Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abnahme / Prüfung nach Eigenleistung bei Elektrik im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hui, viel Text Worum ging es nochmal

    Kommentar


      #47
      Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
      Hui, viel Text Worum ging es nochmal
      Ohne Romanumfang: Um eine Abnahme die keine ist und eine Prüfung von DIY durch eine EFK mit VNB-Konzession, zu der die aber nicht motiviert war. 😊

      Kommentar


        #48
        Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
        Hui, viel Text Worum ging es nochmal
        Wenn du es lesen würdest, wüsstest du es - lesen bildet! Dann braucht es dir niemand zu erklären…
        …und wenn du dich dann noch an einer Lösungsfindung beteiligen würdest, wären wir um eine Meinung reicher…

        Kommentar


          #49
          Entschuldigung, meine Ironie ist nicht rüber gekommen. Vielleicht hätte ich mir den nicht hilfreichen Post sparen sollen.

          Kommentar


            #50
            Hallo,
            ich hätte passend zu dem Thema auch eine Frage und wollte nicht ein extra Thema öffnen.

            Bei mir war es ähnlich wie beim TE das eine Elektrofachfirma die Haupteinspeisung, Erdung und Zählerschrank, sowie den Verteilerschrank bis zu den RCD/LS übernommen hat. Alles danach hab ich in Eigenleistung gemacht.

            Nachdem der Bau fertig war, Elektriker war so gut wie nie vor Ort, anders als im Erstgespräch mündlich besprochen, kam dann das Thema Abnahme auf.

            Vor dem Einbau der Geräte/Küche usw. hat er natürlich keine Zeit, sodass die Messungen und Abnahme mit voll bewohnten Haus erst gemach wurden.

            Nach dem ich dann ein 2 seitiges Dokument erhalten habe, das nicht mal unterschrieben war, hab ich gefordert, das ich die Schlussrechnung nicht komplett bezahle, bevor ich ein sauberes Protokoll mit Unterschrift hab.
            Seine Aussage war, für ihn als Nachweis reicht das und alles weitere kostet nochmal viel extra Geld.

            Leider wurde es dann sehr unangenehm, da er dann gedroht hatte, über den Netzbetreiber das Haus abzustellen, da ich nicht die Rechnung zahle und er ja das Haus als OK an den Netzbetreiber weitergereicht hat.

            So dumm wie ich damals war mit dem ganzen Hausbaustress, wollte man dem Streit aus dem Weg gehen und wurde blöderweise natürlich bezahlt. Selber schuld klar.

            Aber nun zur Frage, was mich schon länger beschäftigt, was bzw. wer trägt eigentlich Schuld oder zahlen Versicherungen, in unserem Fall das es nie eine richtige Abnahme gegeben hat.

            In dem nicht unterschriebenen 2 seitigen Prüfprotkoll hat er mich als Anlagenplaner und Anlagenverantwortlicher angegeben. Drüber ist nur sein Firmen-Stempel.

            Wer haftet jetzt eigenltich? Ich komplett als Privatpersonen, obwohl ich das Gerwerk Elektro an die Firma übergeben habe und die auch alles gemacht haben, bis zu dem RDC/LS Übergabe halt, danach hab ich verdrahtet.

            Für 1 Stunde war ein Azubi dar, der alle Steckdosen mit einem kurzen Adapter mit LEDs geprüft hat ob alles richtig angeschlossen wurde und er hat 30% der RCD mit einem Messgerät auslösen lassen und die Zeit berechnet. Das war alles.

            Ich bin startk am Überlegen, ob ich leider nochmal Geld in die Handnehmen muss und bei einem anderen Elektriker einen kompletten E-Check richtig machen lassen muss. Wenn das mit allen Geräten und KNX noch so einfach geht?

            Wäre dann im Brandfall bei einer Versicherung wenigsten dann ein Nachweis da, oder reden sich die Versicherungen wieder raus.

            Danke für eure Hilfe und sorry für den langen Text.
            Zuletzt geändert von Mikelop; 03.09.2025, 10:22.

            Kommentar


              #51
              Ein e-check in deinem Fall kann teuer werden, und nicht positiv ausfallen. Es fehlen wahrscheinlich alle Informationen wie Inst-Pläne, Stromlaufplan, Schemata etc.

              Das Ausstellen eines positiven neuen Prüfprotokolls wäre halt nur ein Teil der Überprüung.

              Kommentar


                #52
                Also Inst-Pläne, Stromlaufplan, Schemata usw. ist alles vorhanden und damals von mir erstellt.

                Die Frage war jetzt nur ob durch die "Nachprüfung" einer anderen Elektro-Firma das Haus, dann alle Vorgaben einhält,
                damit
                a) das Risiko geringer ist das was passiert
                b) falls was passiert, auch die Versicherung zahlt und man nicht als Privat-Person haftet.

                Dazu kenn ich mich zu wenig aus.

                Ist halt immer blöd, wenn man vorher was anderes vereinbart.
                Bis auf die KNX-Geräte wurde das ganze Material beim dem Elektriker gekauft und das er dann am Ende sich so vor der Verantwortung drückt und droht, ist halt kacke.

                Im Angebot war ja auch schwammig eine Abnahme bzw. Protokoll aufgeführt, das hat er dann auch verlängt mit ca. 600 €, aber wie gesagt, das per Mail zugeschickte 2 seitige Protokoll, war halt ohne Unterschrift und ohne Vermerk das alles korrekt ist und ich namentlich als Verantwortlicher vermerkt.

                Nur 7 Messungen oder so und fertig. Nachdem ich dann was unterschriebenens angefordert habe, wollte ein paar tausend Euro dafür, wenn es sauber sein soll und auf deutsch gesagt, er auch dafür haftbar sein sollte. So kommt es mir vor.
                Zuletzt geändert von Mikelop; 03.09.2025, 14:05.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                  Wäre dann im Brandfall bei einer Versicherung wenigsten dann ein Nachweis da, oder reden sich die Versicherungen wieder raus.
                  Das ist das Kerngeschäft einer jeden Versicherung - das rausreden - sobald es zum Schadenfall kommt. Wer dafür haftet, ergibt sich immer bei der Ursachensuche. Brennt dein E-Auto dir in der Garage ab, liegt es nicht an der Installation. Ist die E-Anlage die Ursache, wird’s schon ungemütlicher.

                  Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                  In dem nicht unterschriebenen 2 seitigen Prüfprotkoll hat er mich als Anlagenplaner und Anlagenverantwortlicher angegeben. Drüber ist nur sein Firmen-Stempel.
                  Das mag er angegeben haben; es wird aber schwierig werden, jemanden als solches zu benennen, der elektrisch als Laie zu betrachten ist.
                  Ob das unterschrieben ist, kann egal sein. Die Authentizität des Dokuments kann problemlos durch den Firmenstempel nachgewiesen werden. Dutzende rechtlich verbindliche Dinge (Rechnungen, usw.) werden mittlerweile digital erstellt und bedürfen keiner Unterschrift.

                  Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                  obwohl ich das Gerwerk Elektro an die Firma übergeben habe und die auch alles gemacht haben, bis zu dem RDC/LS Übergabe halt, danach hab ich verdrahtet.
                  Wenn der die Mitarbeiter benennt, die das bezeugen können; dann stehst du ganz schön dumm da, sofern der Fehler von dir installiert worden ist.
                  Und wenn die sich gegenseitig bestätigen, dass du lediglich den Auftrag gegeben hast, bis zum Abgang des LS alles durch ihn als Unternehmer ausführen zu lassen; der Rest der Installation aber anders organisiert werden soll, hast du ein Problem.

                  Nun ist eher die Frage: wie lange ist es her, dass die Anlage fertiggestellt worden ist (du scheinst ja schon länger drin zu wohnen)?

                  Denn auch der Auftragnehmer haftet nicht ewig. Je länger das her ist, desto eher wird er behaupten können, das wer anderes nach der Fertigstellung an der Anlage herumgefummelt hat.
                  Beim ersten von mir installierten Haus lebt der damalige Eigentümer schon gar nicht mehr, das Haus ist verkauft und umgebaut worden. Wer da nun tatsächlich in den letzten 20 Jahren an der Elektrik herumgefummelt hat, mag ich gar nicht mehr aufzählen können. Da ist es recht leicht, sich aus der Verantwortung als ursprünglicher Errichter zu stehlen.

                  Du kannst dich vom Prinzip her mit dem E-Check zumindest teilweise aus der Verantwortung „herauskaufen“ und dem E-Check-Betrieb ein Minimum an Verantwortung übertragen.
                  Besser als nichts…

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Nun ist eher die Frage: wie lange ist es her, dass die Anlage fertiggestellt worden ist (du scheinst ja schon länger drin zu wohnen)?
                    Hausbau ist vor ca. 6 Jahren fertig geworden und seit dem bewohnt.


                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Und wenn die sich gegenseitig bestätigen, dass du lediglich den Auftrag gegeben hast, bis zum Abgang des LS alles durch ihn als Unternehmer ausführen zu lassen; der Rest der Installation aber anders organisiert werden soll, hast du ein Problem.

                    Ist die E-Anlage die Ursache, wird’s schon ungemütlicher.

                    Dann frage ich anders, was verlangt eine Versicherung um einen möglichen Schaden zu übernehmen von dem Versicherten, das es eine ordnungsgemäße Elektro-Installation ist? Ich kann ja bis auf das zweiseitige Proktokoll ohne Unterschrift und ich als Verantwortlicher nichts nachweisen.

                    Oder gibt es faktisch keinen Versicherungsschutz, wenn ein Fehler nach dem LS passiert (außerhalb dem Zuständigskeitsbereich der Elektro-Firma) und das ab da keine eingetragene Elektrofirma gemacht hat,
                    oder kann meine Eigenleistung (bin zwar Elektriker aber kein eingetragener Meisterbetrieb mit Zulassung) durch einen nachträglichen E-Check (wie aufwendig auch immer) zu einer Elektroinstallation werden, die von den Versicherungen anerkannt wird?

                    Ich will ja gar nicht die neue Elektro-Firma in die "Scheisse ziehen" mit meiner Eigenleistung durch eine Nachprüfung/E-Check, sondern nur für den Worst-Case einen Nachweis haben, damit die Versicherung sieht, das alles nach Norm/VDE sonst was errichtet wurde. Damit ich nicht angreifbar bin, bzw. Versicherung nicht zahlen muss.
                    Zuletzt geändert von Mikelop; 03.09.2025, 15:23.

                    Kommentar


                      #55
                      Eine Überprüfung stellt ja immer nur den Istzustand fest. Quasi wie beim TÜV (Auto)…
                      Ob das für den Fall der Fälle für die Versicherung ausreichend ist keine Ahnung. Zumindest hast dann eine gute Grundlage.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                        meine Eigenleistung (bin zwar Elektriker aber kein eingetragener Meisterbetrieb mit Zulassung)
                        Warum hast du dann Angst?
                        Du hast es doch selbst gemacht, kannst es bewerten und wenn du unsicher bist, Leih dir irgendwo ein Messgerät und prüf für dich selbst.

                        Was mich mittlerweile mehr verängstigt, ist die Angst von allen und jedem, für irgendwas verantwortlich gemacht zu werden.

                        Du hast Eigentum; und das verpflichtet. Wenn du Angst davor hast, bei einem eventuellen Schaden herangezogen zu werden, dann ist das nicht nur die Elektrik, die dich zu Fall bringen kann. Das würde ich mir eher im Winter Gedanken machen, dass nicht irgendwer auf deinem Grundstück stürzt, weil es geregnet hat, dieser gefroren ist und der Postbote sich die Knochen bricht.
                        Wenn du das Risiko ausschließen möchtest, Verkauf dein Haus und wohne zur Miete.
                        Dann obliegt das zunächst dem Eigentümer: die Heizung, die Elektrik, das Dach und auch die gesamte Verkehtssichrungspflicht.

                        Weiteres Beispiel:
                        Nennst du ein Auto dein Eigentum?
                        Wenn ja, hast du auch da Verpflichtungen. Möchtest du sie nicht haben, miete dir eins. Das ist der Halter wer anders.
                        Fährst du Auto?
                        Wenn ja, nimm dir einen Chauffeur. Dann kannst du nichts mehr falsch machen und bist nur noch Beifahrer.

                        Dumme vergleiche?
                        Nein. Überall lauern Gefahren und Risiken, die man tagtäglich toleriert. Im Rahmen der Risiken als solches sind selbst verschuldete Verkehrsunfälle mit Sicherheit wahrscheinlicher, als ein Wohnungsbrand oder Personenschaden aufgrund einer Elektroinstallation.

                        Und das Risiko wird tagtäglich von Millionen Autofahrern toleriert.

                        Daher würde ich mir niemals wegen solcher Dinge ins Hemd machen; erst recht nicht, wenn ich es selbst gemacht habe und weiß, dass vermeintlich alles in Ordnung ist. Sonst wärst du bestimmt nicht eingezogen, oder??

                        Und nach sechs Jahren irgendwas nachzufordern, wird nicht funktionieren.

                        Nimm es hin. Unser Haus steht seit 1989, der Elektriker ist tot und die Verantwortung obliegt mir als Betreiber. Kann ich aber gut mit leben; denn ich weiß was ich da gemacht habe und es raubt mir vieles den Schlaf, aber nicht das.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich glaub meine Bedenken sind falsch rüber gekommen.

                          Mir geht es weniger um "ins Hemd machen" das was abbrennt, klar das wünscht sich niemand und wir wohnen ja schon über 6 Jahre darin.

                          Sondern ums rechtliche ob z.B. eine "Feuerversicherung" überhaupt Sinn macht, wenn das Feuer von der Eigenleistung Elektroinstallation her kommt und man keinen Nachweis hat, das alles nach VDE errichtet wurde.
                          Auch wenn es ein Haushaltsgerät ist das an der Steckdose hängt und die Installation nichts dafür kann für den Brand, könnte die Versicherung evtl. einen Nachweis von der Installation einfordern, denn ich dann nicht erbringen kann.

                          Da hilft auch eine eigene Messung mit ausgeliehenen Messgeräten nichts, wenn die Versicherung ein Protoktoll von einem eingetragenen Elektriker verlangt.
                          Das kann ich mir als Privatperson, mit Elektrik-Hintergrund, wobei Hausinstallationen nicht mein täglisches Brot sind, vieles selber unterschreiben.

                          Mir hätte es gereicht, wenn ich weiß, diese und diese Messung oder dieser Nachweis sollte nachgeholt werden, damit man im Fall der Fälle nicht im Regen steht.

                          Weil wie geschrieben, wenn die Versicherung merkt, das man das in Eigenleistung gemacht hat, wird es keine weitere Unterstützung mehr geben und diesen Fall hätte ich gerne mit ordendlichten Test von einer Firma gerne nachgeholt, damit ich was in der Hand habe, falls im Notfall eine Versicherung danach fragt.

                          Und als Nebeneffekt schadet es nicht, auch wenn man sich mit der Materie auskennt, das eine Messung gemacht wurde, weil falls mal eine Schraube nicht fest genug angezogen ist oder beim Kabel ziehen in der Trasse um x-Ecken ein Mantel verletzt ist, das kann man nicht immer alles mit dem Auge sehen.


                          Wegen dem Autovergleich:

                          Ich fahre selber ein Auto und bin Besitzer aber das Auto ist versichert und wurde von einem Händer/Hersteller gekauft und regelmäßig wird der TÜV gemacht. D.h. wenn ich mit dem Auto einen Unfall verursache zahlt meistens die Versicherung, wenn nicht grob fahrlässig oder so.

                          Wenn ich das auf unser Haus übertrage, dann würde ich täglich im Straßenverkehr mit einem selber zusammengeschweisten Auto fahren das noch nie einen TÜV gesehen hat. Ich hab zwar eine Versicherung, aber sobald ich einen Unfall habe, stehte ich im Regen dar.
                          So wird es jetzt im Vergleich zum Haus auch sein.
                          Auto ohne Fahr-Erlaubnis und ohne TÜV würde ich nicht fahren, aber im Haus wohne ich seit 6 Jahren, daher ist die Nachfrage denk ich nicht so unbegründet. Nicht das ich mich nicht traue das selber zusammengeschweiste Auto zu fahren, ich weiß das es hält, hab ich ja selber gemacht, aber bei den Schäden evtl. anderen Beteiligten bleibe ich sitzen/hafte ich selber, weil keine Versicherungen mein geschweistes Auto versichert bzw. einspringt.
                          Zuletzt geändert von Mikelop; 03.09.2025, 18:42.

                          Kommentar


                            #58
                            Wenn diese Installationstester nicht so teuer wären
                            Habe leider noch keinen zum leihen gefunden.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                              Mir geht es weniger um "ins Hemd machen" das was abbrennt, klar das wünscht sich niemand und wir wohnen ja schon über 6 Jahre darin.
                              Was machst du denn nach 20, 25 oder gar 30 Jahren?
                              Ich habe letzte Woche eine vor 11 Jahren eingebaute Steckdose ausgebaut. Die nichts anderes ein der Küche getan hat, als zum Laden vom Handy fungiert. Das einzige was war; die Durchverdrahtung für die Spülmaschine. Es ließ sich kein Stecker mehr einstecken. Die Kontakte hatten sich verzogen; da geschmolzen.

                              Warum? Ich habe vor 11 Jahren die Adern leicht schräg in die Steckklemmen eingesteckt, sodass die nicht vollflächig Kontakt unter der Feder hatten. Die Spülmaschine lief immer noch, trotz ausgeglühter Drähte.
                              Ein Fehler, der weder bei einer Schleifenimpedanzmessung aufgefallen wäre; noch war der Isolationswiderstand auffällig.

                              Man kann sich nicht gegen alles und jedes Risiko wappnen.

                              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                              Sondern ums rechtliche ob z.B. eine "Feuerversicherung" überhaupt Sinn macht, wenn das Feuer von der Eigenleistung Elektroinstallation her kommt und man keinen Nachweis hat, das alles nach VDE errichtet wurde.
                              Was macht denn der Häuslebauer mit seinen Fachwerkhaus, wo die Installation 50 Jahre und älter ist?
                              Was mache ich? Ich habe auch keinen Nachweis einer ordnungsgemäßen Installation. Ich könnte sogar mit Konzession offiziell prüfen, mir selbst was bescheinigen. Nützt das was? Im schlimmsten Fall könnte ich ein Protokoll fingieren. Muss ich das beim Notar beglaubigen lassen? Würde mir das die Versicherung überhaupt glauben?

                              Mit eine der Hauptursachen von Wohnungsbränden ist die Elektrik. Erstens muss das Dokument überhaupt noch vorhanden sein (wenn es mit abgefackelt ist, bringt dir das nämlich auch nichts mehr) und zweitens wird nur ein kleiner Prozentsatz aller Eigentümer überhaupt noch ein Protokoll einer Inbetriebnahme haben.
                              Das Feuer betrifft genau diese breite Masse. Dann würden im Umkehrschluss kaum noch was an Versicherungssummen ausgezahlt werden.

                              Den meistens handelt kein Eigentümer grob fahrlässig oder gar vorsätzlich. Das wäre von keiner Versicherung gedeckt.
                              Ist es nur Fahrlässigkeit und dir ist keine wirkliche Schuld zuzuschreiben, gibt’s im allgemeinen Geld.
                              Diesen Nachweis muss im übrigen die Versicherung bei Ablehnung des Schadens führen; nicht du.

                              Kommentar


                                #60
                                Ergänzung zum Thema Versicherung:
                                ich hoffe, es ist auch folgendes vorhanden: https://www.viega.de/content/dam/vie...be_trocken.pdf

                                Auch Wasserleitungen sind zu prüfen. Wenn dir morgens im ersten Obergeschoss in der Vorwand ein Fitting platzt, wird der erste extremen Unmut verspüren, wenn er nachmittags beim aufschließen der Haustür das Wasser entgegenkommt und der Keller sich zu einem Indoor-Pool verwandelt hat.

                                Da ist ein Feuer manchmal harmlos gegen…
                                …die Versicherungen werden aber die gleichen Fragen stellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X