen eine ERR für die Fußbodenheizung nachrüsten.

    Konkret:
    Das OG muss nur beheizt werden, wenn "die Kinder" (damit sind wir gemeint) zu Besuch kommen. Aus Vergesslichkeit/Bequemlichkeit/... läuft sie aber wahrscheinlich das ganze Jahr.
    Eine echte ERR brauche ich also garnicht, nur die Möglichkeit die Heizung im OG abzuschalten -vom Sofa aus.

    Ein netter Nebeneffekt wäre natürlich eine ERR in einigen wenigen Räumen.

    Jetzt aber zur Frage:
    Wie realisiere ich das günstig? Hier bietet sich ja eine Funklösung an (wobei ich zum Verteiler im OG ein Kabel legen könnte, nicht aber zu den Temperatursensoren).
    Sind die Verteiler von vor ca. 15-20 Jahren kompatibel zu heutigen thermoelektrischen Stellantrieben?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Na kommt! Ihr habt doch sonst immer eine clevere Lösung! ;-)

    Kommentar


      #3
      Fragen:
      • Geschoss/Räume stehen sonst leer?
      • Wie oft sind die "Kinder" dann in diesen Räumlichkeiten?
      • Preislicher Umfang der Lösung?
      • ...

      Vorschläge (Nicht geordnet/überlegt, einfach Brainstorm):
      • BWM/PM erfasst keine Bewegung über längeren Zeitraum --> abschalten
      • Wiregate regelt ERR, Henfri hat Zugriff über VPN auf Wiregate und prüft von zu Hause aus, ob Heizung vergessen wurde auszuschalten
      • "Amtsautorität" --> Eltern sagen den "Kindern": "Wenn Du gehst, machst Du Heizung aus."
      • Stellantriebe werden einfach von der EG-Wohnung (Eltern) über Stellrad angesteuert. Dann entscheiden Eltern, wann sie einheizen und wann den Kindern die Wärme abgestellt wird
      • ...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von milko Beitrag anzeigen
        Fragen:
        • Geschoss/Räume stehen sonst leer?
        • Wie oft sind die "Kinder" dann in diesen Räumlichkeiten?
        • Preislicher Umfang der Lösung?
        • ...
        Ja, stehen sonst leer. Besuch: 10 mal pro Jahr für ein WE.

        Sollte eine schlanke Lösung sein <<500€



        Vorschläge (Nicht geordnet/überlegt, einfach Brainstorm):
        • Stellantriebe werden einfach von der EG-Wohnung (Eltern) über Stellrad angesteuert. Dann entscheiden Eltern, wann sie einheizen und wann den Kindern die Wärme abgestellt wird
        • ...
        Was meinst du mit Stellrad?

        Es wäre schon mal viel Wert, wenn man nicht in den Heizverteiler kriechen müsste, um die Heizung abzuschalten. Daher: Stellantriebe ran.
        Aber wie steuere ich die an?
        Es würde vollkommen reichen, diese Manuell auf aus zu schalten, wenn keiner da ist. Also einfach 230V Antriebe, NC und wenn jemand da ist Strom drauf geben, über einen einfachen Schalter?
        Ich bin nicht sicher, ob das geht. Die Verteiler haben zwei Einstellmöglichkeiten:
        a) Durchflussmenge fein justieren
        b) Ventil ganz zu drehen

        a) wurde einmal gemacht, vor 30 Jahren und soll ja nicht angetastet werden
        b) ist ganz schön schwergängig. Ich weiß nicht, ob es dafür Antriebe gibt?

        Wenn man an a) gehen würde, bräuchte man eine ERR und somit in jedem Raum ein Thermometer...

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          der Heizungsverteiler hat Drehknäufe mit denen man einzelne Heizkreise abschalten kann. Entfernt man die Kappe, so kann man den Durchfluss einstellen.
          Was fehlt ist eine Möglichkeit für einen Thermoelektrischen Stellantrieb.
          Kann jemand bei diesem Bild sagen, sich diese in diese Messing-T-Stücke einbauen lassen?

          Ich weiss, falsches Forum. Aber ihr wisst sonst immer Bescheid ;-)

          Gruß,
          Hendrik
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            So, zwölf Jahre später hab ich erfahren, dass meine Mutter nun einen modernen HKV hat.

            Normale thermoelektrische Stellantriebe würden passen.

            Der Wunsch ist nun, den Stellwert der Ventile per App zu ändern. Eine Regelung ist NICHT unbedingt erforderlich - würde die Kosten ja auch sehr stark treiben, da ein Gerät pro Raum.

            Kennt ihr ein autarkes System (z.B. braucht der Homematic Aktor eine Basis), welches hierfür geeignet wäre?

            Kostenrahmen sollte maximal 500€ sein für 6 Räume (8 Heizkreise).

            Viele Grüße,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Der Wunsch ist nun, den Stellwert der Ventile per App zu ändern.
              kontinuierlich oder rein auf/zu?

              Ich würd da mal Shelly in die Runde werfen - entweder nur schaltend (Thermoantriebe) oder Shutter für motorische Antriebe (kontinuierliche Verstellung)

              Da ohnehin Bedienung per App/Smartphone auf der Agenda steht.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Die Idee ist eine Steuerung.

                Die aussentemperaturregelung der vorlauftemperatur und die selbstregelung der fussbodenheizung funktioniert eigentlich ganz gut.

                Allerdings ist der hydraulische Abgleich nicht gut.

                Und aktuell muss meine Mutter halt jedes Mal das flurregal zur Seite schieben und ein bisschen drehen.
                Und dabei dreht sie immer zu weit oder zu wenig.

                ​​​​​ Shelly habe ich auch gedacht.
                Aber die gibt es nicht mit triac, d.h. Zwischenwerte via PWM geht nicht

                Motorische Antriebe hingegen sind recht teuer, oder?
                ​​​​​​

                ​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Und wie schaut der Verteiler nun aus?

                  Es gibt fertige Systeme, bspw:
                  - https://www.contronics.de/shop/Komplettpakete/Mit-Access-Point/Fussbodenheizungssteuerung/Homematic-IP-Fussbodenheizungssteuerung-motorisch-fuer-4-Raeume.html
                  -
                  https://homepioneers.de/vernetzte-fussbodenheizung/
                  ...

                  Du könntest auch ein KNX Heizungsaktor einbauen, eine kleine KNX Spannungsversorgung und ein IP Interface und dann mit Easy KNX die Stellwerte ändern. Für höchstmöglichen Komfort führst du vom Heizkreisverteiler eine KNX Leitung noch an der Wand hoch, und schließt einen Glastaster an, um einen Temperatursensor zu haben, zur Erhaltung einer Grundtemperatur, sowie um per Glastaster die Stellwerte der einzelnen Heizkreise anpassen zu können, d.h. damit auch deine Mutter, ganz ohne Smartphone, schnell etwas einstellen kann.
                  Zuletzt geändert von FrankMaier; 21.01.2024, 17:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Die Idee ist eine Steuerung.​​​​​
                    Konnte man rauslesen - dir ist aber klar, dass das immer ein fauler Kompromiß wird.

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Allerdings ist der hydraulische Abgleich nicht gut.

                    Und aktuell muss meine Mutter halt jedes Mal das flurregal zur Seite schieben und ein bisschen drehen.
                    Und dabei dreht sie immer zu weit oder zu wenig.​​​​​​
                    Immer an einer App rumdrehen macht es vlt. bequemer, aber - naja.
                    Raumtemperatur steuern statt regeln zu wollen, war noch nie die beste Idee.

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Motorische Antriebe hingegen sind recht teuer, oder?​​​​​
                    Die günstigste Lösung hinsichtlich Antriebe sind die 0815 Thermoantriebe - deshalb sind die auch so verbreitet.

                    Es gibt von Möhlenhoff (u. OEM-Verwender) eine DDC-Variante, die thermoelektrisch angetrieben über 0-10Volt angesteuert wird - ca. 50-60/Stück.
                    In diesem Bereich liegen auch motorische mit 3P-Antrieb, die man z.B. mit Jal-Logik ansteuern könnte.

                    Die Homematic-Antriebe sind m.W.n. polumschaltbare Motoren u. mit 3.3Volt betrieben; diese dürften im Bereich motorischer Antriebe die günstigsten sein, aber außerhalb von Homematic nur mit Bastelei zu betreiben.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für eure Tipps.
                      Insgesamt ist das doch eher frustrierend...

                      Mein Vater hatte damals (1980) den hydraulischen Abgleich selbst gerechnet. Das passte ohne ERR super. Nie war uns zu warm oder zu kalt und nie haben wir etwas einstellen müssen

                      Jetzt schaffte meine Mutter aber nicht mehr die Ventile im OG zuzudrehen, weil sie schwergängiger wurde. Also hat sie die Verteiler neu machen lassen und der ganze hydraulische Abgleich ist futsch - und die Unterlagen von damals futsch.

                      Ich hatte gehofft, dass man für 300€ das ganze steuerbar machen kann, aber das wird wohl nix.

                      Einen hydraulischen Abgleich zu rechnen wäre aufgrund der fehlenden Daten (Dämmwerte) wohl Raterei.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        henfri

                        Da der Ansatz ja war, dass deine Mutter die Stellantriebe per App bedienen soll, ist wohl ein Smartphone, Tablet o.ä. incl. WLAN vorhanden, oder?

                        Man nehme einen MDT-AKH 6fach, 0815 Thermische Antriebe u. stellt die PWM kurz ein (Richtung schwebend), ein kleines 160er NT u. eine IP-Schnittstelle.

                        Die Bedienung könnte man über einen kleinen Mini-PC (gebraucht/refurbished) realisieren - da drauf Node-Red oder HA.

                        MDT AKH-6fach 130,00
                        MDT STV-0160 92,00
                        MDT SCN-IP 160,00
                        Möhlenhoff 12,20/St. (gibt auch günstiger)
                        Mini-PC (Futro oder ä.) refurbished/gebraucht ca. 50,00 (eher weniger)

                        Wäre ein rudimentäres Grundsystem mit Erweiterungsmöglichkeit, Fernabfrage/-bedienung, Wiederverwertbarkeit - Zeitschaltuhr, automatisches Rücksetzen usw. als SW-Lösung

                        Bleibt aber trotzdem ein Notbehelf.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Falls eine Fritzbox im Haus ist...Fritz!Dect 302. Die sollten sich auch manuell steuern lassen.

                          EDIT: die kann man mittlerweile auch mit externer Temperatursensorik "versorgen", z.B. mit einem FritzDect 440 oder einer Fritz Schaltsteckdose, die hat auch einen Temperatursensor.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 25.01.2024, 21:06.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            braucht der Homematic Aktor eine Basis
                            Homematic wäre auch denkbar - und ja, man braucht eine Zentrale. Die kostet auf RPi-Basis aber quasi nix. Hätte sogar noch eine "fertige" von ELV da (war nur zum Spielen), ein paar unbenutzte Homematic Stellantriebe auch :-) Einfach PN, die wollte ich eh mal unters Volk bringen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              dreamy1 ich hoffe du meinst HomematicIP, Das braucht für den reinen Betrieb keine Zentrale, nur bedingt für Inbetriebnahme und Fernzugriff via App etc.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X