Ich weis das Thema hat mit knx absolut nichts zu tun, aber hier sind auch Leute unterwegs die vielleicht von Wärmepumpen Ahnung haben und mir bei der Entscheidung helfen können:
Ich habe ein Angebot für zwei Wärmepumpen von Nibe bekommen
Einmal die S2125 mit Propan und einmal die F2050 mit R32 als Kältemittel.
Preislich liegt dazwischen ca. 5300€ Differenz, bei ähnlichen Daten.
-> Wo liegt jetzt der große Vorteil von Propan als Kältemittel um diesen enormen Preisunterschied zu rechtfertigen?
Ich habe einmal versucht die Leistungswerte aus den Diagrammen heraus zu lesen und zu vergleichen:
Zu meinem Projekt:
Kernsanierung auf KfW70 Stand (geht in Richtung 55).
Die Heizlast ist auf 5,5kW berechnet worden bei einer Raumtemperatur von 20°C und Außen -11°C. Hier kommt noch das Brauchwasser hinzu.
Angeboten wurde mir die S2125-8 und die F2050-6
Beide erscheinen mir dann doch recht klein dimensioniert für meine Heizlast plus Brauchwasser.
Bei den S2125 Modellen ist der untere Modulationsbereich ja identisch, so dass man hier einfach das größere Modell wählen könnte. Der SCOP ist dann angeblich nur um 0,2 schlechter (wieso eigentlich?)
Bei der F2050 ist der minimale Leistungsbereich schon von Haus aus kleiner, aber bei den beiden Größen (-6 vs -10) doch unterschiedlich. Hier ist der SCOP aber deutlich schlechter bei der größeren Maschine.
Ich habe ein Angebot für zwei Wärmepumpen von Nibe bekommen
Einmal die S2125 mit Propan und einmal die F2050 mit R32 als Kältemittel.
Preislich liegt dazwischen ca. 5300€ Differenz, bei ähnlichen Daten.
-> Wo liegt jetzt der große Vorteil von Propan als Kältemittel um diesen enormen Preisunterschied zu rechtfertigen?
Ich habe einmal versucht die Leistungswerte aus den Diagrammen heraus zu lesen und zu vergleichen:

Zu meinem Projekt:
Kernsanierung auf KfW70 Stand (geht in Richtung 55).
Die Heizlast ist auf 5,5kW berechnet worden bei einer Raumtemperatur von 20°C und Außen -11°C. Hier kommt noch das Brauchwasser hinzu.
Angeboten wurde mir die S2125-8 und die F2050-6
Beide erscheinen mir dann doch recht klein dimensioniert für meine Heizlast plus Brauchwasser.
Bei den S2125 Modellen ist der untere Modulationsbereich ja identisch, so dass man hier einfach das größere Modell wählen könnte. Der SCOP ist dann angeblich nur um 0,2 schlechter (wieso eigentlich?)
Bei der F2050 ist der minimale Leistungsbereich schon von Haus aus kleiner, aber bei den beiden Größen (-6 vs -10) doch unterschiedlich. Hier ist der SCOP aber deutlich schlechter bei der größeren Maschine.
Kommentar