Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank Neozed-Abgänge ersetzen? Selektivität bei 40A LS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zählerschrank Neozed-Abgänge ersetzen? Selektivität bei 40A LS?

    Hallo zusammen,

    im Rahmen der PV-Installation soll der Zählerschrank auf Stand gebracht werden, dazu würde ich gerne die drei 3-fach-Neozed Abgänge (für HV und zwei UVs, je 3x35A) aus dem oberen Anschlussraum AAR verbannen und in die HV umsetzen. Es ist ein 50A SLS verbaut.

    Aktuell sind Mersen Lasttrennschalter D02 verbaut: Mersen 05863.063000 Lasttrennschalter Neozed D02 63A/400 V 3pol. | 05863.063000 (elektroland24.de)

    Da die Teile doch recht globig sind...gibt es Alternativen? Ich fürchte, bei z.B. gängigen 40A LS (B oder C?) wäre die Selektivität zu nachfolgenden LS nicht mehr gegeben, oder?

    Was meinen die Profis, was wird da heute verbaut?

    Danke Euch :-)

    P.S.: Konzessionierter Elektriker wird das begleiten, geht nur um die Vorplanung.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    In ein Blick in die Auslösecharakteristik verrät dass bei B,C,D Selektivität nicht in allen Fällen sicher gestellt werden kann.
    Eventuell darüber nachdenken wo man tatsächlich Sicherungen benötigt und es nicht auch reine Lasttrennschalter tun.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 05.05.2024, 12:41.

    Kommentar


      #3
      Genau das meinte ich...d.h. es werden heute immer noch die Neozed verbaut?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ja. Wenn dein Zählerschrank aber direkt neben der HV sitzt wären auch ggf Lasttrennschalter eine Option bzw generell für die UVs

        Man muss auch realistisch bleiben: Ist zu erwarten dass eine UV die vollen 40A zieht bzw die Ströme sich derart aufteilen dass man wirklich seperat mit 40A absichern muss?

        Ich gönne mir eher den "Luxus" auf die in meinem Fall unnötige zusätzlich Absicherung zu verzichten und dafür mittels Lastrennschalter meine UVs auch allpolig trennen zu können.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 05.05.2024, 12:50.

        Kommentar


          #5
          Danke Dir - genau, die HV sitzt direkt neben dem Zählerschrank. In jeder Verteilung sitzt nochmal ein 63A Lasttrennschalter, damit ich vor Ort jederzeit freischalten kann. Theoretisch könnte ich wohl sogar auf eine extra Absicherung verzichten, da alle Zuleitungen zu den UVs in 5x10mm² ausgeführt sind, aber wohler ist es mir dabei wenn da noch Sicherungen verbaut sind.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ist zu erwarten dass eine UV die vollen 40A zieht?
          Eher nicht, würden wohl sogar 32A ausreichen wenn als LS ausgeführt. Aber das Thema Selektivität würde bleiben, das geht dann wohl so nicht.

          Ich denke dann ziehe ich die Neozed doch um, das wäre wohl die einfachste Lösung...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Wie gesagt wenn es darum geht bauteile zu sparen könne man sich überlegen die UVs gemeinsam einmal mit 40A abzusichern statt jede einzelne für sich.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Genau das meinte ich...d.h. es werden heute immer noch die Neozed verbaut?
              Klar! Ist das beste Mittel zum Zweck, Selektivität zu nachgelagerten LS realistisch abzubilden.
              Alternativ könntest du noch Leistungsschalter mit selektivem Schutzmodul verbauen; wird dir aber weder platz- oder kostensparend helfen.
              Grundsätzlich würde ich Lasttrennschalter wegen dem Schalten verbauen; aber die hast du ja eh…

              Kommentar


                #8
                Danke - die drei Linocur sind ja eh schon da...dann ziehe ich die einfach um. Ist wohl die beste Lösung :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  dafür mittels Lastrennschalter meine UVs auch allpolig trennen zu können.
                  Also ich habe da nur dreipolige drin. Bei allpolig müsste man schon wieder wegen dem N schauen, dass der vor-/nacheilend geschaltet wird...welchen Typ hast Du denn da drin?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde niemals den Neutralleiter mit Schaltgliedern eines zu bedienenden Schalters unterbrechen, wenn ich das nicht muss.
                    Ergibt überhaupt keinen Sinn.
                    Es sei denn, ich packe hinter einen Fehlerstromschutzschalter mehrere Sicherungslasttrennschalter und würde durch Ausschalten beim Auslösen des RCD den betreffenden Stromkreis hinsichtlich einer unbeabsichtigten Verbindung N und PE (defektes Gerät, Wasser, Schrauben, Nägel) auch durch Laien eingrenzen wollen.
                    Das wäre der einzige Mehrwert. Wenn das wichtig wäre, würde ich eher hinter die Vorsicherung einen einzelnen RCD setzen. Dann hat man auch grundsätzlich nur den kleinsten Fehlerbereich bei Fehlerstrom automatisch abgeschaltet.

                    Für Isolationswiderstände kann ich auch alternativ zur Inbetriebnahmeprüfung oder späteren Fehlersuche den Schieber aus der Reihenklemme schieben oder einfach abklemmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das war damals auch mein Gedanke - den N trennen birgt immer auch Gefahren. Vor allem das Thema Sternpunktverschiebung, da müsste man schon wieder aufpassen welche Lasttrennschalter da genau zum Einsatz kommen. Sonst schießt man sich beim Freischalten dann auch noch die angeschlossenen Geräte ab...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Aus reiner Neugierde, stehe vor dem selbigen Problem, vorheriger Eli hat alles im AAR umgesetzt, und bei reduziertem Kabeldurchmesser einfach einen LSS Typ B gesetzt

                        Wären solche Lasttrenner auch eine Lösung ? Müsste man natürlich auf Sammelschiene umbauen. Preislich nicht wirklich günstig.

                        https://www.elektro-wandelt.de/ABN-X...-max-10mm.html
                        Zuletzt geändert von Brombaer; 05.05.2024, 15:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                          Also ich habe da nur dreipolige drin. Bei allpolig müsste man schon wieder wegen dem N schauen, dass der vor-/nacheilend geschaltet wird...welchen Typ hast Du denn da drin?
                          Müsste ein Siemens 5TL1663-0 (aus dem Gedächtnis). "Besonderheit" ist halt dass der optisch genauso ausschaut wie LS Schalter von Siemens. Das Ding gibts meine ich auch mit rotem Hebel dann für den 3fachen Preis.

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Das war damals auch mein Gedanke - den N trennen birgt immer auch Gefahren. Vor allem das Thema Sternpunktverschiebung, da müsste man schon wieder aufpassen welche Lasttrennschalter da genau zum Einsatz kommen. Sonst schießt man sich beim Freischalten dann auch noch die angeschlossenen Geräte ab...
                          ​Jap. Wobei bei einem TT Netz der N nicht zwangsweise dasselbe Potential haben muss wie der hauseigene PE. In meinen Augen geht da Personensicherheit vor.
                          Sieht in einem TN Netz aber anders aus.

                          Für Wartungszwecke würde ich aber ohnehin erst die RCDs und RCBOs abschalten bevor ich den Hauptschalter umlege und dann natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge wieder zuschalten.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 05.05.2024, 15:00.

                          Kommentar


                            #14
                            iGude,

                            wenn die Abgänge korrekt für 63A ausgelegt sind, mach ich für UV nur Hauptschalter rein, warum sollte ich unnötig das mögliche „kastrieren“.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Müsste ein Siemens 5TL1663-0
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Für Wartungszwecke würde ich aber ohnehin erst die RCDs und RCBOs abschalten bevor ich den Hauptschalter umlege
                              Das geht dann wohl nur so, da der Siemens anscheinend keine besondere Behandlung des N macht. Mir wäre das zu heikel, da immer dran denken zu müssen, in einem Fehlerfall in dem Bereich hat man sicher schon Adrenalin genug.

                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              wenn die Abgänge korrekt für 63A ausgelegt sind, mach ich für UV nur Hauptschalter rein,
                              Du vergisst, dass es bei manchen Menschen einen inneren Monk gibt - der entscheidet einfach anders und meistens wirds dann teuer und oversized. Ich gehöre leider dazu :-)
                              In dem Fall der Fälle, dass jemand die Zuleitung zu einer UV anbohrt oder irgendwas an der Leitung ist, würde halt bei einer Vorsicherung nur dieser Abgang automatisch getrennt und nicht gleich die komplette Hütte durch den SLS. Kommt vermutlich nie im Leben vor...aber Monk und Barebone schließt sich leider aus.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2024, 16:58.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X