Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cinch Kabel in Leerohr bzw. an Einbaudose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Cinch Kabel in Leerohr bzw. an Einbaudose

    Hallo zusammen,

    leider finde ich dazu nicht wirklich was im Netz oder ich such einfach nach den falschen Begriffen :-)

    Der Standpunkt von meinem Subwoofer steht fest, ich möchte an der Stelle eine Unterputz Cinch Dose setzen und das Kabel im Leerrohr bis zum Verstärker ziehen (evtl. gleich noch eine Cinch UP-Dose hinter Verstärker - beide UP DOsen dann miteinander verbunden). Mir ist aber nicht klar, was für ein Kabel ich nehme. 2 fach, 3 fach oder 4 fach geschirmt? Ich finde das aber nicht als Meterware. Wenn ich eine 4 fach geschirmtes Kabel kaufe um dann die Stecker abzuschneiden... ich weiß nicht, dass kann doch nicht das Ziel sein, oder? die Kabel werden ja an der Rückseite meines WIssens nach angelötet?!

    Wie habt ihr das verlegt bzw. wer verwendet UP Cinch Dosen und kann mir einen Tip geben, wie ich das vernünftig machen kann?

    Danke!

    MfG

    #2
    Cinch Kabel in Leerohr bzw. an Einbaudose

    Ist vielleicht nicht ganz korrekt, aber ich hab das immer mit nem Koaxkabel gelöst. An den Enden dann ne Blinddose wo ich ne Chinch einbaubuchse eingefräst habe und dann anlöten.

    Gab bisher nie Probleme

    Kommentar


      #3
      Ich habe sog. Stereo-Mikrofonkabel genommen...gibts z.B. in der Bucht als Meterware.

      Funktioniert bei mir einwandfrei für den o.g. Anwendungsfall Subwoofer.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo Hans,

        Wenn Du eine Dose setzen möchtest würde ich diese flexibel auslegen und dort schon für eine Erweiterung mitplanen.
        Für die Installation in einen Studio lege ich immer ein kleines Multicore Kabel, dann habe ich immer genug Reserve.
        Die Qualität von Milticore ist besser als "SteroKabel"

        Hier zwei Beispiele:
        Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 4
        Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 2


        LG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          wie hast du den Standpunkt denn ermittelt?
          Den besten Standort kann man nur durch Probehören herausfinden...
          Finde es von daher sehr schwer so eine Dose vorzusehen!

          Audiokabel als Meterware findest du hier:
          Audiokabel

          Grüße Jonas

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
            Guten Abend,

            wie hast du den Standpunkt denn ermittelt?
            Den besten Standort kann man nur durch Probehören herausfinden...
            Finde es von daher sehr schwer so eine Dose vorzusehen!

            Audiokabel als Meterware findest du hier:
            Audiokabel

            Grüße Jonas
            dachet immer der standort für den subwoofer sei egal,da das menschliche ohr den ursprung von tiefen tönen nicht erkennen kann?!?

            Kommentar


              #7
              Das kommt immer auf die Trennfrequenz an!
              Aber ein größeres Problem ist die Anregung des Raumes.
              Es kann passieren, dass du am Hörplatz gar keinen Bass hast und dafür dröhnt es schrecklich in anderen Teilen des Raumes.
              Subwooferaufstellung ist mit das Schwierigste in der Audiotechnik!

              Kommentar


                #8
                Hallo Lukas,

                im Prinzip hast Du recht, Tiefbass kann man nicht orten, aber.....

                Der menschliche Körper kann die Schallquelle nicht nur mit dem Ohr orten sondern auch mit der Hautoberfläche. Wenn der Tiefbass eine gewisse Lautstärke überschreitet "fühlt" der Körper die Schallquelle und kann diese unterbewusst bestimmen.

                Ein weiteres Problem bei der Aufstellung einer Tiefbassquelle ist die verstärkende Wirkung von Ecken. Ungewollt erzeugt man einen Hornlautsprecher (bestes Beispiel ist das KlipschHorn) der der Tiefbass zusätzlich verstärkt. Man sollte also einen Subwoofer nie in eine Ecke stellen (wenn es nicht anders geht, dann muss der Bass herunter geregelt werden).
                Durch die Eckaufstellung werden die Zimmerwände zur Vergrößerung der effektiven Hornlänge benutzt, es können tiefere Töne abgestrahlt werden (untere Grenzfrequenz).

                Ein weiteres Problem ist die Wellenlänge eines Tiefbass. Diese kann in einem (kleinen) Raum von den Wänden reflektiert werden und den Ton dabei auslöschen. Die niedrigste Frequenz hängt dabei direkt mit der Länge des Raums zusammen.
                Z.B. hat ein Ton von 20 Hz in Luft eine Wellenlänge von 17 m, ein Ton von 50 Hz eine Wellenlänge von 6,80 m, ein Ton von 100 Hz eine Wellenlänge von 3,40 m

                Bei der Aufstellung eines Subwoofers spielt dies zwar direkt keine Rolle, man sollte es aber bedenken

                LG
                Martin
                Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                Kommentar


                  #9
                  Und weil wir schon einmal beim Thema Kabel sind... Hat einer von euch auch HDMI Wanddosen und wenn ja mit welchem Kabel werden die angefahren?

                  Ich habe sowas gefunden, passt mit Stecker von dem Hersteller wohl sogar durch ein M25 Leerrohr oder eben als Meterware, allerdings ist die Crimpzange nicht ganz billig mit 90EUR.

                  Lyndahl SL-P loses 1.4 HDMI Kabel, AWG24, Meterware: Amazon.de: Elektronik

                  Eigentlich wollte ich HDMI über Cat.6 machen, geht aber nur bis HDMI 1.3 Standard und nicht 1.4 (HDMI mit Ethernet).

                  Alles nicht so einfach mit dem ganzen Multimedia Zeugs...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    irgendwo hab ich mal gesehen dass man die Crimpzange auch mieten kann.

                    Mal Googlen...

                    Kommentar


                      #11
                      Cinch Kabel in Leerohr bzw. an Einbaudose

                      Hallo,

                      HDMI UP Dosen sollte es bei ruthenbeck geben.

                      http://www.voltus.de/schalterprogram...reinweiss.html

                      Gruß Mario

                      Kommentar


                        #12
                        Schaut auch eventuell mal in dieses Thema rein ;-)
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                          Für die Installation in einen Studio lege ich immer ein kleines Multicore Kabel, dann habe ich immer genug Reserve.
                          Die Qualität von Milticore ist besser als "SteroKabel"

                          Hier zwei Beispiele:
                          Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 4
                          Hallo Martin,

                          mal eine Frage dazu: ich möchte meinen Heimkino AVR mit meinem Multiroom Verstärker verbinden mit Hin- und Rückkanal. Da es sich hierbei nicht um Studio Technik handelt, sind die Cinch Buchsen natürlich nicht symmetrisch. Kann ich dazu das von dir erwähnte 4 paarige Kabel nehmen und jeweils ein Paar an einen Cinch Stecker löten? Somit hätte ich einen Stereo Hin- und einen Stereo Rückkanal. Bei der Suche gestern im Internet habe ich das allerdings so verstanden, dass man diese Kabel nur für symmetrische Verbindungen nehmen kann und für unsymmetrische (wie in meinem Fall) man Koaxialkabel nimmt und einmal Innenleiter und einmal Schirm pro Stecker auflegt. Soll für unsymmetrische Verbindungen besser sein. Das ganze soll in ein separates 25er Leerrohr bei einer Gesamtlänge von etwa 15-20m. In den Leerrohren direkt daneben verläuft Strom, TV und Netzwerk. Vier Koaxialkabel in ein 25er Leerrohr dürfte sportlich werden. Da wäre es mit dem von dir genannten sicher einfacher, aber funktioniert das dann ohne Störeinflüsse auch für unsymmetrische Verbindungen wie in meinem Fall?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                            Hallo Hans,

                            Wenn Du eine Dose setzen möchtest würde ich diese flexibel auslegen und dort schon für eine Erweiterung mitplanen.
                            Für die Installation in einen Studio lege ich immer ein kleines Multicore Kabel, dann habe ich immer genug Reserve.
                            Die Qualität von Milticore ist besser als "SteroKabel"

                            Hier zwei Beispiele:
                            Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 4
                            Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 2


                            LG
                            Martin
                            0,14² pro Ader für nen Subwoofer halte ich aber evtl. für etwas unterdimensioniert.
                            Ich stand letzte Woche vor dem gleichen Problem und hab dann letztendlich doch 2,5mm² Kuper Lautsprecherkabel verlegt im Leerrohr.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                              0,14² pro Ader für nen Subwoofer halte ich aber evtl. für etwas unterdimensioniert.
                              Ich stand letzte Woche vor dem gleichen Problem und hab dann letztendlich doch 2,5mm² Kuper Lautsprecherkabel verlegt im Leerrohr.
                              Bei einem aktiven Subwoofer muß ja nur das Audiosignal hin - sonst nimmt man auch Lautsprecherklemmen u. mehr Querschnitt.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X