Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung für FBH nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, ich habe schon Funk gemeint. Gibts die Stellantriebe bei HM nativ mit LAN/WL?

    Und hat der TE Netzwerk im HKV?

    Wobei Wifi-Stellantriebe auch eine Möglichkeit wären.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      HomematicIP ist die neuere Generation und ist auch Funk. Homematic sind alte Komponenten und werden nicht mehr gebaut. HomematicIP Wired ist busverkabelt.

      Kommentar


        #18
        Jo, die neuen HM IP Stellantriebe sind aber proprietär, ohne LAN und brauchen den HM Access Point oder die Zentrale...wenn ich das richtig verstanden habe.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          nach meinem wissensstand geht das auch auch ohne. sprich du koppelst raumthermostat mit einem regler und die geräte sprechen dann direkt mit einander. die bridge ist doch eher gewesen um extern einzugreifen und für ein vereinfachtest setup. aber die infos sind auch schon 2-3 jahre alt. ggf hat sich da was geändert.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            die bridge ist doch eher gewesen um extern einzugreifen
            Und genau das war die Anforderung, die bereits im ersten Post genannt wurde...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Mag sein, darauf hatte ich aber nicht geantwortet
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Ist ja schön, hilft dem TE halt wenig...

                BTW: Gemäß Anleitung der Stellantriebe wird eine Zentrale oder AP zur erstmaligen Inbetriebnahme benötigt.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 26.01.2024, 17:04.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Dürfte wohl alles nix werden, er möchte wohl kaum mehr als 300 bis 500€ ausgeben.
                  Da fällt KNX eh raus

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                    Dürfte wohl alles nix werden, er möchte wohl kaum mehr als 300 bis 500€ ausgeben.
                    Sowohl meine vorgeschlagene Lösung mit FritzDect als auch über Homematic liegt das doch völlig im Rahmen?

                    Fritz: ~100€/Raum (Dect 302 + Dect 440)
                    Homematic: 50€ für den AP und 50€ pro Raum für den Stellantrieb.

                    Bei HM gibts auch etwas direkt für den HKV...​​
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Um noch mal einen anderen Blickwinkel zu geben: Wäre nicht auch ein thermischer Abgleich denkbar, wenn die Daten des hydraulischen Abgleichs futsch sind, aber er mal richtig war, dürfte der thermische Abgleich ja nicht so problematisch sein. Auch wenn er natürlich Zeit kostet.
                      Dafür brauchst du dann keine Steuerung mehr.

                      Kommt natürlich etwas auf die Gesamtsituation an, aber nur mal so als Anregung.

                      Viele Grüße
                      Tauri

                      Kommentar


                        #26
                        Liest hier eigentlich noch jemand, was der TE gefragt hat?????????

                        TE fragt: Hey Leute, ich such einen von der Ferne per App fernbedienbaren Stellantrieb ohne KNX. Kennt Ihr da was?

                        Antwort: Das Pferd frisst keinen Gurkensalat! Und donnerts im Mai, ist der April vorbei!
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 26.01.2024, 22:29.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Und dein Homematic Pferd ist totgeritten…, die Zukunft lt. HomematicIP.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            an eine mini-KNX Installation hab ich auch schon gedacht.. Die Aktoren sind ja sehr günstig. Blöd nur, dass das Drumherum nochmal über 200€ sind.
                            Bei HomeMatic sind die Stellantriebe ja vergleichsweise teuer (da nur die Homematic-Antriebe funktionieren).

                            An einen Homeassistant hab ich auch schon gedacht, um das anzuzeigen. Da kann man mit ESPhome ja auch äußerst günstig Temperatursensoren hinzufügen, wenn Bedarf besteht.

                            Also eigentlich bräuchte ich nur einen HomeAssistant-Kompatiblen Heizungsaktor.

                            LAN gibt es nicht im HKV.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              HomeAssistant-Kompatiblen Heizungsaktor.
                              Shelly wenn genug WLAN in die Kiste reicht
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Habe ich auch überlegt, aber ich habe gelesen für heizungsaktoren keine Relais verwendet werden sollten, sondern Thyristoren, aufgrund der vielen Schaltvorgänge.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X