Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
HomematicIP ist die neuere Generation und ist auch Funk. Homematic sind alte Komponenten und werden nicht mehr gebaut. HomematicIP Wired ist busverkabelt.
Jo, die neuen HM IP Stellantriebe sind aber proprietär, ohne LAN und brauchen den HM Access Point oder die Zentrale...wenn ich das richtig verstanden habe.
nach meinem wissensstand geht das auch auch ohne. sprich du koppelst raumthermostat mit einem regler und die geräte sprechen dann direkt mit einander. die bridge ist doch eher gewesen um extern einzugreifen und für ein vereinfachtest setup. aber die infos sind auch schon 2-3 jahre alt. ggf hat sich da was geändert.
Um noch mal einen anderen Blickwinkel zu geben: Wäre nicht auch ein thermischer Abgleich denkbar, wenn die Daten des hydraulischen Abgleichs futsch sind, aber er mal richtig war, dürfte der thermische Abgleich ja nicht so problematisch sein. Auch wenn er natürlich Zeit kostet.
Dafür brauchst du dann keine Steuerung mehr.
Kommt natürlich etwas auf die Gesamtsituation an, aber nur mal so als Anregung.
an eine mini-KNX Installation hab ich auch schon gedacht.. Die Aktoren sind ja sehr günstig. Blöd nur, dass das Drumherum nochmal über 200€ sind.
Bei HomeMatic sind die Stellantriebe ja vergleichsweise teuer (da nur die Homematic-Antriebe funktionieren).
An einen Homeassistant hab ich auch schon gedacht, um das anzuzeigen. Da kann man mit ESPhome ja auch äußerst günstig Temperatursensoren hinzufügen, wenn Bedarf besteht.
Also eigentlich bräuchte ich nur einen HomeAssistant-Kompatiblen Heizungsaktor.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Habe ich auch überlegt, aber ich habe gelesen für heizungsaktoren keine Relais verwendet werden sollten, sondern Thyristoren, aufgrund der vielen Schaltvorgänge.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar