Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen EEBus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen EEBus

    Hallo,

    beim Thema Energiemanagement kommt immer wieder der Begriff EEBus ins Spiel. Ich finde nur leider im Internet überhaupt nichts zu dem Thema.
    Mich würde mal grundsätzlich interessieren, was brauche ich physikalisch dafür? Man liest manchmal, es ist IP basiert. Heißt, ich kann mein vorhandenes IP Netz dafür nutzen? Ein EEBus Teilnehmer bekommt dann eine IP? Welche Ports TCP/UDP werden genutzt, oder ist es Multicast? Ist es Routing fähig ?
    Was müssen meine Teilnehmer können? Wie kommunizieren sie miteinander? Gibt es eine Authentifizierung?

    Hat jemand dazu irgendwo schon mal Erklärungen gefunden?

    #2
    Soweit ich weiß ist EEBUS vom unteren Protokoll nicht abhängig.
    Sprich es funtkioniert über TCP, Thread, Zigbee, etc.
    Die meisten verwenden aber SHIP, welches von EEBUS entwickelt wurde und eben auf TCP setzt.

    Somit ja deine Teilnehmer brauchen WLAN oder Ethernet und bekommen dann eine IP vom DHCP zugewiesen.
    Das Protokoll ist verschlüsselt.
    Es gibt einen "Master" der das dann koordiniert.

    Für Grundlegende Sachen schlage ich vor, du liest dir einfach die Spec durch: https://www.eebus.org/media-download...tions_download
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      In der Anleitung vom SMA Sunny Home Manager 2.0 steht was zum eebus Protokoll und bei den Bosch Home Connect Geräten. Jedenfalls bei meiner WM und dem TR. Meine aber auch gelesen zu haben, das Home Connect den Übertragungsweg nicht mehr nutzt.
      Beim Versuch WM TR an den SMA SHM anzubinden, bin ich gescheitert. Mal haben sie sich gefunden mal nicht.
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Es gibt offenbar mehrere Open Source Implementierungen von EEBUS; da könnte man sich den Code mal durchlesen. Ggf. kann jemand eine konkrete ordentliche Bibliothek empfehlen?

        Kommentar


          #5
          Puh, eure Antworten erschrecken mich. Klingt son bisschen nach, jeder kann machen wie er möchte.

          Kommentar


            #6
            Vll erzählst du auch mal, was genau dein Ziel ist?

            Dass das Protokoll erstmal unabhängig ist, ist ja nichts schlechtes.
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Naja, wer denkt man macht aus Modbus nun EEBus und schon wird es untereinander kompatibler darf sich noch ein wenig weiter zum Träumen ins Eck setzen.

              Es hat nun halt Verschlüsselung dabei, anders als das Modbus. Was wohl auch Notwendigkeit sein wird für die Implementierung in die SmartmeterGateways.

              Ansonsten verfolgen die wie bei den Modbusprofilen eher den Ansatz, Security by Obscurity. Und möglichst nur innerhalb eines Herstellers richtig kompatibel um im Sinne der markttechnischen Weltherrschaft Monopolanbieter werden zu wollen für alle Komponenten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hier findet man die EEBus-Implementierung, die auch von evcc genutzt wird: https://github.com/enbility/eebus-go

                Kommentar


                  #9
                  Habe noch gar nichts vor. Interessiere mich nur für die Technik, da Energiemanagement immer wichtiger wird. Modbus ist ziemlich klar und einfach. Entweder rtu, eigene physikalische Verbindung oder bei tcp, eben ein Port gegen den sich verbindet wird.
                  ich habe jetzt gehofft, etwas Ähnliches gibt es für eebus auch.
                  Verschlüsselung ist ja schön und gut, nur womit wird verschlüsselt? Muss der Schlüssel mal getauscht werden? Wie Teile ich anderen Teilnehmern den Schlüssel mit.

                  die Doku auf der evcc Seite schau ich mir an, Danke. Über Ship und Spine bin ich auch schon gestolpert, das scheinen wohl die Implementierungsmöglichkeiten zu sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Verschlüsselung ist ja schön und gut, nur womit wird verschlüsselt?
                    Lies dir doch einfach die kostenlose spec durch, wenn dich das Thema interessiert.
                    Da ist alles drin. Welche authentifizierungs möglichkeiten es gibt, wie das Protokoll aufgebaut ist, auf welchem Port etc alles läuft.
                    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                    Kommentar


                      #11
                      Bin hierüber gestolpert. https://www.vde.com/resource/blob/22...telle-data.pdf

                      gerade ab Seite 9.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X