Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel -> deutlicher Aufpreis -> wieso?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel -> deutlicher Aufpreis -> wieso?

    Ich weis das Thema hat mit knx absolut nichts zu tun, aber hier sind auch Leute unterwegs die vielleicht von Wärmepumpen Ahnung haben und mir bei der Entscheidung helfen können:

    Ich habe ein Angebot für zwei Wärmepumpen von Nibe bekommen
    Einmal die S2125 mit Propan und einmal die F2050 mit R32 als Kältemittel.
    Preislich liegt dazwischen ca. 5300€ Differenz, bei ähnlichen Daten.

    -> Wo liegt jetzt der große Vorteil von Propan als Kältemittel um diesen enormen Preisunterschied zu rechtfertigen?

    Ich habe einmal versucht die Leistungswerte aus den Diagrammen heraus zu lesen und zu vergleichen:


    Zu meinem Projekt:
    Kernsanierung auf KfW70 Stand (geht in Richtung 55).
    Die Heizlast ist auf 5,5kW berechnet worden bei einer Raumtemperatur von 20°C und Außen -11°C. Hier kommt noch das Brauchwasser hinzu.​

    Angeboten wurde mir die S2125-8 und die F2050-6
    Beide erscheinen mir dann doch recht klein dimensioniert für meine Heizlast plus Brauchwasser.
    Bei den S2125 Modellen ist der untere Modulationsbereich ja identisch, so dass man hier einfach das größere Modell wählen könnte. Der SCOP ist dann angeblich nur um 0,2 schlechter (wieso eigentlich?)
    Bei der F2050 ist der minimale Leistungsbereich schon von Haus aus kleiner, aber bei den beiden Größen (-6 vs -10) doch unterschiedlich. Hier ist der SCOP aber deutlich schlechter bei der größeren Maschine.​

    #2
    Die bisherigen Standard Kältemittel wie zB.: R410A dürfen aufgrund der F-Gase-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase) nicht mehr eingesetzt werden.
    Ab 2025 dürfen in den Anlagen nur noch Kältemittel mit einem GWP unter 750 eingesetzt werden. R32 hat einen GWP von 675 und damit knapp darunter.
    Ob R32 später auch noch per Grenzwert verboten wird, weis nur die liebe EU.

    Propan (R290) ist aktuell (mein Kenntnisstand) das einzige Mittel was auch in Zukunft noch erlaubt sein wird, da es einen GWP unter 3 besitzt. Außerdem hat Propan grundsätzlich gute "Kältemitteleigenschaften".

    Allerdings ist Propan auch nicht ganz ungefährlich (Mächtiger Badabumm). Deshalb muss die Füllmenge extrem klein sein und die Anlage muss auch mit geeigneten, speziellen Komponenten gebaut werden (Verdichter, Kreisläufe,usw).
    Das macht das ganze wieder teurer. Außerdem ist es für Hersteller immer eine hervorragende Ausrede um richtig Asche zu machen: "Wir können ja nichts dafür das alles so teuer wird, der Gesetzgeber ist Schuld"

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist halt, ob das ein Invest von über 5000€ rechtfertigt.
      Immerhin spart man dadurch (solange keine Reparatur ansteht) nichts

      Kommentar


        #4
        Nibe gibt 5 Jahre Garantie und daran anschließend kann man die Anlage noch weitere 10 Jahre absichern, natürlich gegen einen entsprechenden Betrag.

        Wenn die Versicherung jetzt z.b.: 200,- EUR pro Jahr macht (ist nur Beispiel, muss angefragt werden) dann wären das für weitere 10 Jahre 2000,- EUR.

        Da würde ich (Achtung subjektiv) die günstigere nehmen und die Garantie auf Gesamt 15 Jahre abschließen. 3000,- EUR gespart und 15 Jahre abgesichert. Win-Win.

        Kommentar


          #5
          Angebot und Nachfrage regeln ja bekanntlich den Markt und Preis…. Nachdem noch nicht allzu viele Hersteller umgestellt haben auf Propan, haben die wenigen Hersteller wie zb. Lambda natürlich Vorteile am Markt. Massgebend ist die Qualität der Kompressoren die verbaut sind, dass was die Lebensdauer ausmacht. Technisch kann ich noch nicht allzu viel mehr dazu sagen, die JAZ verspricht schon mal einiges. Denke bei einer Lieferzeit von knapp 50 Wochen muss man sich das schon gut überlegen. Bin mal gespannt wann wir ( mein Bruder) die 1. Lambda WP verbauen werden…

          Kommentar


            #6
            Weiß man, ab wann es keine der alten Kältemittel zum Nachfüllen mehr gibt?

            Danach wär ja jedes Leck ein Totalschaden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              jedes Leck ein Totalschaden.
              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
              15 Jahre abgesichert
              Dann hat man halt in 16 Jahren den Totalschaden...
              Aber ob das halt jetzt 5500€ Wert ist...

              Die Frage ist halt auch (da ich vermutlich das größere Gerät benötige) wie sich ein SCOP von 4,6 zu 4,8 oder sogar 5,08 wirklich auswirkt.
              0,4 ist schon etwas....



              Kommentar


                #8
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                5300€ Differenz, bei ähnlichen Daten.
                Wahrscheinlich auch weil es für Propan als "natürliches Kältemittel" zusätzlich 5% Förderung gibt. ;-)

                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Angeboten wurde mir die S2125-8 und die F2050-6
                Beide erscheinen mir dann doch recht klein dimensioniert für meine Heizlast plus Brauchwasser.
                Bei den S2125 Modellen ist der untere Modulationsbereich ja identisch, so dass man hier einfach das größere Modell wählen könnte. Der SCOP ist dann angeblich nur um 0,2 schlechter (wieso eigentlich?)
                Die S2125 8 bzw. 12 scheinen wirklich fast gleich zu sein. Warum Niebe da so willkürlich die Leistungsbegrenzung vermutlich in der Software gezogen hat kein Plan. Theoretisch ist der Verdichter auf einer mittleren Modulationsstufe effizenter als bei min und max Leistung. Ggf. spielt das ja rein, wenn die 8er und 12er sonst relativ Baugleich sind.
                Es scheint auch egal zu sein ob man ein 400V oder 230V Gerät hat. Zumindest nach Datenblatt in der Installationsanleitung.

                Persönlich würde ich immer zu Propan (R290) greifen.

                Kannst ja auch damit mal spielen.
                https://www.waermepumpe.de/jazrechner/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                  Persönlich würde ich immer zu Propan (R290) greifen.
                  Ich hänge mich hier mal dran, da ich auch gerade die Vorplanung für eine WP mache.

                  Bei Propan gibt es da aber auch höhere Anforderungen an die Mindestabstände zu Lichtschächten etc., wenn ich das richtig verstanden habe.

                  Ich bin grad am Überlegen, ob es wirklich ein Monoblock wird oder doch lieber Split. Eigentlich war ich auf Monoblock mit Propan fixiert - aber das sind halt richtig große und schwere Klopper, es besteht die Gefahr des Einfrierens, dann noch das Thema Abstände und die Bohrungen ins Haus bei 200% Dämmung der 32er Rohre sind auch nicht ohne. Propan + Split gibts nicht, richtig?

                  Sorry für etwas OT - wenn nicht ok bitte kurz melden, dann mache ich einen eigenen Thread auf.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Bei Propan gibt es da aber auch höhere Anforderungen an die Mindestabstände zu Lichtschächten etc., wenn ich das richtig verstanden habe.

                    Richtig bei Propan sind die Anforderungen bzgl. Platzierung zu beachten.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ich bin grad am Überlegen, ob es wirklich ein Monoblock wird oder doch lieber Split. Eigentlich war ich auf Monoblock mit Propan fixiert - aber das sind halt richtig große und schwere Klopper, es besteht die Gefahr des Einfrierens, dann noch das Thema Abstände und die Bohrungen ins Haus bei 200% Dämmung der 32er Rohre sind auch nicht ohne. Propan + Split gibts nicht, richtig?
                    So weit ich informiert bin, gibt es Propan nur als Monoblockvariante.
                    Ich würde momentan wieder zu einer Split-Variante greifen wenn ich vor der Entscheidung stünde. Gerade der Installationsaufwand war recht angenehm. Nur zwei fingerdicke Rohre, plus 5x2,5, plus Buskabel. Passt prima durch eine 60er Bohrung.



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Bei Propan gibt es da aber auch höhere Anforderungen an die Mindestabstände zu Lichtschächten etc., wenn ich das richtig verstanden habe.
                      Genau.
                      Das müsste man aber auch durch "Schutzwälle" (z.B. Hoher Rasenbord zum Lichtschacht) mit ableitung in unkritische Bereiche abmildern können, da Propan deutlich schwerer als Luft ist.
                      Das muss aber individuell mit dem Errichter oder und Hersteller besprochen werden was möglich ist. Die allgemeinen Sperrzonen sind eigentlich immer in den Installationsanleitungen zu finden.

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Propan + Split gibts nicht, richtig?
                      Nicht das ich wüsste. Es sind gerade Propan WP in entwicklung die pro Kältekreis die maximalmenge Ausreizen für die Innenaufstellung ohne besondere Anforderungen (z.B. Zwangslüftung).
                      Es gibt auber glaube ich LWWP für die innenaufstellung (noch größere Löcher in der Wand) mit Propan. Die Haben, wenn ich mich richtig erinner durch Ihre Konstruktion die Zwangsbelüftung sicher gestellt. Es muss ja "nur" verhindert werden das ein zündfähiges Gemisch entsteht.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Euch :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Propan + Split gibts nicht, richtig?
                          Aufgrund des mächtigen Badabumm sind Propangeräte nur noch in Monoblockbauweise möglich. Aktuelle Splitgeräte haben etwa 0,50 kg bis 1,5kg Kältemittel als Füllung.
                          Bei Propan sind es je nach Hersteller etwa knapp 0,25kg. Die maximale Füllmenge für Monoblock Geräte im Außenbereich weis ich aber auch nicht.

                          Für Innenaufstellung müssen die Füllmengen noch weiter runter, sonst braucht es wie Gugu schon geschrieben hat spezielle Vorkehrungen wie Zwangsbelüftung, Gassensoren, usw. Für das normale Einfamilienhaus meistens nicht umsetzbar oder nur mit entsprechenden Aufwand.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                            Die maximale Füllmenge für Monoblock Geräte im Außenbereich weis ich aber auch nicht.
                            Bei der aktuell (noch) favorisierten Wolf CHA-07 sind da über 3 kg Propan drin.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              aber das sind halt richtig große und schwere Klopper, es besteht die Gefahr des Einfrierens,
                              Bei Temperaturen die Richtung 0°C wird die WP wahrscheinlich eh Komplett durchlaufen, dann besteht auch keine Gefahr das dir die Rohrleitungen Einfrieren. Zusätzlich sollten Sicherheitsventile eingebaut werden, die Öffnen wenn das Wasser anfängt zu gefrieren. Oder das System mit Glykol füllen (vorrausegetzt vom WP Hersteller Freigegeben) Dann Friert auch nichts mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X